Publikationen
Monographien
2022 | Liebe und Bedeutsamkeit. Ein philosophischer Versuch. |
Buchsymposion
2024 | Zeitschrift für philosophische Forschung, 78/4
|
Herausgeberschaften
in Vorbereitung | Neuausgabe von: Immanuel Kant. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Neuauflage der Akademie-Ausgabe durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, zusammen mit Stefano Bacin. |
2018 | „Kleines Kant-Lexikon“, UTB, zusammen mit L. Berger. |
2018 | „Realismus und Antirealismus in Kants Moralphilosophie“, Kant-Studien Ergänzungshefte, de Gruyter, zusammen mit R. dos Santos. |
Aufsätze
2025 | „Emotions and the Constitution of Meaning in Moral and Religious Contexts“, in: Y. Almog & J. Grössl (Hgg.), Reasons of the Heart. Religious Emotions in Judaism, Christianity, and Islam, vol. 2, Tübingen: Mohr Siebeck, in Vorbereitung |
2025 | „Weite Pflichten, offene Fragen. Über Kants Einschränkungsthese und die Kasuistik“, in: Kant und die Antike. Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Horn, hg. v. C. Mieth, R. Schäfer, A. Schriefl, S. Weber, Kant-Studien Ergänzungshefte, mit D. Schönecker, im Erscheinen |
2024 | „Proaktives, reaktives und reziprokes Wohlwollen: Kants System der Liebespflichten“, in: Kant-Studien 115/3, 339-364 |
2023 | „Liebe, Polyamorie und (kein) Sex. Begriffliche Klärungen", in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 10/2, 131-160. |
2023 | „Virtue, Wide Duties, and Casuistry. On why there is a Doctrine of Method in Kant's Doctrine of Virtue", in: Transcendental Journal of Philosophy 4/2, Special Issue ed. by A. Chignell & G.Gava, 209-232. |
2023 | „Morality ad Motivation. The Incentives of Pure Practical Reason (KpV: 71-89)", in: A Chinese Introduction to Kant's Critique of Practical Reason, Renmin University Press (im Erscheinen). |
2022 | „Kant on Trolleys and Autonomous Driving“, in: H. Kim & D. Schönecker (Hg.), Kant and Artificial Intelligence, de Gruyter, 189-221. |
2019 | „Kant über Selbstentleibung, Selbstschändung und Selbstbetäubung", in: O.Höffe (Hg.), Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. |
2018 | „Moralischer Realismus, Kant und das Gewissen“, in: Waibel/Ruffing/Wagner (Hg.), Natur und Freiheit, Akten des XII. Internationaler Kant-Kongress, Berlin/Boston, 2149-2156. |
2018 | „Das Dilemma des moralischen Naturalismus in Nagels Geist und Kosmos “, in Ethical Perspectives, 25.2/2018 203-231. |
2018 | „Laster“, „Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre“ (mit D. Schönecker), „Pflicht“, „Pflichten“, „Tat“, „Tugend“, „Vermögen“ (mit L. Berger), „Vollkommenheit“, (mit L Berger) in: Berger/Schmidt (Hg.), Kleines Kant-Lexikon, UTB. |
2018 | „Kants moralischer Realismus in Bezug auf Würde und Wert. Einige Anmerkungen zur Tugendlehre “ in: dos Santos/Schmidt (Hgg.): Moralischer Realismus oder Antirealismus in Kants Moralphilosophie, Kant-Studien-Ergänzungshefte, de Gruyter, zusammen mit D. Schönecker. |
2018 | „Sind Liebende jemals eins? Reconstructing the Union-Theory of Love“ , in: Philosophia, 46/3, Special Issue: Philosophy of Emotion, 705-719 (erstmals online im Juni 2017) |
2017 | „Kant’s Ground-Thesis. On Dignity and Value in the Groundwork”, Journal of Value Inquiry, zusammen mit D. Schönecker. |
2017 | “O amor em Kant e na filosofia analítica“ (dt.: Kant und die analytische Philosophie über Liebe). In: Con-textos Kantianos, 5/2017, 75-93, zusammen mit D. Schönecker. |
2017 | „Kant über Tun, Lassen und lebensbeendende Handlungen“, in: F.-J. Bormann (Hg.), Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von „Töten“ und „Sterbenlassen“, Berlin/Boston, 135-168, zusammen mit D. Schönecker. |
2016 | „Kant on moral necessitation by another subject’s will (Tugendlehre, § 16)”. In: Studi Kantiani XXIX, 91-108, zusammen mit D. Schönecker. |
2016 | „Über einen (unentdeckten) Gottesbeweis in Kants Philosophie des Gewissens“, in: Saša Josifović / Arthur Kok (Hgg.): Der „innere Gerichtshof“ der Vernunft: Normativität, Rationalität und Gewissen in der Philosophie Immanuel Kants und im Deutschen Idealismus, Brill, zusammen mit Dieter Schönecker. |
2014 | „Vernunft, Herz und Gewissen. Kants Theorie der Urteilskraft zweiter Stufe als Modell für die Medizinische Ethik“, in: Franz-Josef Bormann / Verena Wetzstein (Hgg.): Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik, Berlin/Boston, S. 229-250, zusammen mit Dieter Schönecker. |
2014 | „Kants Philosophie des Gewissens. Skizze für eine kommentarische Interpretation“, in: Mario Egger (Hg.): Philosophie nach Kant. Neue Wege zum Verständnis von Kants Transzendental- und Moralphilosophie, Berlin, S. 279-312, zusammen mit Dieter Schönecker. |
2013 | „Kants Begriff der Demütigung in der ‚Kritik der praktischen Vernunft‘“, Universität Siegen, Masterarbeit. |
Rezensionen
2017 | Heiko Puls. Sittliches Bewusstsein und Kategorischer Imperativ in Kants ‘Grundlegung’. Ein Kommentar zum dritten Abschnitt, Berlin 2016, in: Philosophy in Review XXXVII (June 2017), no. 3, 135-137. |
2014 | Hilmar Lorenz: „Kants kopernikanische Wende vom Wissen zum Glauben. Systematischer Kommentar zu Vorrede B der Kritik der reinen Vernunft“, in: Kant-Studien 105/3, S. 455-460. |
Verschiedenes
2024 | „Kants (Beinahe-)Schluss vom Sein aufs Sollen“, prae|faktisch, Thema: 300 Jahre Kant – Das Unzeitgemäße in seiner Philosophie |
2023 | "Wissenschaft und Elternzeit. Wunsch und Wirklichkeit", prae|faktisch, Thema Vereinbarkeit, |
2019 | „Wie uns Emotionen den Sinn des Lebens zeigen“, Blogbeitrag für prae|faktisch, Rubrik Sinn des Lebens. |
2017 | „Liebe & Einheit“ , Blogbeitrag für das Schweizer Portal für Philosophie, Projekt Liebe und Gemeinschaft. |