..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Projektdarstellung DFG-Netzwerk

Das Gute, Schöne und Heilige wahrnehmen – epistemologischer Realismus und Anti-Realismus in der gegenwärtigen Ethik, Ästhetik und Religionsphilosophie

Das Netzwerk will in systematisch-philosophischer Absicht die Realismus-/Anti-Realismus-Debatten in der jüngeren Ethik, Ästhetik und Religionsphilosophie aufarbeiten, miteinander verknüpfen und voranbringen. Dabei soll es zwar einerseits um die grundlegenden Probleme der Realismus/Anti-Realismus-Debatte gehen: Gibt es eine vom menschlichen Geist unabhängige Realität, und wenn ja, wie und in welchem Umfang können wir sie erkennen? Das Hauptaugenmerk soll aber auf der epistemologischen Frage liegen, ob die Wahrnehmung (allgemeiner: die Erfahrung) eine erkenntniskonstitutive Rolle bei der Einsicht in das Gute, Schöne und Heilige spielt, und wenn ja, welche und in welchem Umfang. Das Netzwerk verfolgt also die Beantwortung folgender Fragen:

  • Was sind die allgemeinen epistemologischen Grundlagen der Realismus-/Anti-Realismus-Debatten für die entsprechenden Debatten in der Ethik, Ästhetik und Religionsphilosophie?
  • Welche Argumente sprechen für, welche gegen die These, es gebe je eine erkenntnisstiftende genuin moralische, genuin ästhetische und genuin mystische Perzeption?
  • Was sind in epistemologischer Hinsicht mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der moralischen, ästhetischen und religiösen Erfahrung?

Zudem verfolgt das Netzwerk folgende forschungsstrategischen Ziele:

  • Das Netzwerk soll die gegenwärtigen Debatten in der Ethik, Ästhetik und Religionsphilosophie stärker miteinander verzahnen.
  • Das Netzwerk soll die philosophische Diskussion mit den theologischen, religionswissenschaftlichen und fachästhetischen Disziplinen verknüpfen.
  • Das Netzwerk soll in einen Sammelband die Ergebnisse einem breiteren Fachpublikum präsentieren.

Die TeilnehmerInnen werden sich zu insgesamt fünf Arbeitstagungen von jeweils zwei Tagen im Zeitraum von etwa zwei Jahren treffen.

Die Teilnehmenden

  • Prof. Dr. Georg W. Bertram, Freie Universität Berlin, Professor für Philosophie
  • PD Dr. Gerhard Ernst, LMU München, Wiss. Oberass. im Fach Philosophie
  • Dr. Alexandra Grund, Universität Siegen, Wiss. Ass. im Fach ev. Theologie
  • Prof. Dr.Christoph Halbig, Universität Jena
  • Prof. Dr. Winfried Löffler, Universität Innsbruck, Ao. Professor für Philosophie
  • Dipl.-Theol. Sebastian Maly M.A., Universität Siegen, Wiss. Mitarb. im Fach Philosophie
  • Prof. Dr. Gregor Nickel, Universität Siegen, Professor für Mathematik
  • Dr. Maria-Elisabeth Reicher, Universität Graz, Universitätsdozentin im Fach Philosophie
  • PD Dr. Nico Scarano, Universität Tübingen, Wiss. Ass. im Fach Philosophie
  • Prof. Dr. Richard Schantz, Universität Siegen, Professor für Philosophie
  • Dr. Reinold Schmücker, Wiss. Geschäftsführer des Alfred-Krupp-Wissenschaftskollegs in Greifswald
  • Prof. Dr. Dieter Schönecker, Universität Siegen, Professor für Praktische Philosophie
  • Dr. Andreas Trampota, Hochschule für Philosophie München, Dozent für Philosophie
  • Dr. Elisabeth Heinrich, Universität Siegen

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche