..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Forschungsaufenthalt von Jessica Kuhlmann am American-German Institute in Washington, D.C.

Von August bis September befand sich Jessica Kuhlmann, Doktorandin am Seminar für Sozialwissenschaften, in Washington, D.C., um die politische Integration von Migrant:innen in den USA zu erforschen.

Von August bis September befand sich Jessica Kuhlmann, Doktorandin am Seminar für Sozialwissenschaften, in Washington, D.C., um die politische Integration von Migrant:innen in den USA zu erforschen. Sie bereiste Washington, D.C. sowie verschiedene Städte in Maryland und führte qualitative Interviews mit Lokalpolitiker:innen und Angestellten der Verwaltung. Durch diese Interviews erhielt sie Einblicke in Strategien der Einbindung von Migrant:innen in den Städten und Landkreisen sowie die Perspektiven der Lokalpolitiker:innen zu den Themen politische Teilhabe, Vertrauen in demokratische Institutionen und Staatsbürgerschaft.

Ein Thema, welches sie genauer untersuchte, war die zunehmende Ausweitung des lokalen Wahlrechts auf ausländische Einwohnende. Diese Entwicklungen sind insbesondere unter den Eindrücken des US-amerikanischen Wahlkampfes in diesem Jahr erstaunlich, in welchem Verschwörungsmythen über illegal wählende Ausländer:innen und gestohlene Wahlen auf nationaler Ebene weiter verbreitet wurden. Die Ausweitung des Wahlrechts bei lokalen Wahlen in den Städten selbst verlief hingegen meist vergleichsweise unkontrovers. Hingegen beschrieben die Angestellten der Verwaltung hasserfüllte Nachrichten und Bedrohungen für sich und ihre Familienangehörige durch Personen, welche selbst nicht in der Stadtgemeinschaft – meist nicht einmal im gleichen Bundesstaat leben. Das Thema „Ausländerwahlrecht“ veranschaulicht damit nicht nur die unterschiedlichen Dynamiken des Mehrebenensystems, sondern auch die politische Spaltung in Fragen der Migration und Integration in den USA.

Der Aufenthalt erfolgte im Zuge eines Forschungsstipendiums im Rahmen des NRW-USA-Jahres und ist eine Kooperation zwischen der Staatskanzlei NRW, der NRW School of Governance und dem American-German Institute, welches mit der Johns Hopkins Universität assoziiert ist.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche