..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Aktuelles

Veranstaltungen

POLIS - Veranstaltungen im Sommersemester 2024

Zu folgenden Veranstaltungen läd das POLIS - Zentrum für politische und soziologische Bildung am Seminar für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät - alle Interessierten herzlich ein. Weitere Informationen können dem Plakat entnommen werden.


 
  • 16.04.2024: Vortrag Prof. Dr. Frank Nonnenmacher (Goethe Universität Frankfurt) : “Grüne” und “Schwarze” im KZ. Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus
    • Aktives Museum Südwestfahlen, Obergraben 10, 57072 Siegen

    02.05.2024: Fachdidaktische Werkstatt zum qualitativen Forschen mit Dr. Luisa Girnus (Anmeldung erforderlich bei Sylvia Seibert bis zum 24.04.2024)
    • Online via Webex
     
    08.06.2024: Tag der offenen Uni 2024
     
    18.-19.06.2024: SIE*KRIT24 »WHO CARES?!...AND FOR WHAT?« Lehr-/ Lernfestival in prekären Zeiten. In Kooperation mit tobecontinuied Siegen und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
    • 18.06.24, AR-HB 0116, 12 Uhr Vortrag Martin Dornberg – Sorge/Care. Wirkmacht und Kontexte eines Paradigmas, 
    • 18.06.24, 19:30 Uhr (blauer Hörsaal, AR-D 5102) Filmvorführung in Kooperation mit dem Panoptikum »Paris is burning« 
    • 19.06.24, AR-HB 0120, 12 Uhr Vortrag Carolin Ziehringer, Rosine Kelz - The Desire for Care: Feministische Fürsorge in einer prekarisierten Welt

    21.06.2024: Vortrag von Benedikt Widmaier: Infrastrukturen und Aufgaben Ausserschulischer Politischer Bildung
    • US-C 111

    29.06.2024: Fachtag Planspiele und Simulative Methoden II (Anmeldung erforderlich bei Sylvia Seibert)
 

Am 16.04. ab 18:30 veranstaltet POLIS zusammen mit dem Aktiven Museum Südwestfalen einen Vortrag: "'Grüne' und 'Schwarze' im KZ. Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus". Vortragender ist Prof. Dr. Frank Nonnenmacher (FfM).

Frank Nonnenmacher war zunächst Lehrer für Gesellschaftslehre an hessischen Gesamtschulen, beendete ein Zweitstudium in Heidelberg und Frankfurt mit der Promotion und wurde nach der Habilitation in Kassel Professor für die Didaktik der Politischen Bildung an der Goethe-Universität in Frankfurt. Seine Schwerpunkte betrafen die Möglichkeiten und Grenzen von Gesellschaftskritik und politischem Engagement im Rahmen schulischer Lernprozesse. Er ist Nachkomme eines Mannes, der von den Nazis als genetisch verdorben galt und deshalb im KZ „ausgemerzt“ werden sollte. Diese Menschen, die den schwarzen oder den grünen „Winkel“ tragen mussten, waren nach dem Ende des Faschismus nicht als Opfer anerkannt. Nonnenmacher war der Initiator eines Appells, der 2020 zur Anerkennung dieser so lange ignorierten NS-Opfergruppe führte. 2023 gründete er mit Ines Eichmüller und Eva Fischer zusammen den „Verband für die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus – vevon“. www.dieverleugneten-opfer.de

Im März 2024 erschien der von Nonnenmacher herausgegeben Sammelband, in dem erstmals in der Erinnerungsliteratur 20 Nachkommen der so lange Verleugneten die Verfolgungsgeschichten ihres jeweiligen Vorfahren erzählen: Frank Nonnenmacher (Hg.): Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“. Verfolgungsgeschichten im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik. Campus-Verlag, Frankfurt, März 2024, 372 Seiten

Frank Nonnenmacher wird am 16. April 2024 Ausschnitte aus diesem Buch lesen und dabei folgende Fragen behandeln:

- Wer waren diese „Verleugneten“? (Das Beispiel seines Onkels)

- Warum schwiegen die Betroffenen und die Erinnerungskultur so lange?

- Wie kam es zum Bundestagsbeschluss von 2020 und was beinhaltet er? Was ist daran positiv und was negativ?

- Welchen Stellenwert kann eine so späte (2023) Verbandsgründung noch haben und welche Wirkung die im März 2024 erschienenen Erzählungen der zwanzig „Zweitzeugen“?

Weitere Informationen gibt es hier.

 

Abschlusstagung des Forschungsprojekts "Von- und Miteinander Lernen" vom 03. bis 04. Juli 2024

Im Modellprojekt „Von- und Miteinander Lernen“ haben Tandems aus Fachkräften der außerschulischen politischen Bildungsarbeit und der offenen Kinder- und Jugendarbeit zwei Jahre lang in unterschiedlichen Formaten kooperiert und wurden in diesem Projektzeitraum forschend begleitet.

Zentrales Erkenntnisinteresses waren dabei die spezifischen Professions- und Bildungsverständnissen der beteiligten Fachkräfte, Reflexionen von Potenzialen und Herausforderungen der Kooperation sowie die Wahrnehmung spezifischer Anrufungen für die eigene (Bildungs-)Praxis.

Im Rahmen der Abschlusstagung des Modellprojektes werden sowohl die Erkenntnisse aus dem Projekt als auch Eindrücke aus der Zusammenarbeit präsentiert. Mit Fokus auf thematische und strukturelle Schwerpunkte, die sich in den zwei Jahren herauskristallisiert haben, werden die Themen Diversitäts- und Diskriminierungssensibilität in der sozialpädagogischen (Bildungs-)Arbeit, die Bedingungen von Netzwerkarbeit im ländlichen Raum sowie Herausforderungen durch Finanzierungs- und Strukturbedingungen vertieft.

Zur Einordnung der Ergebnisse in einen größeren Kontext sind auch Akteur*innen aus anderen (Forschungs-)Projekten im Kontext politischer Bildung in Handlungsfeldern der Jugendarbeit eingeladen, so dass unterschiedliche Eindrücke im Zusammenhang diskutiert werden können. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein! Die Tagung findet am 3. und 4. Juni 2024 im Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte https://eveeno.com/vomile

 Zum Programm der Abschlusstagung geht es hier.

 Polis Poster WiSe 2023/23

Veranstaltungen des POLIS im Wintersemester 2023/24:

19.10.2023: Weg Damit! Eine Zukunft ohne? Politische Bildung und Abolitionismus -  Workshop von Matthias Heil und Steffen Pelzel

06.11.2023: Workshop POLIS Siegen: "Siegener Perspektiven auf soziologische Bildung"

05.12.2023: Fachdidaktische Werkstatt zum qualitativen Forschen mit Julia Lingenfelder (Anmeldung erforderlich bei Sylvia Seibert bis zum 29.11.2023)

11.-15.03.2024: Festivalwoche und Abschluss des Demokratiefestivals 

 Polis Poster SoSe 2023

Veranstaltungen des POLIS im Sommersemster 2023:

27.04.2023: Fachdidaktische Werkstatt zum quantitativen Forschen mit Dr. Marcel Grieger (Link)

13.05.2023: Tag der offenen Uni

03.06.2023: Fachtag Planspiele und simulative Methoden

(Termin TBA): Fachtag zum Thema einer inklusiven Sozialwissenschaftlichen Bildung mit Schwerpunkten Lernen und emotionale-soziale Entwicklung

22.06.2023: What about the Children? Zur demokratischen Exklusion junger Menschen - Ein Vortrag von Dr. Andreas Busen



Viertes Treffen des DFG Netzwerkes: Wissenschaftliches Netzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung

Die Netzwerktreffen drei und vier dienen der Auseinandersetzung mit den zentralen Begriffen und Konzepten der Demokratiebildung und der politischen Bildung, jeweils mit dem Schwerpunkt auf ein Feld. Diese Diskussionen bilden den Ausgangspunkt der Erarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Dabei soll das jeweilige Verhältnis zur Demokratiepädagogik und Demokratieförderung beleuchtet und ebenfalls Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Zudem sollen Praxiskonzepte und -projekte aus beiden Feldern analysiert werden. Leitfragen für das vierte Netzwerktreffen: --> Was ist/wodurch kennzeichnet sich politische Bildung? --> Wie wird politische Bildung theoretisch begründet? Sind andere theoretische Begründungen vorhanden/denkbar? Was ist die „kritische Theorie“ der politischen Bildung? --> Wie lässt sich eine kritische Empirie der politischen Bildung beschreiben? Was wissen wir empirisch über (gelingende und misslingende) politische Bildung? --> Welche Rolle spielen Orte und Räume für (gelingende und misslingende) politische Bildung? --> In welchem Verhältnis steht politische Bildung zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Gesellschafts- sowie Zeitdiagnosen? --> Welche gesellschaftlichen Bedürfnisse erfüllt politische Bildung und welche (vllt. auch beiläufigen – Stichwort „Partizipationsaristokratie“) Effekte hat sie/kann sie haben? --> In welchem Verhältnis steht politische Bildung zu staatlichen Anrufungen?

Datum: 20. u 21. März 2023 an der Universität Siegen.



Tagung "Kampffeld politische Bildung"

Veranstalter: Forum kritische politische Bildung in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften und Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung

Während politische Bildungsarbeit vor der Herausforderung steht, die Dramatik der gesellschaftlichen, ökologischen, wirtschaftlichen und politischen Umbrüche angemessen zu thematisieren, wird das Feld eingeebnet und ummauert. Das betrifft sowohl die Infrastruktur (Akteur*innen und Finanzierung im außerschulischen Bereich sowie im schulischen Bereich etwa Stundenkontingente und curriculare Struktur des Schulfaches), als auch die inhaltliche Ausrichtung und (demokratie-)theoretische Begründung politischer Bildung im Ganzen. Von beidem möchten wir uns auf der Tagung ein klareres Bild machen. Wir möchten die „Landnahme“ im Feld der politischen Bildung besser verstehen, um ihr wirksamer entgegentreten und um die Aufgaben selbst klarer bestimmen zu können. Die Tagung betrachtet politische Bildung als Kampffeld. Die Beiträge behandeln unterschiedliche Schauplätze. Sie fragen und versuchen Antworten zu finden, wie die jeweiligen Konstellationen historisch, gesellschaftstheoretisch, zeitdiagnostisch usw. erfasst und beschrieben werden können, welche Paradigmen mit welchen Interessen auf welchen Ebenen von unterschiedlichen Akteur*innendurchgesetzt und welche Konzepte hegemonial werden – aber auch, wo und wie Gegenhegemonie organisiert werden kann. Wir laden Sie und euch herzlich zur Teilnahme an der Tagung ein und freuen uns über Anmeldungen aller Interessierten aus außerschulischer Bildung, Verbänden, Vereinen, Jugendarbeit, Schulen, Hochschulen und weiteren Feldern, für die die auf der Tagung diskutierten Fragen von Bedeutung sind. Auf den nachfolgenden Seiten finden sich das Tagungsprogramm, organisatorische Hinweise, Beschreibungen der Beiträge zur Tagung sowie Informationen zu den Beitragenden. Wir freuen uns auf die gemeinsame Weiterentwicklung von Theorie und Praxis kritischer politischer Bildung!

Genaueres ist dem Einladungsflyer zu entnehmen (Link).

Datum: 9. - 11. März 2023 an der Universität Siegen.

Publikationen

 
      

Pelzel, Steffen/Wohnig, Alexander Wohnig (2024): Zur Funktion(alisierung) politischer Bildung in Krisen- und Transformationszeiten. In: POLIS 1/2024, S. 7-10.

      

Barbehön, Marlon/Heil, Matthias/Wohnig, Alexander (2023): Politische Bildung im Umbruch: Zu den zeitlichen Ambivalenzen von transformativer Bildung aus der Perspektive revolutionären Denkens. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2023. S 102-122. (double-blind Peer-Review)

      

Butterer, Hanna/Sämann, Jana/Wohnig, Alexander (2023): Lernorte außerschulischer politischer Bildung – Innovationsräume und Tendenzen ihrer Funktionalisierung. In: heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 2/2023. S. 23-42. (double-blind Peer-Review)

      

Wohnig, Alexander (2023): Der Blick in die Praxis: Empirische Perspektiven auf Leben, Bildung und Lernen in und an Jugendbildungsstätten. In: Journal für politische Bildung 4/2023, S. 24-27.

      

Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana /Wohnig, Alexander (Hrsg.) (2024): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt am Main.

Butterer, Hanna/Lingenfelder, Julia/Pelzel, Steffen (2024): Kritische politische Bildung in sozial-ökologischen Krisn. In: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana /Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt am Main.

Blasche, Ralph/Wohnig, Alexander (2024): Die Konzeption der Konfliktorientierung zur Planung kritischer politischer Bildungsprozesse. In: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana /Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt am Main, S. 276-284.

Nonnenmacher, Frank/Wohnig, Alexander (2024): Politische Aktion und politische Bildung: Widersprüche in der Fachdiskussion und Bildungspotenziale. In: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana /Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt am Main, S. 285-293.

      

Friedrichs, Werner/Pelzel, Steffen (2023): Kritik als Prozess: Nicht-Imperialie Lebensweisen als Bildungsweisen. In: Brand, Ulrich; Lange, Dirk; Möller, Lara (Hrsg.): Solidarität in Zeiten multipler Krisen. Imperiale Lebensweise und Politische Bildung. S. 85-103.

Blasche, Ralph/Wohnig, Alexander (2023): Politische Bildung gegen die imperiale Lebensweise – Politische Bildung als imperiale Lebensweise. In: Möller, Lara/Lange, Dirk/Brand, Ulrich (Hrsg.): Solidarität in Zeiten multipler Krisen. Imperiale Lebensweise und Politische Bildung. Wiesbaden, S. 239-255.

      

Themen und Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung. Verantwortet von Alexander Wohnig

Diese Ausgabe der Reihe Themen und Materialien stellt konkrete Bedingungen und Methoden vor, um die Bildungspotenziale sozialen Lernens und politischen Handelns für die politische Bildung fruchtbar zu machen. Mit pädagogischen und didaktischen Theorien und Konzepten lässt sich überzeugend begründen, warum politische Bildung und reales politisches Handeln zu trennen sind. Ebenso lässt sich allerdings argumentieren, dass erst die Reflexion tatsächlichen (politischen) Handelns einen vollständigen Lern- und Bildungsprozess erlaubt. In Bezug auf das Verhältnis sozialen und politischen Lernens ist die Bildungspraxis mit ähnlichen ausschließenden Argumentationsweisen konfrontiert: Auf der einen Seite steht die Auffassung, soziales Engagement generiere automatisch politische Lernprozesse. Auf der anderen Seite wird eingewendet, dass von einem Spillover-Effekt sozialen Lernens auf politische Bildung nicht die Rede sein könne. Dieser Band versucht den Spagat. Es werden zwei didaktische Konzeptionen mit Vorschlägen zum methodischen Vorgehen vorgestellt, die es erlauben, sich in Bildungssituationen ganz praktisch zwischen den Polen zu bewegen. Zu diesem Zweck werden einerseits Sozialprojekte mit den Teilnehmenden aus einer Perspektive der politischen Bildung reflektiert. Andererseits wird politische Aktivität als pädagogisches Experiment didaktisch eingebettet und so ebenso zum Erfahrungsraum politischer Bildung. Der Vorschlag lautet, anhand konkreter pädagogisch-didaktischer Gelingensbedingungen die Bildungspotenziale sozialen Lernens und politischen Handelns im Einzelfall abzuwägen und fruchtbar zu machen.

Kostenloser Download und Bestellung: https://www.bpb.de/shop/materialien/themen-und-materialien/519213/das-wesen-der-erfahrung/

 
      

Sämann, Jana/Wohnig, Alexander (2023): Entgrenzungen im Diskurs um Demokratiebildung und politische Bildung. In: Der pädagogische Blick 4/2022. (double-blind Peer-Review)

 

Butterer, Hanna; Weselek, Johanna (2023): Bildung für nachhaltige Entwicklung als politischer Lernprozess. Hg. v. ökopädNEWS. Online verfügbar unter (Link)

      

Wohnig, Alexander (2023): Von der Förderung politischen Wissens und politischer Einstellungen zur politischen Handlungsfähigkeit? Eine Infragestellung des linearen Weges politischer Bildung. In: Achour, Sabine/Gill, Thomas (Hrsg.): Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung. Vom Klassenrat bis zum zivilen Ungehorsam. Frankfurt am Main. S. 87-98.

      

Sämann, Jana/Wohnig, Alexander (2023):Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Jugendbildung und Schule – Einblick in empirische Erkenntnisse und Ableitung von Gelingensbedingungen. In: Jugendhilfe 1/2023.

 

Hanna Butterer (2022): (Un-)Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung? Hg. v. junge VHS. Online verfügbar unter (Link)


      

Barbehöhn, Marlon/Wohnig, Alexander (2022): Politische Bildung in der und für die Demokratie. Über das Verhältnisvon staatlichem Regieren und politischem Bilden. Aus: Politik und Zeitgeschicht 48/2022. Jg. 74, S. 10 - 16

   

Pelzel, Steffen (2022): Bildung für nachhaltige Entwicklung in sozial-ökologischen Krisen? Kritisch-politische Perspektiven. In: Hessische Jugend 2/2022. Jg. 74, S. 10 - 11.

     

Butterer, Hanna (i.E.):Online-Beitrag: (Un)poltische Bildung für nachhaltige Entwicklung? Dossier des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. 

 

Butterer, Hanna (2022): Standortbestimmung für die Vielfalt der Räume in der politischen Bildung. Buchbesprechung zu Steve Kenner und Tonio Oeftering (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen. Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag, 2021. Erscheint in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen

 

Pelzel Steffen und Butterer, Hanna (2022): Disrupting "disruptive ideas"? Nachhaltigkeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung. In: Siegmund, Alexander/Weselek, Johanna/Kohler, Florian (Hrsg.):  Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung als Beitrag für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung. Springer VS Verlag

     

Hennig-Klein, Eva-Maria; Abendroth-Timmer, Dagmar; Butterer, Hanna; Etus, Özlem; Fliegner, Aileen; Günay, Devrim; Koch, Christian; Meier, Gabriela; Osorio Vázquez, Maria Christina; Quint, Anna Christine; Röder, Marta Maria; Seiwert, Rowena; Sellami, Hella; Von den Wouw, Berry (2022): Sprachlich-kulturelle Mittlung in einer digitalen Lernumgebung - Das Forschungsprojekt Virtual Multilingual Learning Encounters in the Language Classroom (ViMuLEnc). In: Erziehung & Unterricht 172/7-8: 582 - 592 

   

Sämann, Jana (2022): "Neutral" gilt nur für Schiedsrichter*innen. Zur Problematik von Neutralitätsanforderungen im Kontext von (Bildungs-)Arbeit in Sportvereinen. In: deutsche sportjugend (Hrsg.): Dossier "Sport, Werte und Politik". Teil 1: zwischen Neutralität und Haltung zeigen, S. 30 - 36 

   

Richter, Elisabeth und Sämann, Jana (2022): Potenziale Partizipativer Forschung für den Wissenstransfer: Überlegungen zu Mitbestimmung und Bildung anhand des Forschungsprojekts "Von und Miteinander Lernen", In: deutsche jugend 10/2022, Weinheim: Beltz Juventa, S. 423 - 439

   

Wohnig, Alexander/Zorn, Peter (Hrsg.) (2022): Neutralität ist keine Lösung! Politik, Bildung - politische Bildung. Bonn.

   

07/2022: Bieling, Hans-Jürgen/Ewert, Benjamin/Haus, Michael/Oberle, Monika/Wohnig, Alexander (2022): Fachwissenschaft trifft Fachdidaktik - Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung. Wiesbaden. 

   

07/2022: Hofmann, Peter/Wohnig, Alexander (2022): Zurückhaltung und Neutralität oder Parteilichkeit als Teil der Professionalität der politischen Bildung? In: Lange, Dirk/Baumgardt, Iris (Hrsg.): politische Bildung in der Grundschule. Bonn. S. 69 - 77.

   

06/2022: Pelzel, Steffen/Wohnig, Alexander (2022): De-normalisierte Normativität. Zur Bedeutungeiner widersprüchlichen Bestimmung normativer Leitidee und Begriff in der Didaktik der Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 1/2022, S. 59 - 76 (double peer-Review)

   
   
   

Aktuelle Vorträge/Workshops (seit 06/2022)

  •  29.03.2023 – Vortrag „Demokratie als Lebensform. Überlegungen zu den Konzepten Demokratiebildung und politische Bildung“, Fachtag Demokratiebildung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart. (Alexander Wohnig)
  •  13.03.2023 – Vortrag „Politische Bildung – Demokratiebildung – Demokratieförderung im Sport. Viele Begriffe, gleiche Bedeutung?“, Veranstaltung der Deutschen Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V., digital. (Alexander Wohnig, zusammen mit Rolf Ahlrichs und Fabian Fritz)
  •  11.03.2023 – Vortrag „lost concepts?! - Demokratiebildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung als umkämpfte Felder kritischer politischer Bildung“, Tagung „Kampffeld politische Bildung“ des Forums kritische politische Bildung, Siegen. (Hanna Butterer, Steffen Pelzel, Jana Sämann, Alexander Wohnig)
  •  06.12.2022 – Keynote beim Vernetzungstreffens der Jungen Volkshochschule: „(Un)politische Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zum Verständnis einer kritisch, emanzipatorischen BNE in der politischen Jugendbildung“, in Dresden (Hanna Butterer)
  •  05.12.2022: Workshop „Populärdarstellungen Sozialer Arbeit am Beispiel des Mr. Frond in der Zeichentrickserie Bob‘s Burgers“. Im Rahmen der Open Week an der Hochschule Bremen. (Jana Sämann)
  •  02.12.2022: Projektvorstellung „Von- und Miteinander Lernen“ im Rahmen des Fachtags „Macht Jugendarbeit (k)einen Unterschied?“ der Bundesarbeitsgemeinschaft OKJE, in Berlin (Jana Sämann)
  •  25.11.2022: Vortrag „Bildungsarbeit von Rechts“, im Rahmen des Vernetzungstreffens zwischen Modellprojekten und Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention, online (Jana Sämann)
  •  24.11.2022 Vortrag beim Landestreffen der BNE Akteur*innen Rheinland-Pfalz 2022 „Von der AGENDA2030 zur Roadmap #BNE2030: Welche Rolle spielt die politische Bildungim Hinblick auf die in BNE verankerten Bildungsanforderungen?“, in Ingelheim am Rhein (Gemeinsam mit Johanna Weselek) (Hanna Butterer)
  •  15.11.2022: Vortrag „Kinder- und Jugendbeteiligung im Kontext veränderter gesellschaftlicher, demokratischer und politischer Prozesse“, Kommunalen Landestagung der Jugendarbeit Hessen, in Bad Nauheim. (Alexander Wohnig)
  •  14.11.2022: Podium „Zeitenwende“: Konsequenzen für Schule und Politische Bildung“, Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Kultusministerkonferenz/KMK „Politische Bildung und Internationale Schularbeit mit Ost-/Ostmitteleuropa. Internationale Lern- und Begegnungsräume nach der ‚Zeitenwende‘“, in Berlin. (Alexander Wohnig)
  •  15.10.2022: Vortrag "Zwischen Grand Hotel Schlachthof und dem Parlament der Dinge. Überlegungen zur Frage nach einer kritischen politischen Bildung im Anthropozän", GPJE AG Mensch, Tier und Umwelt "Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt – Perspektiven für die politische Bildung", Universität Potsdam (Steffen Pelzel)
  •  11.10.2022 (Heppenheim) - Fachtagung Haus am Maiberg "Nur noch schnell die politische Bildung retten...!?" - Zur Verhältnisbestimmung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und politische Bildung. Welche Verantwortung hat die politische Bildung für die Mitgestaltung von BNE?, in Heppenheim (Hanna Butterer gemeinsam mit Johanna Weselek)
  •  07.10.2022 - Tagung: (Digitale) Bildung für nachhaltige Entwicklung in Forschung und Lehre. Beiträge für eine sozial-ökologische Transformation. - Disrupting „disruptive ideas“? Nachhaltigkeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung, in Heidelberg (gemeinsam mit Steffen Pelzel) (Hanna Butterer)
  •  28.09.2022: Workshop „Politisches Mandat vs. Mythos Neutralitätsgebot?!“, im Rahmen der Bundeskonferenz der Fanprojekte „Demokratie gefährdet! Zivilgesellschaft stärken. Fanprojekte fördern“, in Wuppertal (Jana Sämann)
  •  21.09.2022 - DGfE Grundschulforschungstagung 2022 (Link) - (UN)politische Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zur Verhältnisbestimmung von BNE & politischer Bildung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive, in Regensburg (Hanna Butterer)
  •  12.09.2022: Vortrag und Workshop „AfD-Interventionen als Versuche der Delegitimation emanzipatorischer Kinder- und Jugendarbeit“, im Rahmen des Vernetzungstreffens der Akademien der Kinder- und Jugendparlamente „Rechte Interventionen in Jugendbeteiligungsstrukturen und die Rolle politischer Bildung“, in Bremen (Jana Sämann)
  •  08.09.2022: Vortrag „Gelingensbedingungen von Kooperationen im Spannungsfeld von außerschulischer politischer Jugendbildung, Schule und Respekt Coaches“, Fachtag Respekt Coaches, Evangelische Akademie, In Frankfurt am Main. (Alexander Wohnig)
  •  22.08.2022: Workshop „Politische Bildung und Ungleichheit“, Landesforum der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, Landesverband NRW, in Bochum. (Alexander Wohnig)
  •  01.07.2022: Podiumsdiskussion (Moderation und Diskussion) „Was die Demokratie am Leben hält“, SFB „Transformation des Populären“, in Siegen (zusammen mit Philip Manow und Till van Rahden). (Alexander Wohnig)
  •  30.06.2022: Vortrag „Politische Bildung im Kontext von BNE - Notwendigkeit, Chancen und Herausforderungen dieser Verknüpfung“, Fachtagung des Forum Non-formales & Informelles Lernen zu politischer Bildung und BNE, digital. (Alexander Wohnig)
  •  20.06.2022: Vortrag „Kontroversität, Neutralität, Aktualität…?! Zur Rezeptionsgeschichte des Beutelsbacher Konsens“, im Rahmen der Hands-On Teaching-Reihe des Studiengang Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück, online (Jana Sämann)
  •  09.06.2022: Vortrag „Aufgaben politischer Bildung und Herausforderungen für die Weiterbildung“,Jahrestag der Weiterbildung: Demokratie in der Weiterbildung – Weiterbildung in der Demokratie, in Frankfurt am Main. (Alexander Wohnig)
  •  30.05.2022: Konferenz #zukunftbilden - Transformative Bildung als kritisch-emanzipatorische politische Bildung denken (Link), in Berlin (Hanna Butterer gemeinsam mit Julia Lingenfelder)
  •  22.05.2022 Vortrag „Kritische Zuständigkeiten im Anthropozän: Suchbewegungen nach den Möglichkeiten kritischer Bildung in gesellschaftlichen Naturverhältnissen“, AstA Kongress „Klimawandel & Gesellschaftskritik“, Universität Oldenburg (Steffen Pelzel)

Medien

  •  Podcast: Alexander Wohnig im Germanwatch-Podcast zum Thema „Germanwatch e.V.“
  •  Video: Alexander Wohnig mit Till van Rahden und Philip Manow zum Thema „ Was die Demokratie am Leben hält“
  •  Video: Alexander Wohnig zum Thema „Politische Bildung in Zeiten der Pandemie: Das Potential subjektiver Erfahrungen für politische Bildungs- und Lernprozesse?“
  •  Video: Alexander Wohnig zum Thema „Schulen öffnen - Freiräume durch Kooperationen?“
  •  Podcast: Alexander Wohnig zum Thema „Reales politisches Handeln im Politikunterricht?“
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche