Fachdidaktische Werkstatt
Die Fachdidaktische Werkstatt ist ein offenes und ergänzendes Studienangebot und reagiert auf den Umstand, dass Studierende selten Forschungsarbeiten in der Fachdidaktik verfassen oder mit empirischen Forschungsmethoden der Fachdidaktik in Kontakt kommen. Dies gilt auch für Studierende der Sozialen Arbeit, die ebenso zu Bildungsfragen (bspw. im Kontext der Sozialpädagogik, der Schulsozialarbeit oder anderen Orten der Praxisforschung) arbeiten und eigenständige empirische Forschungsprojekte durchführen müssen. Sie richtet sich an alle Lehramts- und Fachstudierenden mit einem Interesse an der Fachdidaktik und (empirischer) Forschung im Kontext von Bildung, unabhängig von der jeweiligen Studienphase, und ist zudem für Lehrer*innen im Schuldienst geöffnet. Ziel der Werkstatt ist es, in überschaubaren Studiengruppen eine praxisnahe Einführung v. a. in die Vielfalt empirischer Zugänge qualitativen Zuschnitts zu einer fachdidaktischen und sozialpädagogischen Praxisforschung zu leisten. Dabei gilt es Wege der Entwicklung einer empirischen Fragestellung, deren konkrete Durchführung und Auswertungsverfahren kennenzulernen.
Die Werkstatt ist durchgängig transdisziplinär angelegt und berücksichtigt didaktische Forschungsansätze und -methoden unterschiedlicher Fachdisziplinen, die jedoch den Anspruch haben, auf andere Fachkulturen anwendbar und übertragbar zu sein. Sie dient als ein Ort des Lernens von und mit fachdidaktischen Forschungsansätzen und zudem als Beratungsangebot für konkrete empirische Arbeiten von Studierenden und Lehrer*innen.