Kolloquium
Das Kolloquium
Das Kolloquium Didaktik der Sozialwissenschaften ist ein Austauschformat, in dem studentische Arbeiten, Promotionsprojekte, Forschungsprojekte und Texte aus dem Bereich der politischen Bildung diskutiert werden. Wir verstehen das Kolloquium als einen Ort der kollegialen Beratung und Diskussion von Arbeiten und Projekten mit Bezug zur schulischen und außerschulischen politischen Bildung im weitesten Sinne. Alle Interessierten sind jederzeit eingeladen, sich zu beteiligen und eigene Arbeiten und Projekte vorzustellen.
Programm Kolloquium Didaktik der Sozialwissenschaften
Sommersemester 2025, dienstags 16:30 Uhr - 18:00 Uhr (s.t.); Hybrid: AR-NB 0104 und https://uni-siegen.webex.com/meet/alexander.wohnig
22.04.2025
Masterarbeit „Verstärkte Devianz durch Bildungspolitik: Wenn Schule Ungleichheit reproduziert“
Evgenia Avramidou (Universität Siegen)
Masterarbeit „Gesellschaftsdiagnosen der Moderne und ihre Bedeutung für die politische Bildung“
Anna Müller (Universität Siegen)
29.04.2025
Promotion „Politische Bildung von unten – Frauenfußball als Raum zur Selbstermächtigung?“ Lea Sorg (Universität zu Köln)
06.05.2025
Promotion „Politische Lernprozesse in BNE-Kooperationsprojekten von Schule und außerschulischen Lernorten: ethnographische Einblicke“
Hanna Butterer (Universität Siegen)
20.05.2025
Praxissemesterprojekt „Schüler:innenverständnisse von Dalton: Zwischen selbstständigem und fremdbestimmtem Lernen“ (Arbeitstitel)
Jan-Niklas Kellermann (Universität Siegen)
27.05.2025
Promotion „Kritische Bildung und die Frage der Natur“
Steffen Pelzel (Universität Siegen)
17.06.2025
Promotion „Weaponized Neutrality. ‚Neutralität‘ als Anrufung an die Kinder- und Jugendarbeit und ihre Folgen“
Jana Sämann (Universität Siegen)
24.06.2025
Promotion „Unter_Brechung?! Bildung/en als unmögliche Notwendigkeit des Demokratischen“
Max Barnewitz (Universität Siegen)
08.07.2025
Promotion „Betriebliche Organisierung bei Trägern der politischen Bildung“
Georg Gläser (Universität zu Köln)
15.07.2025
Promotion „Lerngelegenheiten im Rahmen kooperativer Demokratiebildungsprojekte - Methoden zur praxisnahen Erhebung von Schüler*innenperspektiven“
Luisa Schmidt
Wintersemester 2024/25, dienstags 16:30 Uhr - 18:00 Uhr (s.t.); AR-B 2210
15.10.2024
Habilitation: "Gesellschaftstheorie ohne Gesellschaft oder: Kritik des Zeitgeists - Elemente einer praxeologischen Theorie der Gesellschaft"
Kenneth Rösen
22.10.2024
offen
05.11.2024
Masterarbeit: „How to kick them out. Eine empirisch fundierte Analyse zivilgesellschaftlicher Strategien gegen extrem rechte Immobilien“
Sebastian Zahn
12.11.2024
Vorstellung DBU Projekt: „Zur Vermittlung und Aneignung systemischer Nachhaltigkeitszusammenhänge zwischen sozial- und naturwissenschaftlichen Perspektiven in der Kindheit. Konzept- und Kooperationsentwicklung zur Praxis außerschulischer Lernorte“
Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig, Prof. Dr. Jochen Lange, Hanna Butterer, Manuela Siewert (alle Universität Siegen)
19.11.2024
Promotion: „Neutralität als professionsexterne Anrufung an die Kinder- und Jugendarbeit und ihre Folgen für Professions- und Selbstverständnisse von Fachkräften und jugendlichen Adressat*innen“
Jana Sämann (Universität Siegen)
10.12.2024
Promotion: „Politische Lernprozesse in BNE-Kooperationsprojekten von Schule und außerschulischen Lernorten: ethnographische Einblicke“
Hanna Butterer (Universität Siegen)
17.12.2024
Promotion: „Ein Gesellschaftsspiel für Kinder. Zum sozioanalytischen Arbeiten im Sachunterricht.“
Nicola Airo (Universität zu Köln)
07.01.2025
Promotion: "Schüler*innenperspektiven auf kooperative Demokratiebildungsprojekte - außerschulische Lerngelegenheiten und ihre Erhebung in der Praxis"
Luisa Schmidt
14.01.2025
Promotion: „… seinem Wesen nach ein Rebell …“?! - Auf tastenden Suchbewegungen nach Bildung_en im un_möglichen Geflecht des Radikaldemokratischen
Max Barnewitz (Universität Siegen)
21.01.2025
Promotion: „Posthumane kritische politische Bildung“
Steffen Pelzel (Universität Siegen)