..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Publikationen (Auswahl)

Bertermann, B.; Schlinge, M.; Olbermann, E.; Lechtenfeld, S. & Strünck, C. (2023). „Angebote, die ankommen: Bürgerfreundliche Gestaltung von Beratung, Unterstützung und Hilfe im Alter“. Zusammenfassende Darstellung der Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen. Forschungs-gesellschaft für Gerontologie e.V. Dortmund.

Stiemke, P.; Kühnel, M.; Olbermann, E. & Gerling, V. (2023). Bericht zur Lage und zur Zukunft der älteren Generation in Iserlohn („Altenplan“). Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. Dortmund.

Olbermann, E.; Kühnel, M.; Gerling, V.; Lak, C. (2022). Abschlussbericht der begleitenden Forschung zum, durch das Bundesbauministerium (BMI) geförderten, Quartiersmodellprojekt „Malteser Campus St. Maximilian Kolbe“ in Hamburg-Wilhelmsburg. Erstellt im Auftrag der Malteser Deutschland gGmbH, Köln. Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V., Dortmund.

Lechtenfeld, S.; Olbermann, E. (2022). Lernprozesse im Generationendialog. In: Schramek, R.; Steinfort-Diedenhofen, J.; Kricheldorff, C.; (Hrsg.): Diversität der Alternsbildung - Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. S. 108-119.

Olbermann, E. (2021). Gesundheitsförderung mit älteren Migrantinnen und Migranten gestalten. „Im Alter IN FORM“ - Handreichung für die Seniorenarbeit“ herausgegeben von der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Kontext von IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Bonn.

Ehlers, A., Hess, M., Frewer-Graumann, S., Olbermann, E. & Stiemke, P. (2020). Digitale Teilhabe und (digitale) Exklusion im Alter. Expertise zum Achten Altersbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von C. Hagen, C. Endter & F. Berner. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Olbermann, E. & Lak, C. (2020). Bestandsaufnahme und Handlungsansätze zur migrationssensiblen Seniorenarbeit und Altenhilfe im Verbund der Kommunalen Integrationszentren. Untersuchung im Auftrag der Landeskoordinierungsstelle kommunaler Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Dortmund.

Olbermann, E. (2020). Pflegebedürftige ältere Menschen mit Migrationshintergrund und deren Angehörige: Situation und Perspektiven. In: C. Woopen, A. Janhsen, M. Mertz & A. Genske (Hrsg.), Alternde Gesellschaft im Wandel. Zur Gestaltung einer Gesellschaft des langen Lebens. Wiesbaden: Springer, S. 143-160.

Olbermann, E. (2019). Alter und Flucht. Explorationen auf unsicherem Terrain. In: Jansen, I. und Zander, M. (Hg.): Unterstützung von geflüchteten Menschen über die Lebensspanne. Ressourcenaktivierung, Resilienzförderung, Biografiearbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 356-372.

Olbermann, E.; Kühnel, M.; Luschei, F.; Rahn, E. (2019). Evaluation der Organisationsformen und Leistungsbereiche der Seniorenbüros in Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortmund.

Olbermann, E., Bertermann, B. & Eifert, B. (2018): Partizipative Seniorenpolitik: zur Bedeutung von Lernen und Bildung am Beispiel kommunaler Altenberichterstattung und -planung. In: Schramek, R., Kricheldorff, C., Schmidt-Hertha, B. & Steinfort-Diedenhofen, J. (Hrsg.): Alter(n) - Lernen - Bildung. Ein Handbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer: 239-259.

Lechtenfeld, S.; Olbermann, E. & van de Wetering, D. (2017). Praxishandbuch. Aufbau und Umsetzung von gemeinwesenorientierter Generationenarbeit. Ein Leitfaden mit praktischen Handlungs¬empfehlungen, erstellt im Rahmen des Projektes der AWO Ostwestfalen-Lippe e.V., Bielefeld.

Olbermann, E. (2017). Migrationssensible Seniorenarbeit und Altenhilfe. Eine Rahmenstruktur für die Erstellung eines integrierten kommunalen Handlungskonzeptes, Herausgeber: Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch die Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 37 – Landesweite Koordinierungs¬stelle, Kommunale Integrationszentren. Arnsberg.

Naegele, G.; Olbermann, E. & Kuhlmann, A. (Hrsg.) (2016). Teilhabe im Alter gestalten – Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie. Wiesbaden: Springer VS.

Olbermann, E.; Kuhlmann, A.; Linnenschmidt, K. & Kühnel, M. (2015). Kommunale Altenberichter-stattung in Nordrhein-Westfalen. Eine Arbeitshilfe für Kommunen. 2. Aufl., Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Dortmund.

Olbermann, E. (2013). Ermitteln, was ältere Menschen brauchen. Städte- und Gemeinderat, 10, 14-16.

Olbermann, E. (2013). Verbesserung der Prävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund durch lebensweltorientierte Gestaltung von Zugangswegen. Das Gesundheitswesen, 77 (S 01), 39-40.

Olbermann, E. (2013). Aktiv Altern unter Migrationsbedingungen: Restriktionen und Chancen. In G. Bäcker & R. G. Heinze (Hrsg.), Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung (S. 369 -380). Wiesbaden.

Naegele, G.; Olbermann, E. & Bertermann, B. (2013). Altersarmut als Herausforderung für die Lebens¬laufpolitik. In Vogel, C. & Motel-Klingebiel, A. (Hrsg.), Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? (S.447-462). Berlin: Springer.

Olbermann, E. (2013). Das Alter wird bunter. Lebenslagen älterer Menschen mit Migrations-hintergrund und Handlungsbedarfe für Politik und Gesellschaft. WISO-Direkt. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Barth, C. & Olbermann, E. (2012). Potenziale einer nachhaltigen Quartiersentwicklung für die Lebens¬qualität älterer Menschen. Blätter der Wohlfahrtspflege, 4, 138-140.

Bertermann, B. & Olbermann, E. (2012). Partizipation im hohen Alter: Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven. TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 2, 109-115.

Bertermann, B.; Naegele, G. & Olbermann, E. (2012). Armut im Alter. In Wahl, H.-W., Tesch-Römer, C. & Ziegelmann. J. (Hrsg.), Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S. 128-133). Stuttgart: Kohlhammer.

Olbermann, E. (2012). Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund. Public Health Forum, 20, Issue 1, pp 17.e1- 17.e3.

Olbermann, E. (2012). Gesundheitliche Situation und soziale Netzwerke älterer MigrantInnen. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Altern in der Migrationsgesellschaft (S.33-37), Berlin.

Olbermann, E. (2011). Relevanz und Perspektiven der Gesundheitsförderung bei älteren MigrantInnen, Migration und Soziale Arbeit, 33 (1), 22-28.

Olbermann, E. (2010). Bürgerschaftliches Engagement und Alter: Betrachtungen zu neuen Entwicklungen aus wissenschaftlicher Sicht. In Bezirksregierung Arnsberg / Kompetenzzentrum für Integration (Hrsg.). Bürgerschaftliches Engagement im Alter bei Einheimischen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Schriftenreihe des Kompetenzzentrums für Integration. Band 4 (S. 42-55). Arnsberg.

Olbermann, E.; Drewniok, A. & Lak, C. (2010). Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Forschungsprojektes und Handlungsempfehlungen. Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V., Dortmund.

Mollenkopf, H.; Kloé, U.; Olbermann, E. & Klumpp, G. (2010). The Potential of ICT in supporting Domiciliary Care in Germany. In Redecker, C. (Ed.), The Potential of ICT in supporting Domiciliary Care in Germany (S. 17-103), JRC - Institute for Prospective Technological Studies, Scientific and Technical Reports, Luxembourg: Publications Office of the European Union.

Olbermann, E. (2009). Zuwanderung(sgeschichten). In Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.), Aktives Alter. Themen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Arbeit der kommunalen Seniorenvertretungen (S. 157-164). Münster.

Aner, K.; Karl, F.; Bettmer, F. & Olbermann, E. (2008). Perspektiven einer neuen Engagementkultur. Praxisbuch zur kooperativen Projektentwicklung. Wiesbaden: VS.

Olbermann, E. (2008). Kultursensible Altenhilfe. In Aner, K. & Karl, U. (Hrsg.), Lebensalter und Soziale Arbeit: Ältere und alte Menschen, Band 5 der Reihe Basiswissen Soziale Arbeit, hrsg. von Hans-Günther Homfeldt und Jörgen Schulze-Krüdener, Hohengehren: Schneider-Verlag.

Olbermann, E. (2003). Ältere Migrantinnen und ihre sozialen Netzwerke. In Reichert, Monika; Maly-Lukas, Nicole & Schönknecht, Christiane (Hrsg.), Älterer werdende und ältere Frauen heute (S. 77 – 96). Opladen.

Olbermann, E. (2003). Innovative Konzepte zur sozialen Integration älterer Migrantinnen und Migranten. Abschlussbericht zu einem europäischen Projekt mit Partnern in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Österreich. Stuttgart/Marburg/Erfurt.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche