Vorträge und Moderationen
Vorträge und Moderationen (Auswahl)
Guhlemann, K.; Best, C. & Olbermann, E. (23.11.2023). Sucht- und Gewalt in stationären Pflegeeinrichtungen – Prävention und Gesundheitsförderung zwischen Bedarfen und Möglichkeiten. 6. Community Health Konferenz am 23. und 24. November 2023 an der Hochschule für Gesundheit in Bochum.
Olbermann, E.; Berg, P.-S.; Guhlemann, K.; Best, C. (22.09.2023). „Innovative Ansätze zur Sucht- und Gewaltprävention in der stationären Pflege: Erste Befunde aus dem Projekt „Prävention kreativ!““ Gemeinsame Fachtagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) „(Dis)Kontinuitäten im Alter“, Vechta.
Olbermann, E. (22.09.2023). Moderation der Session „Gewaltprävention und Gewalterfahrungen“ im Rahmen der Gemeinsamen Fachtagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) „(Dis)Kontinuitäten im Alter“, am 21. und 22.09.2023 an der Universität Vechta.
Olbermann, E. (07.06.2023). „Bericht zur Lage und zur Zukunft der älteren Generation in Iserlohn („Altenplan“). Zentrale Ergebnisse.“ Sozialausschuss der Stadt Iserlohn.
Olbermann, E. (13.06./ 21.06./ 24.08.2023). „Gesamtkonzept: Älterwerden im Kreis Warendorf“. Bürgermeisterkonferenz im Kreis Warendorf am 13.06.2023, Kommunale Konferenz Alter und Pflege am 21.06.2023 und Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Kreises Warendorf am 24.08.2023. Warendorf.
Olbermann, E. (15.09.2022). Moderation des Symposiums „Wie kann (digitale) Technik dazu beitragen, im Alter mobil zu bleiben?“ Gemeinsamer Jahreskongress DGGG & DGG 2022 „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität“. Frankfurt a. M.
Bertermann, B., Lechtenfeld, S., Olbermann, E. & Strünck, C. (16.09.2021). Angebote die ankommen: Bürgerfreundliche Gestaltung von Beratung, Unterstützung und Hilfe im Alter. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Alte und neue Herausforderungen der kommunalen Seniorenarbeit und Altenhilfe: Lehren aus der Corona-Pandemie“. Gemeinsame Jahrestagung der Sektion III „Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie“ und der Sektion IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Digitale Veranstaltung Universität Siegen.
Olbermann, E. (02.09.2021). Zugänge mit Engagement gestalten. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung zum Projekt „Nordrhein-Westfalen - hier hat alt werden Zukunft“. Digitale Veranstaltung.
Olbermann, E.; Kühnel, M. (16.09.2021). Was Seniorenbüros leisten (können). Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Alte und neue Herausforderungen der kommunalen Seniorenarbeit und Altenhilfe: Lehren aus der Corona-Pandemie“. Gemeinsame Jahrestagung der Sektion III „Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie“ und der Sektion IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Digitale Veranstaltung Universität Siegen.
Olbermann, E. (17.11.2021). Senior*innenarbeit aus rassismuskritischer Sicht. Impulsvortrag und Moderation eines Workshops im Rahmen der Integrationskonferenz der Landeshauptstadt Düsseldorf „Kommunale Integrationsarbeit im rassismuskritischen Fokus. Digitale Veranstaltung.
Olbermann, E. (16.09.2021). Moderation des Symposiums „Alter, Sprache und Diversität“. Gemeinsame Jahrestagung der Sektion III „Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie“ und der Sektion IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Digitale Veranstaltung Universität Siegen.
Kümpers, S.; Olbermann, E. (20.09.2019): „Partizipation und Diversität als Herausforderungen für gerontologische Forschung und Praxis im Handlungsfeld Altenpflege“. Moderation des Workshops. Gemeinsame Fachtagung der Sektionen III & IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie "Versorgung und Teilhabe". Berlin.
Olbermann, E. (20.02.2019): Alt werden mit Migrationshintergrund und Aspekte kultursensibler Pflege. 18. Offenes Forum Familie "Migration, Familie und Gesellschaft: Blick auf Weggehen, Ankommen und Bleiben". Nürnberg.
Olbermann, E. (10.07.2019): Kultursensible Altenhilfe und Altenpflege. Fachgespräch des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW. Düsseldorf.
Olbermann, E.; Kühnel, M.; Luschei, F. (28.05.2019): Evaluation der Organisationsformen und Leistungsbereiche der Seniorenbüros in NRW. Ergebnispräsentation. Fokusgruppe im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Düsseldorf.
Olbermann, E. (2018): Sprache im Kontext der Lebenslagen älterer Migrantinnen und Migranten. Workshop "Alter(n): Sprache – Mehrsprachigkeit – Kognition" der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund. Bochum, 16.02.2018.
Olbermann, E. & Bertermann, B. (2017, Februar). Altenberichterstattung in NRW – Bilanz und Perspektiven. Vortrag gehalten im Rahmen der 2. Fachtagung „Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen“, 09.02.2017, Düsseldorf.
Olbermann, E. (2017, Juni). Migrationssensible Seniorenarbeit und Altenhilfe. Vortrag gehalten im Rahmen der Querschnittstagung kommunaler Integrationszentren NRW am 26.06.2017, Gelsenkirchen.
Olbermann, E. & Strünck, C (2017, September). Heterogenität und kommunale Altenplanung: Möglichkeiten und Hindernisse der Berücksichtigung von Vielfalt in kommunalen Planungsprozessen, Vortrag gehalten bei der Gemeinsamen Jahrestagung der Sektion III: Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie und der Sektion IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) „Heterogenität des Alter(n)s“, 28.-29. September 2017 in Fulda.