Publikationen
Monographien
2025a: 2. Auflage. Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in Gegenstand, Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag (in Bearbeitung).
2018a: Ökonomisierung. Diagnose und Analyse auf der Grundlage feldtheoretischer Überlegungen. Wiesbaden: VS Verlag.
2012: Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in Gegenstand, Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag.
2003: Der Geburteneinbruch in Ostdeutschland nach 1990. Staatliche Regulierung generativen Handelns. Opladen: Leske+Budrich.
Herausgeberschaften
2016a: Handbuch Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag. Gemeinsam mit Michaela Kreyenfeld und Reinhold Sackmann.
Reihenherausgeberin gemeinsam mit Stephan Moebius (Kompass Soziologie)
2025b: Mathias Bös. Ethnizitätsforschung. Wiesbaden: VS Verlag (in Bearbeitung).
2025c: Jens Jetzkowitz. Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag (in Bearbeitung).
2025d: Christoph Weischer. Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: VS Verlag (in Bearbeitung).
Artikel in begutachteten Zeitschriften
2025e: Factors Associated with Substance Use and Physical Activity Among German University Students 20 Months into the Covid-19 Pandemic, Journal of Prevention (Link). Gemeinsam mit Stefanie M. Helmer, Christoph Buck, Paula M. Matos Fialho, Claudia R. Pischke, Christiane Stock, Eileen Heumann, Hajo Zeeb, Sarah Negash, Rafael T. Mikolajczyk und Heide Busse.
2024a: Changes in the financial situation of university students during COVID-19 and its association with anxiety and depressive symptoms: Results of the COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS), Psychology Research and Behavior Management 17, 2271-2285. Gemeinsam mit Sarah Negash, Johannes Horn, Eileen Heumann, Christiane Stock, Hajo Zeeb, Claudia R. Pischke, Paula M Matos Fialho, Stefanie M. Helmer und Rafael Mikolajczyk.
2024b: Genderspezifische Unterschiede depressiver Symptome von Studienanfänger*innen während der COVID-19-Pandemie - Ergebnisse der COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS). Präv Gesundheitsf. Gemeinsam mit Pauline Grohne, Vanessa Wenig, Eileen Heumann, Christiane Stock, Claudia R. Pischke, Paual M Matos Fialho, Stefanie M. Helmer, Hajo Zeeb und Rafael Mikolajczyk (Link)
2024c: Depressive and anxiety symptoms among university students during the later stages of the COVID-19 pandemic in Germany - Results from the COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS). Gemeinsam mit Eileen Heumann, Stefanie Maria Helmer, Heide Busse, Sarah Negash, Johannes Horn, Claudia R. Pischke und Christiane Stock.
2021: Worsened Financial Situation During the COVID-19 Pandemic Was Associated With Depressive Symptomatology Among University Students in Germany: Results of the COVID-19 International Student Well-Being Study, Frontiers in Psychiatry. Gemeinsam mit Sarah Negash, Nadja Kartschmit et al. (Link)
2018b: Eine Feldtheorie sozialer Ungleichheiten und die Ungleichheitsforschung als Mittel der Gesellschaftsanalyse, WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2 - 2018: 165-174.
2006: Intergenerative Conflicts and Health Hazards in Migrant Families, Journal of Comparative Family Studies XXXVII: 275- 298. Gemeinsam mit Bernhard Nauck.
2002: Die Dynamik gesellschaftlicher Prozesse - generatives Handeln im ostdeutschen Transformationsprozess, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 28: 119-138.
1999b: Über die Notwendigkeit der Einheit von Entstehungs- und Begründungszusammenhang wissenschaftlichen Arbeitens. Antwort auf Josef Brüderl, Andreas Diekmann und Henriette Engelhardt, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 754-758.
1999a: Der Einfluß vorehelichen Zusammenlebens auf die Ehestabilität als methodisches Artefakt?, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 154-169.
Artikel in weiteren Zeitschriften und Reihen
2023: Hochschulen, studentische Bedürfnislagen und psychische Gesundheit: Studierende an der Universität Siegen in der Corona-Pandemie.Gemeinsam mit Theresa Nink (open access)
2020a: Soziale Arbeit: Visionen für eine solidarische Gesellschaft, Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen 41: 245-261. Gemeinsam mit Jan David Hesmer, Mira Hölzemann und Constantin Senst.
2009: Multidimensionale Deprivation: Armutsgefährdung und medizinisch-gesundheitliche Versorgung. SOEPpaper Nr. 157.
Buchbeiträge
2024d: Bevölkerungssoziologie in Deutschland in der Zwischenkriegszeit. S. 243-271 in: Karl Acham und Stephan Moebius (Hg.): Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Band 3. Wiesbaden: Springer.
2016b: Demographischer Wandel und Sozialstruktur. S. 713-737 in: Yasemin Niephaus, Michaela Kreyenfeld und Reinhold Sackmann (Hg.): Handbuch Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.
2016c: Gegenstandsbereich der Bevölkerungssoziologie. S. 3-18 in: Yasemin Niephaus, Michaela Kreyenfeld und Reinhold Sackmann (Hg.): Handbuch Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag. Gemeinsam mit Michaela Kreyenfeld und Reinhold Sackmann.
2001: Intergenerative Konflikte und gesundheitliche Belastungen in Migrantenfamilien. Ein interkultureller und interkontextueller Vergleich. S. 217-250 in: Peter Marschalck und Karl Heinz Wiedl (Hg.): Migration und Krankheit. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch. Gemeinsam mit Bernhard Nauck.
2000: Allgemeine Belastungen von Familien in der Migration. Auswertung der Daten der Surveys zu Familien ausländischer Herkunft. S. 123-145 in: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hg.): Materialien zum 6. Familienbericht. Band I: Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Opladen: Leske+Budrich.
1996: Entwicklungsperspektiven von Elternschaft und ehelicher Stabilität in den neuen Bundesländern seit 1989. S. 60-81 in: Walter Bien (Hg.): Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Opladen: Leske+Budrich. Gemeinsam mit Thomas Klein, Johannes Kopp und Heike Diefenbach.
Besprechungen
2024e: Soziologisches Orientierungswissen in der COVID 19-Pandemie. Sammelbesprechung. Soziologische Revue. (Link)
2024f: Rezension zu „Das Bevölkerungsargument. Wie mit der Angst vor zu vielen Menschen Politik gemacht wird (Suhrkamp)“ von Dana Schmalz, Soziopolis. Gesellschaft beobachten (in Bearbeitung).
2020b: Logiken der Eskalation. Rezension zu „Situational Breakdowns. Understanding Protest Violence and Other Surprising Outcomes“ von Anne Nassauer. Soziopolis. Gesellschaft beobachten. (Link)
2000: Rezension des von Thomas Klein und Wolfgang Lauterbach herausgegebenen Buches „Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen“, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 26: 430-432
Sonstiges
2019: Fremdheit als Akt symbolischer Gewalt. Videoinstallation am Weltkulturenmuseum in Frankfurt am Main im Rahmen der Ausstellung „Weltenbewegend. Migration macht Geschichten“ (Link)