Hochschulzugang für Bewerberinnen und Bewerber ohne Allgemeine Hochschulreife
Nachweis der Allgemeinbildung: Sozialwissenschaften
Inhalt
Die Prüfung im Bereich Sozialwissenschaften erfolgt im Rahmen einer 2-stündigen Klausur. Es stehen drei Fragen aus den drei nachstehend aufgeführten Themenfeldern (je eine Frage pro Themenfeld) zur Auswahl. Von diesen muss eine Frage in der Klausur behandelt werden. Bei Nichtbestehen kann die Prüfung erst im nächsten Jahr erneut abgelegt werden.
Folgende Themenfelder stehen zur Auswahl:
- Wandel der Familie
- Demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
- Gleichstellung der Geschlechter
Vorbereitung
Zur Vorbereitung auf die Themenfelder der Prüfung wird die Lektüre der nachfolgenden Literatur empfohlen:
- Huinink, Johannes und Torsten Schröder. 2019 (3. Auflage). Sozialstruktur und Wohlfahrtsstaat. In Sozialstruktur Deutschlands, Johannes Huinink und Torsten Schröder, 271 – 288. München: UVK Verlag.
- Geißler, Rainer und Thomas Meyer. 2014 (7. Auflage). Struktur und Entwicklung der Bevölkerung. In Die Sozialstruktur Deutschlands, Rainer Geißler, 27 – 58. Wiesbaden: Springer VS.
- Steuerwald, Christian.2016 (3. Auflage). Der Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur. In Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, Christian Steuerwald, 5 – 32. Wiesbaden: Springer VS.
Prüfungstermin
21.07.2025, 10-12 Uhr, Digitale Klausur
Wenn Sie eine Einladung durch das Studierendensekretariat der Universität Siegen erhalten haben, dann können Sie am 21. Juli 2025 ab 9.45 Uhr per E-Mail über folgende E-Mail-Adresse die Klausur anfordern, die Ihnen umgehend als Anhang in einer Antwortmail zugesandt wird:
kutzner@soziologie.uni-siegen.de
Bis spätestens 12 Uhr am 21. Juli 2025 können Sie dann Ihre getippte Klausur im PDF-Format als Anhang an dieselbe E-Mail-Adresse zurücksenden.
Für die Einhaltung des Einsendeschlusses um 12 Uhr sind Sie verantwortlich.
Hinweis: Aus organisatorischen und inhaltlichen Gründen werden keine Ausweich- bzw. Wiederholungstermine angeboten.
Ansprechpartner
Bei Fragen können Sie sich an die PHIL: Studienberatung wenden: