Promotionsprogramme
Internationale Promotionsprogramme im ZESS
MENELAOS NT
In the context of rapid changes of our planet Earth, explosive population growth, accelerating industrialization, especially in the emerging countries, increasing exploitation of resources, serious natural hazards, recent natural disasters, and, importantly, the growing number of complex systems interacting with their environments, the European Training Network (ETN) MENELAOSNT addresses the ever more significant problem of scientifically and technologically exploring the world on micro- and macroscopic scale. The research and development goal is to provide scientists with deeper insights, better understanding and more information to understand and monitor the basic processes and environments in order to predict and possibly control critical evolutions. This would support decision makers with more sophisticated and reliable information for deciding on sustainable measures. MENELAOSNT addresses societal key challenges, e.g., sustainable agriculture and forestry, bioeconomy, environmental changes, resource efficiency, as well as protecting freedom and security of the European society.
International Postgraduate Programme
Research School for „Multi Modal Sensor Systems for Environmental Exploration and Safety (MOSES)“
Das international ausgerichtete Promotionsprogramm des ZESS ermöglicht hochqualifizierten Bewerbern eine Forschungsausbildung im Bereich der sensorgestützen Entwicklung und Datenverarbeitung an der Universität Siegen. Zusammen mit den Netzwerkpartnern Fraunhofer FHR und Fraunhofer FKIE bietet das ZESS den Doktoranden die Möglichkeit auf Basis einer stipendienbasierten Finanzierung unabhängig auf ihrem Arbeitsgebiet zu forschen.
GRK - Imaging New Modalities
Das durch die DFG geförderte Graduiertenkolleg 1564 bietet ein strukturiertes interdisziplinäres Promotionsprogramm im Anwendungsgebiet der zivilen Sicherheit mit den Bereichen Personenerkennung/Biometrie, Materialanalyse und die Szenenüberwachung. Die Forschungstätigkeit umfasst den gesamten Bereich von der Sensorentwicklung, Sensordatenverarbeitung bis zur Sensordatenanalyse. Besonderer Fokus liegt dabei auf neuartigen Sensorelementen wie der Photonic Mixing Device (PMD) Technologie, spektral erweiterte Sensoren im Bereich der THz-Strahlung und spektral hoch auflösenden Sensoren für sichtbares Licht (colorimetrische Arrays). Sowohl monomodale als auch multimodale Methoden zur effizienten und robusten Informationsgewinnung werden erforscht.