Mi., 24.05.2023 14:00-17:00 Uhr | Lernwerkstatt | Postersession | Studienprojekte im PraxissemesterDie Bildungsforschung am ZLB bringt konkrete Studienprojekte des Praxissemesters ins Gespräch.
Mit der Postersession werden ab dem kommenden Sommersemester weitere Gesprächsanlässe sowohl unter den Studierenden als auch mit den Lehrenden, Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) geschaffen: Am 24. Mai 2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr stellen Studierende ihre Studienprojekte in einem Gallery Walk in der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung vor und eröffnen Austauschmöglichkeiten über die Erträge forschenden Lernens als wichtigem Professionalisierungselement des Praxissemesters.
Weitere Informationen
| Sonstige |
Do., 23.03.2023 14:00-17:00 Uhr | Online | Traumapädagogik - Impulse für die PraxisReferent: Olaf Albert (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolLehrkräfte begegnen in Ihrer Arbeit zunehmend Kindern und Jugendlichen, die aus Krisen-/ und Kriegsgebieten geflüchtet sind und manchmal auf auffällige und herausfordernde Weise reagieren. Der Kurz-Workshop fokussiert nach einer kurzen Einführung in die Psychologie des Traumas auf einfache pädagogische Handlungsweisen zur emotionalen Stabilisierung und zur Ressourcenaktivierung dieser Kinder und Jugendlichen - im Grunde aller Kinder und Jugendlichen. Im zweiten Teil des Workshops wird viel in Kleingruppen für die Praxis geübt. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Workshop |
Mo., 17.04.2023 — Fr., 14.07.2023 | Präsenz/Online | Stimmcoaching: Fitnesstraining für die Stimme!Dozentin: Irene Carpentier (Stimmcoach, Sängerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen) Angebot im Rahmen des Forschungsprojekts "Stimmt! Gesunde Lehrerstimme für bessere Lernbedingungen in der Klasse" der Fakultät IIVorab zur Kenntnis: Aufgrund hoher Anmeldezahlen ist die Anmeldung zum Stimmtraining vorerst beendet. --- Es heißt, eine Erwachsenenstimme sollte bis zu sechs Stunden am Stück belastbar sein. Dieses Ideal entspricht aber häufig nicht der Realität. Die Gesundheit der Stimme wird oft nur dann betrachtet, wenn es bereits stimmliche Schwierigkeiten oder sogar Stimmstörungen gibt. Für viele Lehrkräfte, die zu der sogenannten Gruppe den Berufssprecher:innen gehören, ist der Weg zurück zur Stimmgesundheit danach manchmal lang und nicht immer einfach. Besser ist es, schon vor dem Berufseinstieg die eigene Stimmgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und ggf. zu optimieren, sodass Stimmprobleme gar nicht erst auftreten, oder diese mindestens frühzeitig erkannt werden können. An diesem Punkt setzt das Stimmcoaching „Fitnesstraining für die Stimme“ an, wobei konkret Haltung, Atmung und Stimme in Übungseinheiten von 30 Minuten über einen mehrwöchigen Zeitraum trainiert werden. Je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten, Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf können Sie sich für folgende Formate anmelden: wöchentlich (16 AE -10 Übungseinheiten im Zeitraum KW 17 bis KW 28), 2- wöchentlich (13 AE – 6 Übungseinheiten ab KW 17 oder KW 18), oder 4- wöchentlich (11 AE – 4 Übungseinheiten ab KW 16). Einzeltermine werden persönlich vereinbart. Für das Gruppentraining haben Sie wöchentlich die Wahl aus mehreren Terminen. Alle Termine können sowohl in Präsenz als auch digital wahrgenommen werden. Die Teilnahme am Stimmcoaching ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich durch das Ausfüllen der unten verlinkten (anonymen) Befragung an. Im Anschluss können Sie Ihr präferiertes Format angeben.
Falls Sie in der Vergangenheit diese Befragung schon einmal ausgefüllt haben sollten, dann füllen Sie diese bitte dennoch erneut aus, damit Ihre aktuelle stimmliche Einschätzung bestimmt werden kann.
Weitere Informationen
| Workshop |
Mo., 17.04.2023 16:30-18:00 Uhr | ZfsL Siegen (Hammerwerk 6, 57076 Siegen) | Infoveranstaltung | Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/ReferendariatDas Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung ein:
Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/Referendariat – Das ZfsL informiert über die zweite Phase der Lehrerausbildung. Datum: 17. April 2023
Uhrzeit: 16:30-18:00 Uhr
Ort: ZfsL Siegen (Hammerwerk 6, 57076 Siegen)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende/Absolvent*innen, die den Bewerbungsprozess zum Vorbereitungsdienst noch vor sich haben bzw. sich aktuell im Bewerbungsprozess befinden. (Die Veranstaltung richtet sich NICHT an Personen, die im Mai 2023 mit dem Vorbereitungsdienst starten.) | Info |
Fr., 05.05.2023 14:30-17:30 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 1/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotImmer mehr Pädagog*innen und Psycholog*innen setzen sich dafür ein, das Prinzip der Achtsamkeit in den Schulalltag zu integrieren. Neben der entstehenden Ruhe und Konzentration, die sie in ein Klassenzimmer bringt, fördert Achtsamkeit ebenso die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Um den Schüler*innen aber einen authentischen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, bedarf es einer eigenen Praxis. In diesem Workshop werden wir praxisorientiert den Nutzen und die Anwendung von Achtsamkeit erfahren und Möglichkeiten entwickeln, diese im Schulalltag mit den Schüler*innen anzuwenden. Wir üben in Stille und Bewegung, machen Fantasiereisen und nutzen Elemente aus dem Yoga. Nicht nur für die zukünftigen Schüler*innen, auch für die Studierenden und angehenden Lehrer*innen werden die Übungen Fokus, entspannte Konzentration und Wohlbefinden bringen.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 06.05.2023 9:00-14:00 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 2/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung und Anmeldung siehe Teil 1. | Workshop |
Sa., 22.04.2023 9:00-16:00 Uhr | Online | Aufgeweckt! - kreative Methoden, die den Unterricht lebendiger gestaltenReferentin: Helene Westkemper (Schulsozialpädagogin und freie Bildungsreferentin) LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop lernen Sie kurze Energizer und "Mini-Methoden" kennen, die sich sowohl mit Inhalten verknüpft als auch davon losgelöst gut in den Unterricht integrieren lassen. Sogenannte Energizer dienen zur Aktivierung und können z.B. zum gemeinsamen Tageseinstieg, Feedback, zur Erfassung eines Stimmungsbildes oder zur Kontrolle des Lernstandes genutzt werden. Hierdurch kann der Unterricht aufgelockert und die Konzentrationsfähigkeit nachhaltig gesteigert werden.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 17.06.2023 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Ist das ein Fake?! Soziale Medien verstehen und Falschinformation im Unterricht verifizierenReferentin: Julia Minner (freiberufliche Trainerin DW Akademie, freiberufliche Autorin WDR) LehramtPLUS WorkshopangebotIm Workshop werden Grundlagen der Medienkompetenzbildung aufgegriffen und anhand verschiedener, partizipativer Lernmethoden vermittelt, wie Soziale Medien funktionieren, wie Falschinformationen sich verbreiten und welche Möglichkeiten der Verifizierung es gibt. Dabei werden sowohl Inhalte als auch Quellen unter die Lupe genommen und der Bezug zu einer konkreten Unterrichtsgestaltung hergestellt. Zielgruppe: Studierende/Lehramt - Weiterführende Schule, ab 5.Klasse
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 13.05.2023 10:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Zaubern im UnterrichtReferent: Matthias Kürten (Mitglied im Magischen Zirkel von Deutschland, David Copperfield´s "PROJECT MAGIC", u. a.) LehramtPLUS WorkshopangebotZauberkunststücke sind ein bewährtes pädagogisches Mittel zur Steigerung von Konzentration und Motivation. Sie lassen sich aber auch fachbezogen einsetzen, z. B. in den Bereichen Sprache und Mathematik. Neben einigen theoretischen Aspekten (Anbindung an den Lehrplan, magisches Basiswissen) möchten wir exemplarisch einige Zauberkunststücke einstudieren, die unmittelbar in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können. Am Nachmittag wird es dann vertieft um den Einsatz von Zauberkunststücken im Mathematikunterricht gehen. Mit dem geschickten Nutzen der Grundrechenarten, mathematischer Zusammenhängen und optischer Täuschungen sind Kinder in der Lage, mathematische Zauberkunststücke vorzuführen. Im Vordergrund steht dabei nicht die „mathematische Theorie“ hinter den Kunststücken, sondern die Freude am Rechnen, Knobeln und der Mathemagie. Die Kunststücke eignen sich schwerpunktmäßig für die Klassen 3-7.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 03.06.2023 9:30-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passender Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde. Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirken.
unisono-Link
| Workshop |