Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung | Meldungen und Termine
Meldungen |
LehrkräftePLUS: Neue Bewerbungsphase startetDie Bewerbungsphase für den nächsten Programmdurchgang von LehrkräftePLUS Siegen (2025/26) startet am 20. Januar 2025. Eine Bewerbung ist bis zum 13. April 2025 möglich. | |
Wechsel an der ZLB-SpitzeProf. Dr. Nils Goldschmidt wurde als Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) an der Universität Siegen verabschiedet. | |
ZLB-Wahlen 2024Mit Beschluss des Direktoriums des ZLB und mit Zustimmung des ZLBR vom 28.10.2024 sind satzungsgemäß die Positionen der Direktorin oder des Direktors des ZLB, der Leiterin oder des Leiters der Bildungsforschung sowie des Mitglieds aus der Gruppe MTV für das Direktorium gewählt worden. | |
Ringvorlesung "Demokratische Schule - Schule in der Demokratie"Im Wintersemester 2024/25 bietet das ZLB eine öffentliche Ringvorlesung zur Demokratiebildung in der Schule an. Die Vorlesung richtet sich an alle Interessierten. | |
LehramtPLUS-Workshops im Sommersemester 2024/25Das aktuelle Workshop-Programm für das Wintersemester 2024/25 ist veröffentlicht, Anmeldungen sind ab sofort möglich. | |
Online-Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zur Online-Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein. | |
Übergang in den Master of EducationHier finden Sie aktuelle Informationen und Bewerbungsfristen zum Übergang in den Master of Education: | |
Vorbereitung der Reakkreditierung der Lehramtsstudiengänge im Jahr 2025Gemäß § 11 Absatz 2 Nr. 2 LABG müssen Lehramtsstudiengänge mindestens im Abstand von acht Jahren der (internen) Akkreditierung unterzogen werden. Das Siegener Lehramtsstrukturmodell wurde zuletzt 2017 akkreditiert und soll 2025 erneut der externen Begutachtung und Reakkreditierung unterzogen werden. |
Zum Archiv aller Meldungen und Termine
Termine
Datum | Ort | Meldung/Termin | Format |
---|---|---|---|
Fr., 24.01.2025 14:30-18:30 Uhr | AR-D 7104 | Interkulturelle Konfliktlösung (Teil 1/2)Referentin: Sarah Saf (Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin & Coach für interkulturelle Kompetenzen, Social Justice und Diversity)LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop |
Sa., 25.01.2025 9:30-14:30 Uhr | Interkulturelle Konfliktlösung (Teil 2/2)Referentin: Sarah Saf (Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin & Coach für interkulturelle Kompetenzen, Social Justice und Diversity)LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop | |
Do., 23.01.2025 ab 18:00 Uhr | AR-D-7104 | LaNa - Lange Nacht der aufgeschobenen ArbeitenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung | Sonstige |
Mi., 22.01.2025 16:15-17:45 Uhr | Online | „Ich würde die von der Straße runterkloppen“ – Junge Menschen zwischen Klimaschutz und RechtsextremismusReferent: Prof. Dr. Matthias Quent (Hochschule Magdeburg-Stendal)Ringvorlesung "Demokratische Schule - Schule in der Demokratie" | Vortrag |
Mi., 29.01.2025 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 | Podiumsgespräch „Demokratische Schule – Schule in der Demokratie: Einblicke in die Schulpraxis“Referent*innen: Organisationsteam, weitere Mitwirkende aus Schulen im Kreis Siegen-WittgensteinRingvorlesung "Demokratische Schule - Schule in der Demokratie" | Vortrag |
Mi., 29.01.2025 18:00-19:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt | Bildung und Leben in Afghanistan - Herausforderungen und Perspektiven für geflüchtete Kinder und Jugendliche in DeutschlandReferentin: Zohra Soori-Nurzad (Gründerin "Stitching for School and Life e.V.", Lehramtsreferendarin)LehramtPLUS Vortragsangebot | Vortrag |
Sa., 15.03.2025 10:00-16:00 Uhr | AR-D-7104 | Klassenzimmer-Kompass - Lernen und Unterricht navigieren, verstehen und gestaltenReferent*innen: Ariane Schmidt, Yannis AmmannFakultät II - Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik | Workshop |