Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Biomedical Technology
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch teilweise Englisch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Biomedical Technology ist ein junges und stark wachsendes
Forschungsfeld an der Grenzfläche zwischen Biomedizin,
Biotechnologie, Bioinformatik, Pharmazie und
Ingenieurswissenschaften. Es ist aus der modernen Medizin nicht
mehr wegzudenken, da erst das Zusammenspiel dieser Disziplinen
die Grundlage schafft, um neue Diagnose-/Monitoringverfahren,
Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, medizinische
Therapieansätze zu individualisieren und Erkrankungsrisiken
abzuschätzen.
Forschung und Entwicklung in der Medizin sind heute nur durch
die interdisziplinäre Zusammenarbeit von MedizinerInnen,
BiologInnen, InformatikerInnen und IngenieurInnen möglich, die
aber über unterschiedliche Fachtraditionen und Fachsprachen
verfügen. Ziel des Masterstudiengangs Biomedical Technology ist
es, die Grenzen zwischen den verschiedenen Disziplinen zu
überwinden, um auf die interdisziplinär ausgerichtete
Forschungs- und Entwicklungsarbeit in einem kompetitiven,
medizinischen Umfeld optimal vorzubereiten.
Berufsperspektiven
Der Studiengang bietet eine qualifizierte Ausbildung im
Bereich der Biomedical Technology, welche die Absolventen zur
selbständigen und verantwortungsvollen Tätigkeit im
akademischen und industriellen Umfeld befähigt. Die
AbsolventInnen sind somit hochqualifizierten Fachkräfte, die an
den Schnittstellen zwischen Biomedizin, Bioinformatik und
Biotechnologie angesiedelt sind. Dies befähigt sie zur
Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung biologisch relevanter
Prozesse in einem akademischen oder industriellen Umfeld. Die
AbsolventInnen haben zudem ihre naturwissenschaftlichen
Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Biomedizin ergänzt und
erweitert. Sie verfügen über vertiefte Fachkenntnisse in den
Bereichen Bioinformatik, digital-bildgebender Methodik und
pharmazeutisch-biotechnologischer Entwicklung (inklusive
Zellkulturtechnik, Wirkstoffforschung und Qualitätssicherung).
Auf der Basis biomedizinischer Grundlagen werden diese
aktuellen Anwendungsfelder kombiniert, um neuen Entwicklungen
im Bereich biomedizinischer Forschung besser Rechnung tragen zu
können.
Die Kombination der vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten
qualifiziert in besonderem Masse für die spätere berufliche
Praxis in Forschung und Entwicklung in wissenschaftlichen
Instituten, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen
in den Branchen der Biomedizin und pharmazeutischen
Biotechnologie. Die zusätzlichen erworbenen Kompetenzen in den
Bereichen englischer Sprache und wissenschaftlicher Texte,
Patentrecht, Projektmanagement, Epidemiologie und
Qualitätssicherung qualifizieren zudem für Tätigkeiten im
Management, in der Verwaltung, bei Gesundheitsbehörden und
wissenschaftlichen Verlagen. Der erfolgreiche Abschluss des
Studiums qualifiziert natürlich auch für eine akademische
Karriere durch eine Promotion an einer Universität.
Zugangsvoraussetzung
Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in einem Studiengang aus dem Bereich der Lebenswissenschaften (z.B. Biologie, Biotechnologie, Bioinformatik, Biochemie oder Biomedizin). BewerberInnen müssen nachweisen, dass sie vor Beginn des Studiums einen gewissen Anteil an medizinischen Grundkenntnissen und (bio)informatischen Grundlagen erworben haben (konkret jeweils mindestens 30 ECTS-Punkte). Der Bachelorstudiengang Digital Biomedical and Health Sciences mit 2. Kernfach Biomedical Technology der Universität Siegen erfüllt sämtliche Zugangsvoraussetzungen.
Studienstruktur
1. Semester |
2. Semester |
3. Semester |
4. Semester |
Molekularbiologie und Biochemie
|
Molekularbiologie und Biochemie
|
Pharmazeutische
|
Masterarbeit |
Humangenetik und funktionelle
|
Computerbasierte Bildgebung in der
|
Fortgeschrittene
|
|
Pflichtfächer Science Training (2 pro Sem.) |
|||
Wahlpflichtfächer Medicine in Depth (3 pro Sem.) |
Pflichtfächer Science Training
- Wissenschaftskommunikation
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Epidemiologische Studien
- Projektmanagement/- finanzierung
- Gute Laborpraxis/Herstellungspraxis
- Patentrecht
Wahlpflichtfächer Medicine in Depth
- Pharmakologie
- Pathologie
- Mikrobiologie/Virologie
- Hygiene
- Immunhistochemie
- Zell- und Gentherapie
- Klinische Forschung
- Klinische Chemie
- Ökotoxikologie
- Toxikologie
- Computerassistierte Chirurgie
- Mechanobiologie
- Medizinische Bildverarbeitung
- Maschinelles Sehen
- Al & Deep Learning in der Molekularbiologie
- Vertiefung Medizintechnische Geräte
- Regulatorische Aspekte der Anwendung von Arzneimitteln
- Medizinprodukten und Zell- und Gentherapien