Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive
Kurzinfo
Zulassungsbeschränkt | Regelstudienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester/
8 Semester (Teilzeit) |
✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, Bewerbung erforderlich
Hier gelangen Sie zur Bewerbung
Abschluss
Master of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine und Fristen
Der Studiengang
Der Masterstudiengang Christliche Theologien in ökumenischer
Perspektive macht Sie mit vertieften Aspekten christlicher
Theologien und ihren Einflüssen und Prägungen auf und durch die europäische Kultur vertraut. Dabei wird im
Studiengang ein interkonfessioneller Standpunkt eingenommen.
Themen werden dadurch sowohl aus den Perspektiven
römisch-katholischer als auch aus protestantischer
Theologietradition betrachtet.
Im Wechsel der Perspektiven erkennen Sie Unterschiede und
Gemeinsamkeiten beider Bekenntnisse und lernen, die
konfessionellen Prägungen und ihre gesellschaftlichen
Auswirkungen vertiefend zu verstehen. Konfessionelle
Differenzen bleiben sichtbar, werden aber kritisch und
konstruktiv ins Gespräch gebracht.
Sie erwerben mit einem Studium des M.A. Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive die Fähigkeit, eine eigenständige und kritische Auseinandersetzung und Bewertung religiöser Überzeugungen und Traditionen unter den Bedingungen einer pluralistischen Gesellschaft vorzunehmen. Sie qualifizieren sich mit dem Studium für eine Vielzahl von Berufsfeldern, die eine Nähe zu den Themen Religion und Gesellschaft aufweisen. Sie können beispielsweise in politischen und sozialen Organisationen, in Institutionen und Verbänden des kulturellen Lebens, in bestimmten Segmenten des Kunstbetriebs oder Ausstellungswesens, im Verlags- oder Zeitungswesen, im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (in denen Fragen der Integration und des Zusammenlebens der Religionen oder auch ethische Fragen thematisiert werden), in Hilfswerken und im Bereich von Entwicklungszusammenarbeit oder Migration und Integration tätig werden.
Studierbar als...
Der Masterstudiengang Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive kann als Kern- und Ergänzungsfach (Modell B) studiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Philosophischen Fakultät zum M.A. Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive.
Zugangsvoraussetzungen
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses eines Studiengangs, auf dem dieser Masterstudiengang aufbaut. Dazu gehört:
- Bachelorabschluss in einem Kombinationsstudiengang mit dem Kernfach Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive oder
- ein Bachelorabschluss in einem Lehramtsstudiengang mit dem Fach katholische oder evangelische Religionslehre oder
- ein vergleichbarer Abschluss.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen inklusive
Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen
Neben der Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie den Allgemeinen
fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen
(PHIL-FPO-M) legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen
(Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines
(Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind
Studienverlaufspläne, die den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern
darstellen sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu
Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste
Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.