Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Digital Public Health
Kurzinfo
Zulassungsbeschränkt | Regelstudienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, Bewerbung erforderlich
Hier gelangen Sie zur Bewerbung
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch teilweise Englisch
Termine und Fristen
Der Studiengang
Warum wird eine Person krank und die andere nicht? Wie
können Krankheiten verhindert und Gesundheit gefördert werden?
Wie können wir durch digitale Technologien die Prävention und
Versorgung verbessern? Welche Auswirkung hat die
Digitalisierung in unseren Lebenswelten auf Gesundheit und wie
können wir digitale Gesundheitstechnologien bedarfs- und
bedürfnisgerecht nutzen? Diese und ähnliche Fragen sind
Gegenstand von Digital Public Health.
Die Disziplin erweitert die bisherige bevölkerungsbezogene
Perspektive von Public Health und berücksichtigt dabei die
kontinuierliche Veränderung unserer Lebenswelten durch die
Digitalisierung. In diesem Sinne ist Digital Public Health ein
gleichermaßen interdisziplinäres wie anwendungsorientiertes
Fach, das sich der Erforschung, Analyse und Lösung
gesundheitlicher Probleme der Bevölkerung als ganzer oder
einzelner Bevölkerungsgruppen vor dem Hintergrund der
Potenziale, Herausforderungen und Anforderungen der
Digitalisierung widmet. Dabei untersucht Digital Public Health
die gesellschaftlichen Veränderungen und Folgen der
Digitalisierung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene in ihren
Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit.
Der Masterstudiengang beschäftigt sich dabei mit den sozialen
und psychosozialen Wechselwirkungen von Gesundheit,
Digitalisierung und Gesellschaft, deren Folgen für Prävention,
Gesundheitsförderung, medizinische und pflegerische Versorgung
sowie unsere sozialen Sicherungssysteme.
Berufsperspektiven
Der Masterstudiengang Digital Public Health soll
grundlegende fachliche Kenntnisse im analytisch-methodischen
Bereich in Verbindung mit anwendungs- und
umsetzungsorientiertem Wissen vermitteln. Absolvent:innen
eröffnen sich dadurch zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten in
unterschiedlichen Berufsfeldern wie bei
Forschungseinrichtungen, Kranken- und Pflegekassen, Verbänden
des Sozialwesens, Vereinen und Stiftungen, Ämtern und Behörden
des öffentlichen Gesundheitswesens, Krankenhäusern oder
Beratungsstellen sowie in der freien Wirtschaft. Dabei ist ihre
besondere Expertise an der Nahtstelle von Gesundheit,
Digitalisierung und Gesellschaft maßgeblich gefragt, um die
Prozesse der digitalen Transformation in unseren Lebenswelten
evidenzbasiert und bedarfsgerecht zu gestalten. Sie
konzeptionieren, implementieren und evaluieren dabei innovative
Lösungen für das Gesundheits- und Sozialwesen der Zukunft.
Durch ihr interdisziplinäres Wissen und ihre methodischen
Fertigkeiten sind sie in der Lage, als Teammitglieder oder in
der Leitung von Projekten in der Forschung, bei Kostenträgern,
in der Politik oder der freien Wirtschaft tätig zu sein. Dabei
nehmen sie eine ganzheitliche Perspektive ein und gestalten die
digitale Transformation unserer Lebenswelten
gesundheitsgerecht.
Der Masterabschluss bietet den Absolvent:innen neben einer
direkten Berufseinmündung außerdem die Zugangsvoraussetzungen,
um sich für den Promotionsstudiengang im Bereich Public Health
zu bewerben.
Zugangsvoraussetzung
Das Masterstudium vertieft die im Bachelor erlernten Kompetenzen und Fähigkeiten und dient der inhaltlichen Schwerpunktbildung durch das Angebot an Wahlpflichtbereichen. Voraussetzung ist dafür ein Bachelorabschluss in einem Studiengang mit gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt. Bewerber:innen müssen nachweisen, dass sie vor Beginn des Studiums einen gewissen Anteil an epidemiologischen und/oder statistischen Grundlagen erworben haben (zusammen mindestens 12 ECTS-Punkte). Natürlich erfüllt der Bachelorstudiengang Digital Biomedical and Health Sciences mit zweiten Kernfach Digital Public Health der Universität Siegen diese Zugangsvoraussetzungen.
Studienstruktur
1. Semester |
2. Semester |
3. Semester |
4. Semester |
Kernkompetenzen
|
Gesundheitssoziologie |
Prävention und
|
Masterarbeit |
Gesundheitsökonomie |
Gesundheitspsychologie |
Gesundheitspolitik |
|
Epidemiologie |
Wahlpflichtbereich Digital Public Health |
||
Methoden in Public Health |
Wahlpflichtbereich Digital Public Health
- Medizin
- Digitale Gesundheitskommunikation
- Nutzerorientierung in Digital Public Health
- Digitale Pflege und Gesundheitsversorgung
- Digital Global Health
- Gesundheitsökonomische Evaluation
- Verhaltensbasierte und experimentelle Gesundheitsökonomie
- Statistical Learning in Health Sciences