Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Kultur, Geschichte, Gesellschaft
Kurzinfo
Zulassungsbeschränkt | Regelstudienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester/
8 Semester (Teilzeit) |
✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, Bewerbung erforderlich
Hier gelangen Sie zur Bewerbung
Abschluss
Master of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch
Termine und Fristen
Der Studiengang
Der Masterstudiengang Kultur, Geschichte, Gesellschaft gilt dem zum
komplexen Zusammenhang von Kultur und Gesellschaft und
begegnet damit den großen Problemen unserer Gegenwart.
Wer sind wir? Und was bewegt uns? Was ist das Wir der Anderen?
Und was geschieht, wenn beide aufeinandertreffen? Wie
entstehen dann Konflikte und wie verändert sich jeweils die
Kultur beider Gesellschaften? Wie lassen sich solche
Begegnungen gestalten, ohne dass es zu Identitätsbrüchen kommt?
Und was ermöglicht das Gemeinsame trotz bestehender
Unterschiede?
Wie funktioniert Kultur in Abgängigkeit von ihrer Gesellschaft
– auch in der Geschichte?
Das sind die zentralen Fragen des neu konzipierten
Studienganges der Philosophischen Fakultät der Universität
Siegen „Kultur, Geschichte Gesellschaft“ (KGG), der aus allen
fachlichen Perspektiven das komplexe Verhältnis von Kultur und
Gesellschaft zum Gegenstand hat. Als Absolventin oder Absolvent
des Studiengangs haben Sie
wissenschaftliche Kompetenzen entwickelt, die in verschiedenen
beruflichen Bereichen Anwendung finden können, nämlich überall
dort, wo der Zusammenhang von Gesellschaft und Kultur und die
Prozesse bei der Begegnung von Gesellschaften, vor allem
Akkulturationsprozesse relevant sind. Das betrifft die Arbeit
in und für Politik, für Medien und Stiftungen sowie die Felder
der Entwicklungshilfe, internationale Beziehungen, soziale
Bewegungen und insbesondere alle Bereiche der interkulturellen
Kommunikation.
Der Abschluss des M.A. Kultur, Geschichte, Gesellschaft
bereitet Sie außerdem grundsätzlich auf eine Promotion vor.
Studierbar als...
Der Masterstudiengang Kultur, Geschichte, Gesellschaft kann als 1-Fach-Masterstudiengang (Modell A) sowie als Kernfach (Modell B) studiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Philosophischen Fakultät zum M.A. Kultur, Geschichte, Gesellschaft.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss eines Studiengangs/einer Kombination der folgenden Disziplinen: Anglistik, Architekturgeschichte, Evangelische Theologie, Germanistik, Geschichte, Katholische Theologie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Romanistik und Sozialwissenschaften oder
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem vergleichbaren Studiengang.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen inklusive
Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen
Neben der Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie den Allgemeinen
fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen
(PHIL-FPO-M) legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen
(Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines
(Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind
Studienverlaufspläne, die den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern
darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu
Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste
Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.