Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Medienkultur
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester * | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung über unisono erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
*auch in Teilzeit studierbar (8 Semester)
Der Studiengang
Der Masterstudiengang Medienkulturvermittelt kulturwissenschaftliche
Kompetenz und Medienwissen aus unterschiedlichen Disziplinen.
Studierende setzen sich in Forschung und Praxis mit medialen
Praktiken in weltweit vernetzten und ausdifferenzierten
Gesellschaftsformen auseinander, um mit angemessener Distanz
Stellung nehmen zu können. Der Studiengang ist
forschungsorientiert und verfolgt insbesondere das Ziel,
Studierende auf der Basis unterschiedlicher wissenschaftlicher
Perspektiven und Methoden zu eigenständiger Forschungsarbeit
im Medienbereich anzuregen. Im Studium erwerben Studierende die
erforderlichen Qualifikationen, um Verantwortung für das
Medienwissen unserer Kultur zu übernehmen. Die breite
fachwissenschaftliche Ausbildung macht die Absolventinnen und
Absolventen zu kompetenten Partnerinnen und Partnern in
sämtlichen mit Medien operierenden Bereichen.Von Medienkultur
zu sprechen heißt, Kultur und Gesellschaft im Kontext von
Medienpraktiken zu verstehen - und umgekehrt: Medien
historisch, theoretisch und methodisch als soziale und
kulturelle Praktiken zu erforschen. Im Masterstudiengang
Medienkultur arbeiten Sie in der Breite
medienkulturwissenschaftlicher Fachrichtungen an aktuellen
Medien - von Film und Bild über Games und Soziale Medien bis
KI.
Der M.A. Medienkultur vermittelt ein vertieftes Verständnis
gegenwärtiger Medien vor dem Hintergrund aktueller Forschung.
Behandelt werden ästhetische Phänomene wie Apps und Interfaces,
soziale Phänomene wie Protestbewegungen oder technologische
Entwicklungen wie das Internet der Dinge. Kulturelle,
ästhetische, soziale und technologische Aspekte werden dabei
aufeinander bezogen. Aktuelle Theoriebildung und innovative
Methoden sind zentrale Merkmale des Masterstudiengangs.
In Seminaren und Forschungsprojekten lernen Sie, Medien in einem umfassenden gesellschaftlichen und kulturellen Sinne zu analysieren, kritisch zu reflektieren und kreativ zu gestalten. Im Rahmen des Masterstudiengangs haben Sie zudem die Möglichkeit, sich in der Konzeption, Durchführung und Präsentation von Forschungsprojekten zu professionalisieren. Der durch die theoretisch geleitete Auseinandersetzung mit aktuellen Medienphänomenen geschärfte analytischreflexive Blick auf mediale Praktiken trägt zu einem vertieften Verständnis von Medienkulturen bei.
In Siegen studieren Sie forschungsnah, interdisziplinär und international: Die Sonderfor-schungsbereiche Medien der Kooperation sowie Transformationen des Populären befinden sich im selben Haus. Das Studium qualifiziert für eine Karriere im Bereich der Forschung und Lehre, es ermöglicht aber auch den flexiblen und innovativen Umgang mit Medienwissen u.a. in Journalismus, Wirtschaft, Politik und Bildung.
Studierbar als...
Der Masterstudiengang Medienkultur kann als 1-Fach-Masterstudiengang (Modell A) sowie als Kernfach und Ergänzungsfach (Modell B) studiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Philosophischen Fakultät zum M.A. Medienkultur.
Zugangsvoraussetzungen
1) Bachelorabschluss in Medienwissenschaft
oder
2) abgeschlossener erster
berufsqualifizierender Hochschulabschluss in vergleichbaren
Studiengängen. Studierende müssen gute
Kenntnisse in den Bereichen Medientheorie, Mediengeschichte und
Medienästhetik bzw. -analyse im Umfang von 18 Leistungspunkten
(LP) nachweisen. Fehlende Vorkenntnisse können nach Vorgabe des
Fachlichen Prüfungsausschusses bis zum Ende des 2. Semesters
im Umfang von maximal 9 LP nachgeholt werden.
Darüber hinaus ist für das Zulassungsverfahren von einer
Mindestnote von gut (2,5) auszugehen.
Es gilt immer die aktuelle
Prüfungsordnung.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen inklusive
Studienverlaufsplänen und Modulbeschreibungen
Neben der Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie den Allgemeinen
fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen
(PHIL-FPO-M) legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen
(Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines
(Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind
Studienverlaufspläne, die den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern
darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu
Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste
Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.