Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Medienkultur
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester * | ✔ | ✔ |
Studierbar als
Kombinationsmodell |
Forschungs-
orientiertes Modell | Interdisziplinäres Programm | |
---|---|---|---|
Kernfach | Ergänzungsfach | ||
✔ | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung über unisono erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
*auch in Teilzeit studierbar (8 Semester)
Der Studiengang
Der Masterstudiengang vermittelt kulturwissenschaftliche
Kompetenz und Medienwissen aus unterschiedlichen Disziplinen.
Studierende setzen sich in Forschung und Praxis mit medialen
Praktiken in weltweit vernetzten und ausdifferenzierten
Gesellschaftsformen auseinander, um mit angemessener Distanz
Stellung nehmen zu können.
Der Studiengang ist forschungsorientiert und verfolgt
insbesondere das Ziel, Studierende auf der Basis
unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven und Methoden
zu eigenständiger Forschungsarbeit im Medienbereich anzuregen.
Im Studium erwerben Studierende die erforderlichen
Qualifikationen, um Verantwortung für das Medienwissen unserer
Kultur zu übernehmen. Die breite fachwissenschaftliche
Ausbildung macht die Absolventinnen und Absolventen zu
kompetenten Partnerinnen und Partnern in sämtlichen mit Medien
operierenden Bereichen.
Aufbau und Struktur des Studiengangs:
Das Masterprogramm besteht aus zehn Modulen, die sich dem
intermedialen und interkulturellen Zusammenwirken von Texten,
Bildern und Tönen widmen. In acht Modulen werden historische,
theoretische und analytische Methoden gelehrt, ergänzt wird
dieses Fachwissen durch ein Forschungskolloquium und ein
Forschungsprojekt.
Im Studiengang Medienkultur kann zwischen dem
Forschungsorientierten-Studienmodell (Modell und dem
Kombinations-Studienmodell (Kern- oder
Ergänzungsfach) gewählt werden. Abhängig vom gewählten
Studienmodell ist nur eine bestimmte Anzahl der Module zu
besuchen.
Mögliche Berufsfelder:
Die Orientierung an der Forschung im Masterstudiengang
Medienkultur bereitet nicht nur explizit auf eine
wissenschaftliche Karriere vor, sondern qualifiziert
insbesondere für innovative Aufgaben in medienbezogenen
Berufsfeldern. Dazu gehören Tätigkeiten in medienorientierten
wissenschaftlichen Einrichtungen, in denen in besonderer Weise
hohe medienanalytische Kompetenzen gefordert sind sowie
redaktionelle, konzeptionelle und beratende Tätigkeiten in
Medienunternehmen, die Forschungscharakter aufweisen.
Studienstruktur
Im Kombinationsstudienmodell kann Medienkultur mit folgenden Ergänzungsfächern kombiniert werden:
- Geschichte
- Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien
- Philosophie
- Sozialwissenschaften
- Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen
- Theaterpädagogik
Zugangsvoraussetzungen
1) Abgeschlossenes Studium eines
medienwissenschaftlichen Bachelors (mit mindestens der Note 2,5
oder besser) oder
oder
2) abgeschlossenes Studium von weiteren
B.A.-Studiengängen mit medienwissenschaftlichem Anteil (mit
mindestens der Note 2,5 oder besser).
Im zweiten Fall müssen Studierende gute Kenntnissen in den
Bereichen Medientheorie, Mediengeschichte und Medienästhetik
bzw. -analyse im Umfang von 18 Leistungspunkten (LP) im
Forschungsorientierten-Studienmodell und im Kernfach
im Kombinations-Studienmodell
nachweisen.
Als Ergänzungsfach im Kombinationsstudiengang müssen
mindestens 9 LP in den oben genannten Bereichen
nachgewiesen werden.
Es gilt immer die aktuelle
Prüfungsordnung.
Wichtige Informationen
Praktikum
Abhängig vom Studienmodell ist ein Praktikum oder ein weiteres Fachmodul oder ein Modul im Studium Generale aus dem medienpraktischen Bereich SG-C Werbung/ PR und Medien/ IT belegbar.
Studienorganisation
Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im
Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man
sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO
läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.