Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Philosophie
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Studierbar als
Kombinationsmodell |
Forschungs-
orientiertes Modell | Interdisziplinäres Programm | |
---|---|---|---|
Kernfach | Ergänzungsfach | ||
✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung über unisono erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
*auch in Teilzeit studierbar (8 Semester)
Der Studiengang
Vertiefende philosophische Kenntnisse und Fertigkeiten werden in diesem Masterstudiengang vermittelt, da die Lehrenden des Faches hervorragende Forschung mit international vernetzten und anerkannten Forschungsschwerpunkten, beispielsweise Philosophische Geschlechterforschung, Sprachphilosophie oder in den Bereichen Philosophie der Zeit, Hans Jonas oder Immanuel Kant, betreiben.
Studierende profitieren von einem breitgefächerten Studienangebot mit Schwerpunkten in Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Ontologie, Praktischer Philosophie und Geschichte der Philosophie. Dabei werden die Fähigkeiten der Analyse und Interpretation von Texten, der kritischen Reflexion, der Argumentation und der Problemlösung vertieft. Durch die regelmäßig stattfindenden Vorträge, Kolloquien und Exkursionen erhalten Studierende außerdem Einblicke in aktuelle internationale Forschungsdebatten.
Der M.A. Philosophie ist im Kombinations-Studienmodell (Modell
B, als Kern- oder Ergänzungsfach) studierbar und umfasst
folgende Module:
- M 1 : Philosophie der Natur und Kultur
- M 2 : Probleme der Theoretischen Philosophie
- M 3 : Probleme der Praktischen Philosophie
- M 4 : Selbststudium
- M 5 : Aufbaumodul
- M 6 : Forschungsmodul
Insbesondere durch das Modul M4: Selbststudium entwickeln Studierende ihr Vermögen zum eigenständigen Lernen und Forschen weiter. Im Forschungsmodul nehmen die Studierenden an einem philosophischen Kolloquium teil, das eine intensive Auseinandersetzung mit fremden und eigenen Forschungsansätzen ermöglicht. Eine intensive und individuelle Betreuung durch die ProfessorInnen und ihre MitarbeiterInnen ist durch die günstige Relation von Studierenden und Lehrenden gewährleistet.
Das Studium bereitet ideal auf eine Promotion im Fach Philosophie oder auch auf eine Tätigkeit in anderen philosophieaffinen Bereichen vor. Dazu zählen insbesondere das Verlagswesen, der Journalismus, das Personalwesen, Medien, öffentliche und private Einrichtungen der Wissenschaftsverwaltung und -organisation oder Institutionen der Bildung und Weiterbildung. Darüber hinaus bereitet der Masterstudiengang in Kombination mit weiteren Qualifikationen auf eine Tätigkeit in Einrichtungen des Bildungswesens und des Wissenschaftsmanagements (Bibliotheken, Archive, Museen oder Institute) vor.
Im Kombinations-Studienmodell kann Philosophie mit folgenden Ergänzungsfächern kombiniert werden:
- Geschichte
- Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien
- Medienkultur
- Sozialwissenschaften
- Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen
- Theaterpädagogik
Philosophie kann nicht im Forschungsorientierten-Studienmodell studiert werden.
Zugangsvoraussetzungen
Ein fachlich einschlägiger B.A. - Abschluss oder einen Abschluss gleichgestellter Studiengänge und diesen mindestens mit der Note 2,0 abgeschlossen. Fachlich einschlägig sind philosophische Haupt- und Nebenfachstudiengänge.
Als fachlich einschlägig gilt ein Studium auch dann, wenn philosophische Kenntnisse aus den Bereichen Philosophische Basiskompetenzen, Praktische Philosophie und Theoretische Philosophie im Umfang von insgesamt 45 LP nachgewiesen werden. Über die Form des Nachweises bzw. die Anerkennung von Leistungen entscheidet der Allgemeine Prüfungsausschuss der Fakultät I auf Vorschlag des Fachlichen Prüfungsausschusses Philosophie.
Es gilt immer die aktuelle
Prüfungsordnung.
Studienorganisation
Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im
Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man
sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO
läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.