Ab sofort können Sie sich bei der neuen Mailingliste des Historischen Seminars anmelden. Die Registrierung ist für alle erlaubt und eine Abmeldung jederzeit möglich! Die Liste info-geschichte@listserv.uni-siegen.de wird aus technischen Gründen abgeschaltet.
In Zukunft werden über diese Mailingliste Informationen und aktuelle Meldungen versandt.
Forschungsprojekte im Historischen Seminar
Drittmittelprojekte im Historischen Seminar
Weitere Informationen zu aktuellen Forschungen finden Sie
auf den Projektseiten der einzelnen Lehrstühle:
- Mittlere und Neuere Geschichte
- Neuere und Neueste Geschichte
- Europäische Zeitgeschichte seit 1945
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Didaktik der Geschichte
- Forschungsstelle transnationale Kulturgeschichte
Projekt: | "Geschichte für alle" in
europäischen Zeitschriften des 19. Jahrhunderts
(zur
Homepage ![]() |
Projektleitung: | Prof.
Dr. Raphaele Averkorn ![]() ![]() ![]() ![]() |
Projekt: | Teilprojekt "Transterritorialität
des Rechts: Post-habsburgische Phantomgrenzen und
nationale Rechtskulturen" im Rahmen des vom Centre
Marc Bloch koordinierten Projektes "Phantomgrenzen
in Ostmitteleuropa" (zur
Homepage ![]() |
Projektleitung: | Prof.
Dr. Claudia Kraft ![]() |
Projekt: | "Property Reallocation and Symbolic Appropriation: Ownership, Ethnicity, and Memory in 20th Century Czechoslovakia, Poland, and Israel" |
Projektleitung: | Prof.
Dr. Claudia Kraft ![]() |
Projekt: | Integration durch Standardisierung
– Die Unifikation der Maße und Gewichte in
Deutschland im 19. Jahrhundert (zur
Homepage ![]() |
Projektleitung: | Prof. Dr.
Gerold Ambrosius ![]() ![]() |
Projekt: | Integration von Infrastrukturen in
Europa vor dem Ersten und nach dem Zweiten
Weltkrieg im Vergleich (zur
Homepage ![]() |
Projektleitung: | Prof. Dr.
Gerold Ambrosius ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Projekt: | DFG-Projekt „Transmitting and
Receiving Europe“(zur
Homepage ![]() |
Projektleitung: | PD Dr.
Christian Henrich-Franke ![]() |
Projekt: | Zivile und militärische
Infrastrukturintegration in Europa: Öl- und
Treibstoff-Pipelines 1950-1970 (zur
Homepage ![]() |
Projektleitung: | Prof. Dr.
Gerold Ambrosius ![]() ![]() ![]() ![]() |
Projekt: | Evolution (in) der Öffentlichkeit.
Die Auseinandersetzung mit einer
naturwissenschaftlichen Theorie von Charles Darwin
bis heute (zur
Homepage ![]() |
Projektleitung: | Prof.
Dr. Angela Schwarz ![]() |
Projekt: | Lifelong Learning
Programme/Transversal Programme: "Assessment,
tutorial structures and initial teacher education
of trainee students in the subjects Political/Civic
Education, Social/Cultural Studies and History in
Europe - a comparative study". (zur Homepage
![]() |
Projektleitung: | Prof.
Dr. Bärbel Kuhn ![]() |
Projekt: | Lifelong Learning
Programme/Comenius-Projekt: “Multicultural
Interdisciplinary Handbook: tools for learning
history and geography in a multicultural
perspective”. (zur Homepage ![]() |
Projektleitung: | Prof.
Dr. Bärbel Kuhn ![]() |
Projekt: | „Arbeit und Arbeitswelt im
postindustriellen Zeitalter im Ruhrgebiet und
Siegerland“.
Förderprogramm „Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“ der Robert-Bosch-Stiftung (zur Homepage - Denkwerk- Bosch- Stiftung ![]() |
Projektleitung: | Prof.
Dr. Bärbel Kuhn ![]() |
Projekt: | Museumspädagogisches
Kooperationsprojekt zwischen den
LVR-Industriemuseen Oberhausen und Ratingen und dem
Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der
Universität Siegen (zur
Homepage ![]() |
Projektleitung: | Prof.
Dr. Bärbel Kuhn ![]() |
Projekt: | Comenius-Projekt «Régards croisés
sur la première guerre mondiale» (zur Homepage ![]() |
Projektleitung: | Prof.
Dr. Bärbel Kuhn ![]() |