..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Ziele und Wege

Basierend auf der zentralen Annahme, dass "Natur und Umwelt kulturell bedingte Konstrukte [sind]" (Goodbody), verfolgen wir mit unserer deutschlandweit ersten Forschungsstelle für "Kulturökologie und Literaturdidaktik" das Ziel, die Auseinandersetzung mit der in Literatur und Medien facettenreich codierten Beziehung zwischen Mensch und Umwelt als festen Bestandteil in den Deutschunterricht und - dafür grundlegend – in die Lehrerbildung zu integrieren. Damit legen wir den Grundstein für die Entwicklung "vom Projekt zur Struktur", die de Haan in puncto Nachhaltigkeit fordert (vgl. de Haan).

Auf mehreren Ebenen scheint dies eine sinnvolle Ergänzung des Status quo:

- in Bezug auf die universitäre Landschaft können wir die Verknüpfung von Kulturökologie und Literaturdidaktik in Forschung und Lehre erstmals institutionell verankern.

- in Bezug auf die Schulpraxis dienen die von uns entwickelten Medien und Materialien dazu, über das Allgemeinverständnis von Umweltbildung hinaus Perspektiven und Möglichkeiten für den Deutschunterricht zu eröffnen, BNE im zentralen Fach Deutsch zu etablieren und das damit verbundene Bildungsziel nicht auf naturwissenschaftlich ausgerichtete Wahlfächer zu beschränken. 

- in Bezug auf die UNESCO-Weltdekade für BNE stellen unsere Aktivitäten eine Erweiterung des Themenspektrums bisher ausgezeichneter Projekte dar und setzt den Anspruch "in allen Bereichen der schulischen Bildung verstärkte Anstrengungen zu unternehmen" im Bereich der kulturellen Fächer direkt um. Dass die Aktivitäten der Forschungsstelle zeitlich nicht begrenzt, sondern vielmehr dauerhaft an den Lehrstuhl für Literaturdidaktik der Universität Siegen angebunden sind, entspricht dem Bundestagsbeschluss vom 26.4.2012, Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig zu sichern.

Unser Ziel versuchen wir mit verschiedenen Bildungsmaßnahmen zu erreichen:

1. Integration kulturökologischer Themen in das Fachstudium und die weitere Ausbildung der angehenden Lehrkräfte insbesondere für Deutsch und Fremdsprachen durch Seminarangebote, Projektarbeiten, Prüfungsmöglichkeiten, Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit.

2. Fortbildung für im Beruf stehende Lehrkräfte und Personen aus dem vor- und außerschulischen Bildungswesen durch entsprechende Veranstaltungen und Bereitstellung von Materialien.

3. Organisation und Koordination von Projekten im Bereich Natur, Kultur und Umwelt und entsprechende Information durch Aufbau einer Datenbank.

4. Vernetzung von Institutionen und Interessenten, Einbindung bereits bestehender Ressourcen des Bildungswesens durch Mitwirkung an DFG-Netzwerken.

5. Öffentlichkeitsarbeit, um die Möglichkeiten und Ergebnisse gesellschaftlich durch geeignete Informationsmaterialien, und Veranstaltungen (z.B. Vorträge, Diskussionen, Kongresse) nutzbar zu machen.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche