Tagung „Fernsehen 2.0: Interaktionen im Massenmedium“
6. bis 7. Mai 2010, Artur Woll Haus, Universität Siegen
Die Medienlandschaft befindet sich im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung im Umbruch. Auch auf den Fernsehmärkten ist der technologische Wandel mit Veränderungen verbunden. Wertschöpfungsketten brechen auf und verschmelzen neu, rechtliche Aspekte müssen überdacht und Programmstrukturen angepasst werden. Zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Faktor sind außerdem die Entwicklung und das Angebot von Zusatzdiensten geworden. Sowohl Drittanbieter als auch Media- und Werbeagenturen, Medienforscher und nicht zuletzt die Sender selbst müssen sich fragen, welche Perspektiven und Herausforderungen sich zukünftig aus den veränderten Rahmenbedingungen ergeben.
Zur Tagung „Fernsehen 2.0: Interaktion im Massenmedium“ laden die Universität Siegen mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, das Institut für Medienforschung und das Kompetenzzentrum Medien zu einem zweitägigen Austausch über aktuellen Veränderungen und Trends auf den Fernsehmärkten ein. Neben technologischen, designmethodischen Herausforderungen für neue Anwendungen und Angebote sollen betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte sowie neue Trends in der Medienforschung durch Vertreter aus Wissenschaft und Praxis kritisch beleuchtet und diskutiert werden.
Im Rahmen dieser Fachtagung findet auch ein Workshop zum Thema „Neues Fernsehen – neue Forschungsmethoden? Aktuelle Trends in der Medienforschung“ statt. Denn mit der Digitalisierung der Medien verändert sich nicht nur das derzeitige TV-Angebot, sondern auch die Mediennutzung selbst. Aufgrund dieses Wandels ergeben sich neue methodische Herausforderungen für die Designentwicklung und die Medienforschung.