..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Prof. Schönherr erhält EU-Mittel in Höhe von 1,5 Million Euro

Europäischer Forschungsrat unterstützt den Siegener Chemiker bei der Untersuchung mikroskopisch kleiner Bausteine und deren Anordnung auf Oberflächen.

In der prestigeträchtigen Exzellenzförderung für Nachwuchswissenschaftler „ERC Starting Grant“ konnte Prof. Dr. Holger Schönherr von der Universität Siegen (Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Department Chemie-Biologie, Physikalische Chemie I) punkten. Der Chemiker war mit seinem Antrag „ASMIDIAS“ („Asymmetric Microenvironments by Directed Assembly“) erfolgreich. Mit knapp 1,5 Millionen Euro können er und sein internationales Team in den kommenden 5 Jahren die Selbstorganisation kleiner Mikrobausteine zur Herstellung asymmetrischer Mikroumgebungen erforschen.

Im Kern des Projektes steht die Fabrikation, Strukturierung und chemische Funktionalisierung mikroskopisch kleiner Bausteine (typische Größe 10 Mikrometer, d.h. ein Hundertstel Millimeter lang), die sich durch gesteuerte Selbstorganisation zu 3-dimensionalen (3D) Strukturen auf Oberflächen anordnen. In diesen Strukturen entstehen definierte Hohlräume, deren genaue Eigenschaften sich durch die genannte Fabrikation, Strukturierung und chemische Funktionalisierung bis zur Nanometerskala (Nanometer: ein Millionstel Millimeter) hinunter steuern lassen. Dadurch, dass die vorgefertigten Bausteine so hoch definiert sind, lassen sich bisher unmögliche hochkomplexe Strukturen realisieren. Solche neuartigen 3D-Strukturen sind für ein grundlegendes Verständnis von Zellverhalten wie Wachstum, Differenzierung und Zelltod erforderlich und könnten zukünftig für das Wachstum von Gewebe außerhalb des Körpers und in der Stammzellforschung Anwendung finden. Die Wechselwirkung von Zellen mit den asymmetrischen Mikroumgebungen wird in ASMIDIAS u.a. in enger Zusammenarbeit mit Forschern des Biomedizinischen Technologiezentrums der Universität Münster erforscht. Des Weiteren wird erwartet, dass die Ergebnisse des Projektes neben grundlegenden Einsichten in die Steuerung von Selbstorganisation wertvolle Hinweise zu einem besseren Verständnis der Anhaftung von Bakterien auf Oberflächen und deren Besiedlung liefern.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche