Erste Siegener Opernproduktion: Dido und Aeneas
In einer Koproduktion mit dem Siegener Apollo Theater führt das Fach Musik der Universität Siegen die erste Siegener Opernproduktion auf: Henry Purcells berühmte dreiaktige Oper "Dido and Aeneas". Rund 90 Studierende - Chor, Orchester, Solisten, fleißige Hände vor und hinter Bühne - sind bei diesem Siegener Novum beteiligt. Premiere ist am 8. Juli um 20 Uhr im Apollo Theater.
Der Stoff der Oper stammt aus Vergils "Aeneis". Die Geschichte erzählt von Dido, der Königin von Karthago, die aus Gründen der Staatsräson geheiratet hat und ihrem sterbenden Gatte geschworen hat, sich niemals wieder einem Mann zuzuwenden. Als der trojanische Held Aeneas in Karthago strandet, verlieben sich die beiden, was Dido in tiefe Konflikte stürzt und böse Mächte auf den Plan ruft. Der öffentliche Skandal zwingt Aeneas zu Abreise und Dido zerbricht an der Schamlosigkeit der Öffentlichkeit und der Trennung. Henry Purcell (1659 - 1695), dem sog. "Orpheus Britannicus", gelangte mit diesem Werk zu seiner Meisterschaft als Bühnenkomponist.
"Wir sehen in diesem Projekt die große Möglichkeit für unsere zukünftigen Musiklehrer, durch ihre aktive Teilnahme die Entstehung eines großformatigen kulturellen Ereignisses direkt mit vollziehen zu können und daraus vielfältige Erfahrungen für ihren künftigen Beruf zu ziehen", umschreiben Gesangsdozentin Susanne Schlegel und Professor Martin Herchenröder ihr Anliegen.
Zu den Besonderheiten der Siegener Aufführung gehört, dass es sich um eine "echte Kooperation" handelt, wie Apollo-Intendant Magnus Reitschuster betont, der nicht allein das Theater als Raum zur Verfügug stellt, sondern die komplette Infrastruktur wie Bühnenausstattung und Kostüme, die in Zusammenarbeit mit Regie und musikalischer Leitung entstehen, ein "künstlerisches Bekenntnis und ein Qualitätsausweis", wie Reitschuster meint. Die Inszenierung wird ins Musik-Abo der nächsten Apollo-Spielzeit aufgenommen.
Für Dirigentin Ute Debus besteht die Herausforderung in der Abstimmung der verschiedenen gleichwertigen Künste. Chor, Orchester und Solisten sind Bestandteil einer Inszenierung, die Oper allein in der "Kehle zu haben" genüge nicht, eigenverantwortliches und selbständiges Agieren sei gefragt.
Werner Hahn, der Regisseur der Aufführung, ist seit langer Zeit Opernsänger am Theater Hagen und leitet das dortige Jugendtheater "lutzhagen". Ihn fasziniert die Aufgabe in doppelter Perspektive: In Zeiten, "in denen sich die Stadt Hagen als Kulturstadt abschafft", so Hahn, entstehe in Siegen ein ungemein kreatives Theater. Und: Es fasziniere ihn, mit jungen Menschen, die "für die Kunst brennen" zusammenzuarbeiten, angehende Pädagogen zumal, denn die bilden schließlich das Publikum von morgen aus.
Aufführungen:
Do, 8. und Mi, 14. Juli, 20 Uhr, Apollo Theater Siegen
Di, 23. November 2010, 20 Uhr, Apollo Theater Siegen
Ausführende:
Solopartien: Studierende des Fachs Musik an der Univ. Siegen (Leitung: Susanne Schlegel)
Chor und Orchester der Univ.-Siegen (Leitung: Ute Debus)
Szenische Leitung: Werner Hahn
Bühnenbild und Kostüme: Petra Georg-Achenbach
Vorverkauf an den üblichen Vorverkaufsstellen
Abendkasse eine Stunde vor Aufführungsbeginn