1. Siegener Science Slam: Siegener Nachwuchswissenschaftler streiten um das „Goldene Gehirn“
Unverständlich, trocken oder angestaubt? So kommt die Wissenschaft beim „Science Slam“ nicht daher. Höchst unterhaltsam wird die neue Veranstaltung der Universität Siegen, die am Montag, den 12. Juli ab 20 Uhr im Siegener Lyz stattfindet.
Das Konzept ist einfach, aber wirkungsvoll: Junge Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Siegen stellen einem bunt gemischten Publikum ihre aktuellen Forschungsprojekte vor. Markus Helmerich aus dem Fachbereich Mathematik tritt mit dem Titel „Deep Beliefs: Warum Matheunterricht so ist, wie er ist…“ beispielsweise an gegen Roland Leikauf, Doktorand der Volkskunde, sein Thema: „Vietnam als Kriegserinnerung: Rambo, Tour of Duty, The Things They Carried, Internet – Panmediale Repräsentationsversuche des Undarstellbaren“.
Die Jungforscher haben für ihre Präsentation maximal zehn Minuten Zeit und nur wenige Hilfsmittel zur Verfügung. Die Herausforderung besteht darin, die aktuellen Forschungsprojekte einerseits möglichst spannend und unterhaltsam, andererseits aber auch verständlich zu präsentieren. Forschungsthemen der Universität Siegen sollen somit in ihrer Vielfalt transparent und auf humorvolle Weise einem fachfremden Publikum zugänglich gemacht werden. Der Wettstreit wird zu diesem Zweck bewusst aus dem universitären Kontext gelöst und in die lockere Clubatmosphäre des Lyz verlegt. Das Publikum kürt am Ende den Jungforscher mit dem „Goldenen Gehirn“ zum „Slam-Champion“, der sein Projekt am unterhaltsamsten präsentieren konnte. Der Eintritt ist kostenlos.
Eva-Maria Musholt (22), Organisatorin des 1. Siegener Science Slams, studiert an der Universität Siegen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. Sie ist langjähriges Mitglied der Studierendeninitiative CampusTV und hat dort Ende des Sommersemesters 2009 die Redaktionsleitung übernommen.
Britta Mersch (34) moderiert den ersten Science Slam in Siegen. Bekannt ist die freiberufliche Bildungsjournalistin aus Radio, Print und Online – unter anderem arbeitet sie für WDR 5, Deutschlandfunk und DRadio Wissen.