..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Der Vergoogleung des Denkens widerstehen

Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant an der Universität Siegen (ZetKIK) feiert zehnjähriges Bestehen.

Wenn es in der Philosophie ein Benchmarking gäbe, eine Größe, mit der sich die Bedeutung bestimmter Philosophen vergleichen ließe, dann könnte diese Größe, die Zeit sein, die WissenschaftlerInnen aufwenden, um sich mit der Person und deren Werken auseinanderzusetzen. Seit zehn Jahren sorgt die Universität Siegen dafür, dass das Benchmark im Falle Immanuel Kants kontinuierlich zulegt. Das Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) veranstaltet seit einem Jahrzehnt Tagungen und Kurse, die sich mit dem deutschen Philosophen und seinen Werken beschäftigen. Aus der ganzen Welt reisen ForscherInnen nach Siegen, um gemeinsam Texte, Paragraphen, Überschriften, bis hin zu einzelnen Wörtern zu analysieren, zu interpretieren, sie zu lesen.

Grund für Dekan Prof. Dr. Niels Werber, ins Schwärmen zu kommen: „Die Ruhe muss man haben, sich zehn Jahre nur mit einem Autor beschäftigen zu können“, sagte er bei der Feier zum zehnjährigen Bestehen. „Diese Möglichkeit geschaffen zu haben, finde ich großartig“, gratulierte er ZetKIK-Leiter Prof. Dr. Dieter Schönecker. Einen weiteren Verdienst des ZetKIKs hob Prof. Dr. Michael Bongardt in seinem Grußwort hervor: „Das ZetKIK widersteht der wissenschaftlichen Unsitte der Vergoogleung des Denkens“, lobte der Prorektor für Studium, Lehre und Lehrerbildung der Universität Siegen. Musste in Zeiten fehlender digitaler Suchmaschinen noch nach Textstellen per Hand im tatsächlichen Werk des Autors gesucht werden, so sind diese heute mit einem Klick abrufbar. Bongardt bedauert dies: „Wer googlet, findet nur das, was er schon kennt. Bei ZetKIK steht Lesen im Mittelpunkt, nicht klicken.“

Die Faszination für Immanuel Kant, so wünscht es sich Bongardt, solle nicht beim ZetKIK verbleiben: „Meiner Meinung nach sollte keiner die Universität verlassen, ohne sich Kants Fragen gestellt zu haben“, so Bongardt. Und so lauten die vier kantschen Fragen:

  • Was kann ich wissen?
  • Was soll ich tun?
  • Was darf ich hoffen?
  • Was ist der Mensch?

zetkik_web

Foto: Prof. Dr. Dieter Schönecker leitet das Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant an der Universität Siegen (ZetKIK) seit zehn Jahren.

Infos: Die zehnte Kant-Tagung von ZetKIK widmete sich Kants Begriff des Neids. Weitere Infos zur DFG-geförderten Tagung und zu ZetKIK finden Sie auf www.uni-siegen.de/phil/philosophie/zetkik

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche