..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

„Wir wollen die Studierenden von Anfang an optimal betreuen und lange begleiten“

Mit dem Konzept LINUS „Zukunft der Lehre individuell und in sozialer Verantwortung gestalten“ hat sich die Universität Siegen in der ersten Ausschreibungsrunde des bundesweiten Programms zur Lehre erfolgreich behauptet. Bis zu 11 Millionen Euro kann die Hochschule in den Jahren 2011 bis 2016 investieren, um die Qualität der Lehre zu verbessern.

Um die zahlreichen Maßnahmen umzusetzen, werden 5 Professuren, 34 Mitarbeiterstellen und 28 Hilfskraftstellen neu ausgeschrieben und besetzt. „Unser Konzept basiert auf dem Gedanken, den einzelnen Studierenden zu betreuen und mitzunehmen“, erklärte Rektor Prof. Holger Burckhart.

So führt die Universität Siegen ein „Academic Advisor“-System ein. Die Academic Advisors sind den Prodekanen für Lehre und Studium der Fakultäten zugeordnet. Sie sollen entlang des Student-Life-Cycles folgende Aufgaben übernehmen:

  • Vor Studienbeginn: Die Academic Advisors führen verpflichtende fachbezogene Informationsgespräche als Fortführung der Erstberatung durch die Zentrale Studienberatung. Sie geben Hilfestellung hinsichtlich der Studiengangswahl und weisen je nach Ausgangslage frühzeitig auf die Notwendigkeit von Brückenkursen oder sonstigen Vorbereitungsmaßnahmen hin.
  • Bei Studienbeginn: Die Academic Advisors übernehmen Einführungstutorien zum wissenschaftlichen Arbeiten (Computeranwendungen, Mathematik, Fachdeutsch und Fachenglisch,Übungen zur Anfertigung von Referaten bzw. Hausarbeiten, Training von Klausur-Situationen), wobei diese bereits auf die fachspezifischen Erfordernisse Bezug nehmen. Werden größere oder darüber hinausgehende, allgemeine Wissens-, Sprach- oder Kompetenzdefizite festgestellt, vermitteln die Academic Advisors weiter an das Kompetenzzentrum oder an das International Office.
  • Während des Studiums: Die Academic Advisors unterstützen die Studierenden bei der Erstellung von Semester- und Stundenplänen. Sie sollten mindestens einmal im Semester, i.d.R. zum Semesterende, von jedem Studierenden freiwillig konsultiert werden – verpflichtend ist ein Beratungsgespräch vor Beendigung des Bachelorstudiums.
  • In Übergangsphasen bzw. nach Beendigung der Ausbildung: Die Academic Advisors leisten insbesondere Hilfestellung vor und während ausbildungsbezogener Schnitt- und Übergangsstellen. So bieten sie Beratung und Coaching vor und während der Prüfungsphasen an, führen Kurse zur Prüfungsvorbereitung durch und helfen bei Entscheidungen bezüglich der Wahl eines Masterstudiengangs, einer Promotion (in enger Kooperation mit den Professorinnen und Professoren) oder Berufstätigkeit. Sie begleiten die Studierenden bis hin zu einer daran anschließenden Alumni-Betreuung.

„Wir wollen die Studierenden sehr früh abholen und sehr lange begleiten, das geht über die reine Studienberatung weit hinaus“, sagte Prof. Franz-Josef Klein, Prorektor für Lehre, Lehrerbildung und Lebenslanges Lernen.

Die Academic Advisors fungieren weiterhin als Koordinations- und Vermittlungsinstanz zwischen Lehrenden, Studierenden und Verwaltung. Bei spezifischen Problemlagen vermitteln sie weiter an das Kompetenzzentrum, das International Office, die Prüfungsämter, das Gründerbüro, das Alumni-Büro oder andere Einrichtungen der Universität Siegen.

Weitere Maßnahmen:

  • Gezielte Optimierung v. Studienerfolgsquote & sozialer Integration ausländischer Studierender
  • Studieren in sozialer Verantwortung
    Mentoren und Tutoren für die Fakultäten und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung zur Etablierung von Systemen gegenseitiger Lernhilfe unter den Studierenden.
  • Qualifizierung bzw. Weiterqualifizierung des Personals
    1.    Gezielte Qualifizierung der Academic Advisors mit den Schwerpunkten Beratung, Betreuung,
    2.    Erkennen von Förderbedarf und Fördermöglichkeiten von Studierenden,
    3.    Hochschuldidaktisches Programm für neuberufene Professorinnen/Professoren und für neu eingestellte Lehrende auf der Ebene des Mittelbaus,
    4.    Workshops für Lehrende (denkbare Schwerpunkte: Team Teaching, Blended Learning, Verstärkung der Fremdsprachen- und Medienkompetenz),
    5.    Preise für besondere Qualität der Lehre
  • Ausbau eines universitätsweiten Qualitätssicherungssystems
    Ein/e zentrale/r Qualitätsmanager/in soll die bisherigen Maßnahmen wie Befragungen, Evaluationen, standardisierte Prozesse zur Einführung von Studiengängen, etc. koordinieren und weiterentwickeln. Dazu soll eine bildungswissenschaftliche Langzeitstudie erstellt werden.
  • Einführung eines Self-Assessment-Tests vor Studienbeginn
    Vor Studienbeginn bzw. vor Einschreibung soll jede/r Studieninteressierte die Möglichkeit haben, ihre/seine Studienwahl nochmals zu überprüfen und ggf. zu revidieren. In einem nächsten Schritt können dann die Academic Advisors konsultiert werden
  • Erweiterung d. Funktionalitäten „Elektronisches Studienbuch“
    Das „Elektronische Studienbuch“ dient zunächst den Studierenden zur Organisation ihres Studiums sowie zur Selbstkontrolle bezüglich des Studienfortschritts. Es enthält die belegten Veranstaltungen und Praktika und protokolliert erbrachte Leistungsnachweise und Ergebnisse von (Modul-) Prüfungen. So kann die ungeschickte Wahlreihenfolge von Veranstaltungen vermieden werden.
  • Studienvorbereitende & -begleitende Kurse: Verbesserung von Grundlagenkenntnissen & -fertigkeiten in Deutsch, Mathematik, Englisch
  • „Beschleunigtes Studium“ zur gezielten Förderung besonders leistungsstarker Studierender.
    Bis zu 12 Veranstaltungen pro Studienjahr. Der Zugang zum Beschleunigten Studium soll auch besonders begabten Schülerinnen und Schülern offen stehen.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche