Fr., 15.11.2019 14:00-18:00 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 1/2)Referentin: Tina Richter (Gründerin von LIEBLINGSFACH, Meditationslehrerin für Kinder, achtsamkeitsbasierter, zertifizierter Coach) LehramtPLUS WorkshopangebotImmer mehr Pädagogen und Psychologen setzen sich dafür ein, das Prinzip der Achtsamkeit in den Schulalltag zu integrieren. Neben der entstehenden Ruhe und Konzentration, die sie in ein Klassenzimmer bringt, fördert Achtsamkeit ebenso die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Um den Schüler*innen aber einen authentischen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, bedarf es einer eigenen Praxis. In diesem Workshop werden wir praxisorientiert den Nutzen und die Anwendung von Achtsamkeit erfahren und Möglichkeiten entwickeln, diese im Schulalltag mit den Schüler*innen anzuwenden. Wir üben in Stille und Bewegung, machen Fantasiereisen und nutzen Elemente aus dem Yoga. Nicht nur für die zukünftigen Schüler*innen, auch für die Studierenden und angehenden Lehrer*innen werden die Übungen Focus, entspannte Konzentration und Wohlbefinden bringen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 16.11.2019 10:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 2/2)Referentin: Tina Richter (Gründerin von LIEBLINGSFACH, Meditationslehrerin für Kinder, achtsamkeitsbasierter, zertifizierter Coach) LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop | |
Sa., 23.11.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht.
Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passender Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirkt.
Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde.
Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 09.11.2019 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 1/2)Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (www.grenzenundlos.de Sozialcoaching) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Durch die Einführung inklusiver Schulkonzepte in NRW wird der Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten zukünftig an allen Schulformen eine besondere Herausforderung darstellen. In diesem Einführungsseminar wird auf der Grundlage exekutiver Funktionen des Gehirns, die die verschiedenen geistigen Regulations- und Kontrollvorgänge steuern, das situationsabhängige Verhalten der Schülerinnen und Schüler in kritischen Situationen analysiert und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Konstellationen aufgezeigt, um nachhaltig durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer positiv beeinflusst zu werden. Die drei Grundlagen kognitiver Flexibilität, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnis werden bei den einzelnen Übungen immer wieder durch die Teilnehmer auf ihre Nützlichkeit und Anwendbarkeit reflektiert.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 14 AE
|
So., 10.11.2019 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 2/2)Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (www.grenzenundlos.de Sozialcoaching) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten" | Workshop | |
Sa., 07.12.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Das ist ja mal wieder typisch!“ - Lösungsorientierte ElterngesprächeReferent: Olaf Albert, M.A. (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) LehramtPLUS WorkshopangebotBauchschmerzen vor dem Elternsprechtag? Frust und Unzufriedenheit nach dem Elterngespräch? Vielen, auch erfahrenen Lehrern, geht dies so. Elterngespräche stellen eine der großen Herausforderungen im Lehrerberuf dar. Im Workshop werden ganz praxisnah wirksame auf die Lösung orientierte Gesprächsstrategien erlernt und ausprobiert. Die Teilnehmer sind eingeladen ihre Praxissituationen mitzubringen, so dass an diesen gearbeitet werden kann. Am Ende des Workshops können die Teilnehmer gelassener und kompetenter Elterngespräche gestalten und auch schwierige Situationen wirksamer bewältigen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Do., 07.11.2019 13:30-18:00 Uhr | Kulturhaus Lyz Siegen | "Trauma, Trauer, Schuld" - Vortrag für pädagogische Fachkräfte zum Umgang mit trauernden und/oder traumatisierten Kindern, Jugendlichen und ErwachsenenThomas Weber, Diplom-Psychologe, Geschäftsführer des Zentrums für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK) Köln Veranstalter: Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein, Familienbüro und Kinder- und Jugendschutz Stadt Siegen, IMPULS e.V. Siegen-Wittgenstein, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität SiegenDer Fachvortrag richtet sich an Beratungslehrkräfte, Krisenteams von Schulen, Fachkräfte aus der Jugendhilfe und Studierende des Lehramts und der sozialen Arbeit.
In der Arbeit mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist die Auseinandersetzung mit Trauer ein wichtiger Bestandteil. Genauso sind Trauernde oftmals durch den Verlust eines ihnen nahestehenden Menschen, nach erlebten Gewalt- oder Missbrauchserlebnissen usw. traumatisiert.
Wenn Trauma, Trauer und Schuld zusammenkommen, stellt dies die Begleitenden oft vor besondere Herausforderungen und spezielle Fragen.
Bei diesem Fachvortrag werden die spezifischen Aspekte der Psychotraumatologie, von Trauerprozessen sowie der facettenreichen Schuldproblematik (irrationale/rationale Schuldgefühle, Schuld von außen) beleuchtet und in ihren Konsequenzen miteinander verwoben. Die jeweiligen Blickwinkel von Betroffenen und Fachkräften werden verdeutlicht.
Fachkräfte sollen für die Besonderheiten im Umgang mit traumatisierten und trauernden Menschen, für deren Hilflosigkeit, aber auch für die eigenen Ängste sensibilisiert und in ihren Handlungskompetenzen gestärkt werden.
Es besteht die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu richten und im Gespräch den Bezug zum eigenen Arbeitsfeld herzustellen. - Weitere Informationen auf u.g. Veranstaltungsseite, Anmeldung unter u.g. "unisono-Link"
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Vortrag | 4 AE
|
Di., 05.11.2019 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt AR-D 7104 | IntegrationsfachdienstLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungDer Integrationsfachdienst ist ein regionaler Ansprechpartner im Themenfeld Arbeit und Behinderung. Dabei unterstützt KAoA-STAR, als landesweites Vorhaben, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und/oder Schwerbehinderung beim Übergang ins Berufsleben. Hauptziel ist es, durch eine individuelle Berufsorientierung eine behinderungsgerechte Ausbildung oder einen Arbeitsplatz nach der Schule zu finden. | Vortrag | 2 AE
|
Di., 19.11.2019
| Marburg | Blindenstudienanstalt "blista" MarburgLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Ganztägige ExkursionDie Blindenstudienanstalt, kurz "blista", ist ein bundesweites Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung. Mit dem einzigen grundständigen Gymnasium im deutschsprachigen Raum, den dezentralen Internaten, der Hörbücherei, der Deutschen Blinden Bibliothek und der Reha-Einrichtung ist die blista auf die Bedürfnisse von Jung bis Alt ausgerichtet. Für ein selbstverständliches Miteinander in einer visuell geprägten Gesellschaft bauen sie Barrieren ab. Wir wollen im Zuge unserer Exkursion erkunden, wie Lernen und Lehren dort stattfindet. Interessiert? Dann besuch die Homepage der blista für mehr Infos: https://www.blista.de/
Anmeldung in der Lernwerkstatt, Anmeldefrist: 05.11.2019
| Exkursion | 6 AE
|
Di., 26.11.2019 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt AR-D 7104 | Filmvorstellung: AUGENHÖHEmachtSchuleLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungAcht staatliche & freie Schulen aus Deutschland zeigen in dem Film AUGENHÖHEmachtSchule, wie Bildung im 21. Jahrhundert gelingen kann & lernen, wo Mitgestalten auf Augenhöhe heute schon erlebt werden kann. | Sonstige | 2 AE
|
Fr., 22.11.2019
| Oldenburg | Nächster Halt: Oldenburg!Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung Mehrtägige ExkursionAuf geht's in die "Übermorgenstadt" Oldenburg! Hier wollen wir uns drei Tage lang dem Themenschwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung widmen.
Anmeldung bis zum 08.11.2019 im Büro der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung (AR-D 7101) oder per Mail unter lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de | Exkursion | 12 AE
|
Di., 10.12.2019 14:00-16:00 Uhr | DRK Kinderklinik | Besuch der Schule für Kranke der DRK-KinderklinikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Halbtägige ExkursionWir besuchen die Schule für Kranke der DRK-Kinderklinik Siegen. Die Patient*innenschule der Kinderklinik stellt sich und ihre tägliche Arbeit vor. Anmeldung in der Lernwerkstatt, Anmeldefrist: 02.12.2019 | Exkursion | 4 AE
|
Mi., 13.11.2019 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Offener Diskussionsabend "Das Ende der Kreidezeit? Auswirkungen der Digitalisierung auf Schule und Unterricht"Gäste der Podiumsdiskussion: Dr. Jochen Dietrich (Schulleiter Gymnasium Stift Keppel), Dr. Sebastian Kühn (Freie Waldorfschule Dortmund), Dr. Stefanie Nickel (PH Schwäbisch Gmünd), Harald Nies (Medienberater im Kompetenzteam Siegen-Wittgenstein), Heiko Wolf (freiberuflicher Medienpädagoge) In Zusammenarbeit von ZLB, Lernwerkstatt Lehrerbildung und OASE LernwerkstattOffener Diskussionsabend für alle interessierten Studierenden, Lehrenden und Lehrer*innen. Nähere Beschreibung folgt. | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 18.04.2018 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Kursorischer Überblick über die wichtigsten Themen des SchulrechtsVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungUnter diesem link finden Sie die Präsentation: http://www.uni-siegen.de/zlb/lernwerkstatt/downloads/fokus_lehrerbildung_1804_2018.pdf | Vortrag | 2 AE
|
Di., 12.06.2018 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Museumsausstellung to-go. Sinti und Roma in DeutschlandVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungHerr Andreas Pflock, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Museumspädagoge aus dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e.V. in Heidelberg, kommt zu uns nach Siegen, um gemeinsam mit euch über die Geschichte und aktuelle Situation deutscher Sinti und Roma zu sprechen. Zudem hat Herr Pflock zu der ständigen Ausstellung im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e.V., welche sich mit der Thematik des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma beschäftigt, eine "Ausstellung to-go" entwickelt, welche er uns präsentieren möchte.
Inhaltliche Schwerpunkte dieses Fokus werden somit folgende sein:
Sinti und Roma - Wer ist das?
Verfolgung, Kampf um Anerkennung, Dokumentationszentrum in Heidelberg
Vermittlungsformen: Formen, Perspektiven, Problematiken
Präsentation der mobilen Museumsausstellung | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 27.06.2018
| AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT LEIDER! Terre des hommes : Hilfe für Kinder in Not. Vorstellung der Aktion „Sichtwechsel – Straßenkind für einen Tag“. Vortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungEine interessante Erfahrung für Schülerinnen und Schüler – eine Möglichkeit für angehende Lehrerinnen und Lehrer, wie Unterricht handlungsorientiert gestaltet und kompetenzorientiertes Lernen konkret umgesetzt werden kann.
Mit dieser Aktion machen sich Schülerinnen und Schüler für Kinderrechte stark. Gleichzeitig unterstützt die Aktion Schülerinnen und Schüler dabei wichtige Kompetenzen zu erwerben, indem sie einen Perspektivwechsel vollziehen und Empathie für Kinder in anderen Lebenssituationen entwickeln, denn die sie schlüpfen für einen Tag in die Rolle eines Straßenkindes und erfahren, wie es ist auf der Straße zu leben.
Mögliche anschließende Diskussion: Wie kann man Kinderrechte im Rahmen der Lehrerbildung verankern? | Vortrag | 2 AE
|
Di., 05.06.2018 9:30-14:30 Uhr | JVA Iserlohn | Besuch der der JVA IserlohnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Anmeldung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung. | Exkursion | 6 AE
|
Di., 19.06.2018
| DRK-Kinderklinik | Besuch der Schule für Kranke der DRK-KinderklinikExkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Anmeldung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung. | Exkursion | 4 AE
|
Sa., 30.06.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Neues Lernen mit Medien statt lernen mit neuen MedienReferent: Guido Brombach (Bildungsreferent Computer und Medien des DGB Bildungswerks) LehramtPLUS WorkshopangebotDigitale Medien in Lernprozesse einzubinden ändert vor allem das pädagogische Setting. Das ist den wenigsten Lehrenden klar. Der Einsatz von Smartboards beispielsweise versucht häufig nur die Tafel in ein digitales Pendant einzutauschen. Die OECD spricht in Bildungszusammenhängen von den 4 K’s: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration. Diese Kompetenzen seien wichtig für das 21. Jahrhundert. Im Seminar wollen wir konkrete Beispiele zur Erlangung dieser Kompetenzen kennenlernen und über eine Verbindung in die Fachdidaktik hinein nachdenken.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 15.06.2018 16:00-19:00 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz veranstalten. Körpersprache, Distanzkonflikte und Kreativitätstraining (Teil 1/2)Referent: Crauss, Schriftsteller und Kulturpädagoge (www.crauss.de) LehramtPLUS WorkshopangebotAls Lehrende/r in der Klasse zu stehen, ist ein rhetorischer Prozess, der den ganzen Körper beansprucht. Deshalb begreift sich dieser Workshop als Labor, in dem Grundlagenforschung zu den Elementen des Vortrags und Kreativitätstraining zur Eigen- und Fremdmotivation sowie zur Vermeidung von Frustrationen unternommen wird. Neben der praktischen Erprobung eines effektiven Stimmeinsatzes geht es darum, den richtigen Ton und eine angemessene Haltung gegenüber Schüler/inne/n zu finden, über bewusste Ungleichbehandlung nachzudenken und in biographisch-situativen Spielen Rollen und Rollenmuster nachzuempfinden. Die Teilnehmer werden gebeten, ein Gedicht ihrer Wahl (z.B. von http://lyrikwelt.de/autoren.htm) oder einen deutschen Liedtext mitzubringen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 16.06.2018 10:00-14:30 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz veranstalten. Körpersprache, Distanzkonflikte und Kreativitätstraining (Teil 2/2)Referent: Crauss, Schriftsteller und Kulturpädagoge (www.crauss.de) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Sa., 12.05.2018 9:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 1/2)Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (www.grenzenundlos.de Sozialcoaching) LehramtPLUS WorkshopangebotDurch die Einführung inklusiver Schulkonzepte in NRW wird der Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten zukünftig an allen Schulformen eine besondere Herausforderung darstellen. In diesem Einführungsseminar wird auf der Grundlage exekutiver Funktionen des Gehirns, die die verschiedenen geistigen Regulations- und Kontrollvorgänge steuern, das situationsabhängige Verhalten der Schülerinnen und Schüler in kritischen Situationen analysiert und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Konstellationen aufgezeigt, um nachhaltig durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer positiv beeinflusst zu werden. Die drei Grundlagen kognitiver Flexibilität, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnis werden bei den einzelnen Übungen immer wieder durch die Teilnehmer auf ihre Nützlichkeit und Anwendbarkeit reflektiert.
unisono-Link
| Workshop | 14 AE
|
So., 13.05.2018 9:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 2/2)Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (www.grenzenundlos.de Sozialcoaching) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Sa., 05.05.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Wissenschaftssprache DeutschReferentin: Dr. Lena Decker (Germanistik - Sprachdidaktik und Sprachpädagogik) LehramtPLUS Workshopangebot - im Rahmen des Projekts Ment4youDas Schreiben wissenschaftlicher Texte ist eine komplexe Tätigkeit. In diesem Workshop erhalten Studierende die Möglichkeit, sich mit Fragen und Problemen des wissenschaftlichen Schreibens auseinanderzusetzen. Sie lernen mit Hilfe gezielter Übungen, schreibend erfolgreich an wissenschaftlichen Diskursen zu partizipieren, d.h. wissenschaftlich angemessen und leserorientiert zu formulieren. Eine zentrale Rolle spielen hierbei die sogenannten „wissenschaftlichen Textprozeduren“, die im Zentrum der Schreibwerkstatt stehen sollen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 09.06.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Is‘ mir doch egal“ – Lösungsfokussierte Gespräche mit Kindern und JugendlichenReferent: Olaf Albert, M.A., Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor LehramtPLUS Workshopangebot„Mach deinen Kram doch alleine!“ Immer wieder sind Lehrer mit einem Verhalten von Kindern und Jugendlichen konfrontiert, das von ihnen als ablehnend, aggressiv oder widerständig erlebt wird. Heranwachsende sind Experten der Kommunikation, aber ebenso knallhart in ihrem Schweigen. Im Workshop werden „Techniken“ vorgestellt und erprobt, um mit Heranwachsenden ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben. Es geht darum, auch im Konflikt in Beziehung zu bleiben, um so verstehend an einer Lösung zu arbeiten und als Erwachsener eine Haltung der pädagogischen Gelassenheit zu entwickeln.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Do., 26.04.2018 14:30-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Chancen und Herausforderungen als Lehrkraft mit internationaler FamiliengeschichteAustausch- und Vernetzungstreffen für Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Lehramtsstudierende aller Schulformen Veranstalter: Projekt Ment4you am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW, Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein, Kommunales Integrationszentrum OlpeMit diesem Treffen möchten wir angehenden und tätigen Lehrkräften mit internationaler Familiengeschichte die Möglichkeit bieten, sich über gemeinsame Anliegen sowie Chancen und Herausforderungen des Lehrer*innenberufes auszutauschen. Dabei können Themen und Aspekte aller Ausbildungs- und Berufsphasen angesprochen werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bildungswegen zu besprechen und Formen der gegenseitigen Unterstützung zu finden. Für die Anmeldung reicht eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen und der studierten Schulform sowie einer Kontaktmöglichkeit an ment4you@zlb.uni-siegen.de. | Workshop | 4 AE
|
Sa., 23.06.2018 10:00-12:30 Uhr | Audimax | Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfe und Schule - Vortrag für pädagogische FachkräfteReferent: Ulrich Krämer, Gründer und Geschäftsführer von Krämer Trainings Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Stadt Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Impuls e.V. Siegen-WittgensteinAggressiv, schwierig, verhaltensoriginell – Kinder und Jugendliche sind nicht immer einfach im Umgang. Gewalt in unterschiedlichen Formen und Abstufungen gehört zum Alltag in Jugendhilfe und Schule.
Wenn Eltern, Lehrer und Pädagogen hinschauen und gemeinsam aktiv werden, kann ein respektvoller Umgang miteinander gelernt werden. Auch das soziale Klima verbessert sich. Ein professioneller Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen basiert dabei auf klarer und konsequenter Regelsetzung.
Im Vortrag erläutert Ulrich Krämer Handlungsoptionen und effektive Strategien, die hilfreich sind im Umgang mit aggressiven und gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Das Einüben von respektvollem Umgang und Akzeptanz von Regeln sind Ergebnis eines klaren, konfrontativen und fördernden pädagogischen Handlungsstils, bei dem Pädagogen gefragt sind hinzuschauen und an einem Strang zu ziehen. Ziel des Fachvortrags ist die Sensibilisierung für unterschiedliche Ausdrucksformen von Aggressionen und Gewalt sowie ein souveräner Umgang mit Gewaltsituationen. Anmeldung mit Klick auf "Veranstaltungsseite" (s.u.)
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 4 AE
|
Di., 17.04.2018 16:00-19:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Dokumentation "Berlin Rebel High School"Filmvorführung und Diskussion Lernwerkstatt LehrerbildungDie Lernwerkstatt Lehrerbildung lädt zu einer Filmvorführung der besonderen Art ein. Am 17. April 2018 um 16:00 Uhr wird im Rahmen einer LehramtPLUS-Veranstaltung der Film „Berlin Rebel High School“ gezeigt.
Der Filmemacher Alexander Kleider konnte für die Veranstaltung gewonnen werden. Er ist selbst ehemaliger Schüler des Berliner Schulprojektes, auf dem der Film basiert und wird im Nachgang gemeinsam mit den Studierenden über den Film diskutieren sowie Rede und Antwort stehen. Der Film bietet Einblicke in eine andere Schulwirklichkeit. Ehemalige Schulabbrecher sind auf dem Weg zum Abitur – dabei verwalten sie ihre Schule selbst, bezahlen ihre Lehrer durch Nebenjobs und BAföG und alles ganz ohne Noten. Eigenverantwortung und Lust am Lernen ist hier keine Wunschvorstellung, sondern knallharte, notwendige Realität. | Sonstige | 2 AE
|
Mo., 28.05.2018 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Mädchen in NotVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungDie Beratungsstelle zur Prävention sexueller Gewalt stellt sich und ihre Arbeit vor. | Vortrag | 2 AE
|
Sa., 23.06.2018 13:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen - VertiefungsarbeitReferent: Ulrich Krämer, Gründer und Geschäftsführer von Krämer Trainings Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Stadt Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Impuls e.V. Siegen-WittgensteinDer Workshop bietet die Möglichkeit zur praxisnahen Vertiefung des vorangegangenen Vortrags. Der Referent wird die Teilnehmenden durch anschauliche Beispiele und Übungen auf einen angemessenen Umgang mit Gewaltbereitschaft weiter vorbereiten. Für Studierende stehen 5 Plätze zur Verfügung, die Anmeldung ist per Mail (Name, Matr.Nr., Schulform) an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de möglich. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. | Workshop | 4 AE
|
Di., 15.05.2018 ab 8:00 Uhr | Blindenstudienanstalt Marburg | Besuch der Blindenstudienanstalt "blista" in MarburgGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungDie Blindenstudienanstalt, kurz "blista", ist ein bundesweites Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung. Mit dem einzigen grundständigen Gymnasium im deutschsprachigen Raum, den dezentralen Internaten, der Hörbücherei, der Deutschen Blinden Bibliothek und der Reha-Einrichtung ist die blista auf die Bedürfnisse von Jung bis Alt ausgerichtet. Für ein selbstverständliches Miteinander in einer visuell geprägten Gesellschaft bauen sie Barrieren ab.
Wir wollen im Zuge unserer Exkursion erkunden, wie Lernen und Lehren dort stattfindet.
Interessiert? Dann besuch die Homepage der blista für mehr Infos: https://www.blista.de/
Anmeldung unter lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de, Betreff: Exkursion blista, Zeitraum: 1.5.-8.5., Beitrag: 10€ (im Büro bezahlen) | Exkursion | 4 AE
|
Sa., 21.10.2017 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Das ist ja mal wieder typisch!“ - Lösungsorientierte ElterngesprächeReferent: Olaf Albert, M.A., Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor LehramtPLUS WorkshopangebotBauchschmerzen vor dem Elternsprechtag? Frust und Unzufriedenheit nach dem Elterngespräch? Vielen, auch erfahrenen Lehrern, geht dies so. Elterngespräche stellen eine der großen Herausforderungen im Lehrerberuf dar. Im Workshop werden ganz praxisnah wirksame auf die Lösung orientierte Gesprächsstrategien erlernt und ausprobiert. Die Teilnehmer sind eingeladen ihre Praxissituationen mitzubringen, so dass an diesen gearbeitet werden kann. Am Ende des Workshops können die Teilnehmer gelassener und kompetenter Elterngespräche gestalten und auch schwierige Situationen wirksamer bewältigen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 11.11.2017 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7105 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und „Schüler haben gute Ohren“Referentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme der Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und eine dazu passende innere und äußere Haltung sind wegweisend für Ihre Schüler und führen schneller zu den von Ihnen gewünschten Ergebnissen. Das Wissen um die psychologischen und körperlichen Aspekte der Stimme ist dabei ebenso essentiell wie die Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. In diesem spannenden Stimm- und Kommunikationstraining lernen Sie, sich in Ihrer eigenen Wahrnehmung zu hören, Ihre Stimme kompetent einzusetzen und eine entsprechende körperliche Haltung im Unterrichtsgeschehen einzunehmen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 02.12.2017 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Einzelkämpfer Lehrer? - Arbeiten in Teams im schulischen KontextReferent: Christian Gundlach, Lehrer am Gymnasium Neunkirchen LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop befassen wir uns mit der Gestaltung von Gruppen- und Teamprozessen, die in vielfältiger Form im Lehrerberuf auftauchen. Es sollen sowohl kollegiumsinterne Prozesse (wie z.B. Teamteaching oder Hospitation) als auch weitergehende Kooperationen untersucht werden (z.B. Elternarbeit und Lernklima). Im Workshop werden Denkanstöße gegeben, aber auch praktische Übungen durchgeführt.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 13.10.2017 16:00-18:00 Uhr | AR-SSC 012 | Wie ich durch den Einsatz von Klangschalen im Schulalltag entspanntes, lebendiges Lernen gestalte (Teil 1/2)Referentin: Ute Klinner-Krebs, Entspannungspädagogin, zertifizierte Klangmassagepraktikerin LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem praxisorientierten Seminar werden Ihnen wirkungsvolle Methoden für den Einsatz von Klangschalen im Schulalltag vermittelt. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie ein Unterrichtstag mit Hilfe von Klangritualen strukturiert werden kann und die Konzentration und Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern verbessert wird. Für den Workshop werden den Teilnehmenden Klangschalen zur Verfügung gestellt, sodass gelernte Inhalte unmittelbar selbst erfahren und eingeübt werden können. Die 8 AE können nur durch den Besuch beider Veranstaltungsteile erworben werden.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 14.10.2017 10:00-15:00 Uhr | AR-NB 0101 | Wie ich durch den Einsatz von Klangschalen im Schulalltag entspanntes, lebendiges Lernen gestalte (Teil 2/2)Referentin: Ute Klinner-Krebs, Entspannungspädagogin, zertifizierte Klangmassagepraktikerin LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop | |
Mi., 08.11.2017 14:00-16:00 Uhr | DRK Kinderklinik | Besuch der Schule für Kranke der DRK-KinderklinikExkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Anmeldung 23.10.-01.11.2017 unter lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de | Exkursion | 4 AE
|
Mi., 15.11.2017
| | Besuch der Waldparkschule in HeidelbergMehrtägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. http://www.waldparkschule.de/ | Exkursion | 8 AE
|
Mi., 22.11.2017 9:30-14:30 Uhr | JVA Iserlohn | Besuch der der JVA IserlohnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Anmeldung 23.10.-05.11.2017 unter lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de | Exkursion | 6 AE
|
Di., 05.12.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | "Zwischen den Stühlen" - Filmabend mit DiskussionVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt Lehrerbildung | Vortrag | 2 AE
|
Do., 14.12.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Mädchen in NotVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungDie Beratungsstelle zur Prävention sexueller Gewalt stellt sich und ihre Arbeit vor. | Vortrag | 2 AE
|
Di., 19.12.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | ErlebnispädagogikVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt Lehrerbildung | Vortrag | 2 AE
|
Do., 07.12.2017
| Köln | Besuch der Montessori-Grundschule am Pistorhof KölnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungAnmeldung 20.11.-26.11.2017 unter lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de | Exkursion | 6 AE
|
Di., 14.11.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Komm Togo, geh weiter! Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungAustauschprojekt mit der Universität Lomé, Togo
...weitere Infos folgen.
| Vortrag | 2 AE
|
Fr., 08.12.2017 14:30-18:30 Uhr | AR-D 7104 | Interkulturelle Kompetenzen und interkulturelle Kommunikation in der Schule (Teil 1/2)Referentin: Sarah Saf, Interkulturelles Coaching und Training, Bielefeld LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem 2-tägigen Workshop werden Sie auf eine kleine Reise durch verschiedene Kulturen mitgenommen und erfahren dabei Hintergründe von kulturell geprägten Verhaltensweisen, welche die Kommunikation mit Menschen mit und ohne (!) Migrationshintergrund maßgeblich beeinflussen. Sie lernen Besonderheiten interkultureller Kommunikationsprozesse kennen und erhalten Impulse für eine gelingende Arbeit mit Schüler*innen und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte in Bildungseinrichtungen. Theoretischer Input, praxisnahe Fallbeispiele und Übungen bieten eine abwechslungsreiche Grundlage für das Seminar. Sie haben als Teilnehmer*in die Möglichkeit, eigene Fragen und Praxisfälle mit einzubringen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 09.12.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Interkulturelle Kompetenzen und interkulturelle Kommunikation in der Schule (Teil 2/2)Referentin: Sarah Saf, Interkulturelles Coaching und Training, Bielefeld LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop | |
Fr., 17.11.2017 09:00-18:00 Uhr | AR-D 7105 | Spiel und Digitalisierung im UnterrichtThemenschwerpunkt: Grundbildung Medien LehramtPLUS WorkshopangebotDiese Veranstaltung ist als Workshop für das Zertifikat LehramtPLUS angelegt. Für die Anerkennung als Workshop sind min. 4 Veranstaltungsteile zu besuchen. Zudem kann jeder Veranstaltungsteil einzeln mit 2 AE angerechnet werden (max. 12 AE).
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Mi., 10.01.2018 18:00-19:30 Uhr | AR-D 5103 (roter Hörsaal) | Diskriminierung als Problem und Handlungsanlass im schulischen BildungssystemReferentin: Prof. Dr. Mechthild Gomolla, Universität Hamburg Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen"Der Vortrag findet im Rahmen der vom Projekt Ment4you organisierten Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen statt, kann aber auch gesondert für das Zertifikat LehramtPLUS besucht und angerechnet werden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 17.01.2018 18:00-19:30 Uhr | AR-D 5103 (roter Hörsaal) | "Ich sehe, was du nicht siehst." - Rassismuskritik als Erweiterung der Professionskompetenz angehender Lehrer*innenReferent: Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen"Der Vortrag findet im Rahmen der vom Projekt Ment4you organisierten Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen statt, kann aber auch gesondert für das Zertifikat LehramtPLUS besucht und angerechnet werden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 24.01.2018 18:00-19:30 Uhr | AR-D 5103 (roter Hörsaal) | Kinder als Experten für ihre Kultur? Wege zum Umgang mit kultureller Vielfalt in der Grundschule aus Sicht von Kindern und LehrkräftenReferentin: Dr. Birgit Hüpping, Universität Paderborn Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen"Der Vortrag findet im Rahmen der vom Projekt Ment4you organisierten Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen statt, kann aber auch gesondert für das Zertifikat LehramtPLUS besucht und angerechnet werden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Do., 06.07.2017 10:00-16:00 Uhr | Haardter-Berg-Schule | 1. Interkultureller Thementag: "Kulturelle Vielfalt in Schule und Unterricht"Referenten: Prof. Dr. Karim Fereidooni, Dr. Emre Arslan, Anke Backhaus, Sarah Saf, Ahmet Atasoy Projekte Ment4you und Schule ist Vielfalt, ZLB | Workshop, Vortrag | 6 AE
|
Do., 08.06.2017
| Neumünster/ Flensburg | Freiherr-vom-Stein-Gemeinschaftsschule Neumünster und Europa-Universität FlensburgMehrtägige Exkursion 08.06. - 10.06. ZLB/ Lernwerkstatt LehrerbildungMehrtägige Exkursion von Donnerstag, den 08.06. bis Samstag, den 10.06. mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Medienkompetenz - Medienbildung. Die Exkursion beinhaltet eine halbtägige Hospitation an der Freiherr-vom-Stein-Gemeinschaftsschule Neumünster, die digitale Modellschule des Landes Schleswig-Holstein ist und 2016 den Deutschen Schulpreis gewonnen hat. Am darauffolgenden Tag findet an der Europa-Universität Flensburg ein Workshop mit Dr. Ina Biederbeck statt, bei dem der Schulbesuch gemeinsam reflektiert und medienpädagogisch aufgearbeitet wird. Die Exkursion beinhaltet neben der Hospitation und dem Workshop zwei Übernachtungen in Neumünster (Hotel/JH) und Flensburg (Hostel) sowie die jeweiligen Zug- und Busfahrten. Der Unkostenbeitrag beträgt 20 €, die im Vorfeld der Exkursion zu entrichten sind. Die Anmeldung ist vom 24. April bis 26. Mai per Mail (Name, Matrikelnummer, Studiengang) an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de möglich.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 12 AE
|
Di., 18.07.2017 18:00-19:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Tiergestützte Pädagogik - Therapiehund zu BesuchVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungTherapiehund Leo kommt in die Lernwerkstatt:
Leo begleitet sein Frauchen mehrmals in der Woche in die Schule. Das therapeutische Team arbeitet sowohl mit Kindern/Jugendlichen in der Einzelförderung als auch mit mehreren Kindern/Jugendlichen in der Gruppe. Die Schwerpunkte der therapeutischen Arbeit sind abhängig vom anstehenden Förderbedarf des/der jeweiligen Kindes(r)/Jugendlichen.
Was genau der Inhalt der Arbeit mit einem Therapiehund bedeutet und wie genau die Ausbildung zum „Therapeutischen Team Mensch und Hund“ dazu aussieht, erfahrt ihr hier. | Vortrag | 2 AE
|
Do., 29.06.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Frauenhaus SiegenVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungManchmal kann es dazu kommen, dass Schülerinnen oder Schüler Opfer körperlicher oder seelischer Gewalt werden. Gleichzeitig kann dies jedoch auch für Elternteile – meist handelt es sich um die Mütter – zutreffen. Doch an wen kann man sich, sei es als Lehrperson, als Schülerin oder Schüler, oder eben als betroffenes Elternteil selbst, wenden, wenn ein solcher Fall aufgedeckt wird oder man selbst davon betroffen ist?
Der Verein „Frauen helfen Frauen“ bietet Beratungs- und Unterstützungsangebote, die dieses Thema angehen, und stellt sich mit diesen Angeboten an diesem Abend vor.
Somit erhalten zukünftige Lehrpersonen einen Überblick darüber, wer (und auf welche Art und Weise) in solchen Fällen als Ansprechpartner wirken kann.
http://www.frauenhelfenfrauen-siegen.de/index.html
| Vortrag | 2 AE
|
Di., 20.06.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | FreeThemVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt Lehrerbildung"Als internationale Jugendbewegung wollen wir eine neue Generation schaffen, die verantwortungsbewusst über Prostitution, sexuelle Ausbeutung und Menschenhandel nachdenkt.
Gemeinsam mit Freethem in Schweden, Norwegen und Österreich richten wir unseren Fokus auf die sexuelle Ausbeutung, welche einen großen Teil des Menschenhandels weltweit ausmacht. In diesem Zusammenhang soll ein Bewusstsein für die Situation und die Umstände im Sexgewerbe in Deutschland geschaffen werden. Dabei möchten wir ein Fragezeichen hinter die Worte „Prostitution und Freiwilligkeit“ setzen und zum kritischen Nachdenken sowie zur Diskussion anregen.
Wir wollen, dass Deutschland über Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung Bescheid weiß!" (www.freethem.de/) | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 10.05.2017 9:30-14:30 Uhr | JVA Iserlohn | JVA IserlohnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt Lehrerbildung | Exkursion | 6 AE
|
Mi., 03.05.2017 14:00-18:00 Uhr | DRK Kinderklinik | Schule für Kranke, DRK KinderklinikHalbtägige Exkursion Lernwerkstatt Lehrerbildung | Exkursion | 4 AE
|
Sa., 22.04.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem VerhaltenReferenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel, Grenzen(und)los... Sozialcoaching Kompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz - anderen begegnenDurch die Einführung inklusiver Schulkonzepte in NRW wird der Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten zukünftig an allen Schulformen eine besondere Herausforderung darstellen. In diesem Einführungsseminar wird auf der Grundlage exekutiver Funktionen des Gehirns, die die verschiedenen geistigen Regulations- und Kontrollvorgänge steuern, das situationsabhängige Verhalten der Schülerinnen und Schüler in kritischen Situationen analysiert und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Konstellationen aufgezeigt, um nachhaltig durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer positiv beeinflusst zu werden. Die drei Grundlagen kognitiver Flexibilität, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnis werden bei den einzelnen Übungen immer wieder durch die Teilnehmer auf ihre Nützlichkeit und Anwendbarkeit reflektiert.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 19.05.2017 16:00-21:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | ZirkuspädagogikReferent: Marcus Klein, Dipl.-Sozialarbeiter, Sozial- u.Zirkuspädagoge, in Zusammenarbeit mit der Lernwerkstatt Lehrerbildung Kompetenz-Bereich III: Soziale Kompetenz - gemeinsam gestaltenDie Zirkuspädagogik bietet die Chance, artistische und akrobatische Fertigkeiten mit sozialen Kompetenzen zu verbinden. Durch diese Art der Pädagogik können eine nachhaltige Förderung des Selbstwertes und der Konfliktfähigkeit stattfinden, aber auch motorische Fähigkeiten weiterentwickelt werden. Diese werden in den vier großen Zirkusbereichen Jonglage, Balance, Boden- und Luftakrobatik gefördert. In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit der Zirkuspädagogik und bekommen eine mögliche Perspektive der Weiterbildung aufgezeigt. Im Vordergrund stehen das Kennenlernen und Ausprobieren. Die angegebenen Arbeitseinheiten für das Zertifikat LehramtPLUS können nur bei einer Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen erworben werden.
unisono-Link
| Workshop | 6 AE
|
Sa., 10.06.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Interkulturelle Kompetenz für LehramtsstudierendeReferentin: Elitsa Grueva-Dickel, M.A., im Rahmen des Projekts "Schule ist Vielfalt" Kompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz - anderen begegnenDieser Workshop zielt darauf ab, Einblicke in die Dynamik interkultureller Kommunikationsprozesse zu gewinnen und sie auf die Praxis von Schule und Unterricht zu übertragen. Durch Fallbeispiele, praktische Übungen und Diskussionen werden kulturelle Sensibilität sowie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel trainiert. Der Workshop findet im Rahmen des Projekts "Schule ist Vielfalt - Aufbau eines Studierendennetzwerks zur Förderung interkultureller Bildung" statt.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 24.06.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-E 4112 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin Kompetenz-Bereich I: Personale Kompetenz - sich selbst reflektierenDie Stimme der Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und eine dazu passende innere und äußere Haltung sind wegweisend für Ihre Schüler und führen schneller zu den von Ihnen gewünschten Ergebnissen. Das Wissen um die psychologischen und körperlichen Aspekte der Stimme ist dabei ebenso essentiell wie die Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. In diesem spannenden Stimm- und Kommunikationstraining lernen Sie, sich in Ihrer eigenen Wahrnehmung zu hören, Ihre Stimme kompetent einzusetzen und eine entsprechende körperliche Haltung im Unterrichtsgeschehen einzunehmen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 08.07.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Handschriftliches Visualisieren und Kognitive LandkartenReferentin: Eva-Maria Schumacher, Dipl.-Pädagogin, Lehr- und Kommunikationstrainerin Kompetenz-Bereich I: Personale Kompetenz - sich selbst reflektierenDas handschriftliche Visualisieren ist ein wichtiges didaktisches Element in Lehre und Unterricht. Es „entschleunigt“ den Lehrprozess, ergänzt den Medienwechsel und ermöglicht das zeitnahe Entwickeln und Dokumentieren von Lehrinhalten sowie Diskussions- und Arbeitsergebnissen. In diesem Workshop wird das handschriftliche Visualisieren nach den Prinzipien der Moderationsschrift trainiert. In einem zweiten Schritt wird das handschriftliche Visualisieren am Beispiel der Erstellung von kognitiven Landkarten für Lehrinhalte trainiert. Darüber hinaus kann eine Bildsprache für einen eigenen Themenschwerpunkt entwickelt und eingeübt werden.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 15.07.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Neues Lernen mit Medien statt Lernen mit neuen MedienReferent: Guido Brombach, Bildungsreferent im Bereich "Computer und Medien" des DGB Bildungswerks Kompetenz-Bereich III: Soziale Kompetenz - gemeinsam gestalten, in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich "Medien der Kooperation" und der OASE-Lernwerkstatt (Fakultät II)
Digitale Medien in Lernprozesse einzubinden ändert vor allem das pädagogische Setting. Das ist den wenigsten Lehrenden klar. Die OECD spricht dabei von den 4 K’s: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration. Diese Kompetenzen seien wichtig für Lernende im 21. Jahrhundert. Im Seminar wollen wir konkrete Beispiele zur Erlangung dieser Kompetenzen kennenlernen und über eine Verbindung in die Fachdidaktiken hinein nachdenken.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Do., 06.07.2017 10:00-16:00 Uhr | Haardter Berg Schule | Thementag „Kulturelle Vielfalt im Klassen- und Lehrerzimmer“Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung und die Studierenden der Projekte Ment4you und Schule ist Vielfalt laden alle interessierten Studierenden, Lehrenden und Lehrkräfte zum 1. Interkulturellen Thementag an der Universität Siegen ein.
Unter dem Titel "Kulturelle Vielfalt im Klassen- und Lehrerzimmer" werden ein Impulsvortrag, eine Podiumsdiskussion und verschiedene Vertiefungsworkshops angeboten. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an ment4you@zlb.uni-siegen.de wird gebeten. Alle weiteren Informationen sind auf der Veranstaltungsseite zu finden.
Veranstaltungsseite
| Info, Workshop, Vortrag, Sonstige | |
Do., 08.06.2017
| Neumünster Flensburg | Exkursion für Lehramtsstudierende "Medien & Meer"Vom 8. bis 10. Juni bietet das ZLB eine Exkursion nach Neumünster und Flensburg an. Die Exkursion hat den thematischen Schwerpunkt "Medienkompetenz und Medienpädagogik" und beinhaltet die Hospitation an der Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster (Gewinnerschule des Deutschen Schulpreises 2016 und Digitale Modellschule des Landes Schleswig-Holstein) sowie einen medienpädagogischen Workshop.
Nähere Informationen zur Exkursion sind auf der Veranstaltungsseite zu finden.
Veranstaltungsseite
| Workshop, Exkursion | |
Mi., 07.12.2016 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt | Ment4you-Themenabend zu "Interkulturalität und Migrationserfahrung" am 7. DezemberAm Mittwoch, den 07.12. findet in der Lernwerkstatt Lehrerbildung ein öffentlicher Themenabend des Projekts Ment4you statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr mit der Vorstellung des Projekts, im Anschluss referiert Dr. Emre Arslan zur Frage: "Interkulturalität und Migrationserfahrung: Sind LehrerInnen mit Migrationshintergrund interkulturell kompetenter?"
Das Projekt Ment4you ist ein Kooperationsprojekt des Netzwerks "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte" und der Kommunalen Integrationszentren in NRW. Ziele des Projekts sind die Unterstützung von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte sowie die Gründung von Studierendennetzwerken zum besseren Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule.
Am 7. Dezember soll zum einen das Projekt vorgestellt werden, welches im kommenden Jahr an der Universität Siegen startet. Zum anderen wird Dr. Emre Arslan mit seinem Vortrag einen inhaltlichen Einstieg zur Thematik und den Zielen des Projekts präsentieren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Fokus Lehrerbildung" in Raum AR-D 7104 (Lernwerkstatt Lehrerbildung) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf unserer Ment4you-Seite.
Veranstaltungsseite
| Info, Vortrag, Sonstige | |
Mi., 06.07.2016 14:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt | Erstes Infotreffen zum Mentoringprogramm Ment4youAm Mittwoch, den 6. Juli findet um 14:00 Uhr das erste Infotreffen zum Mentoringprogramm "Ment4you" statt. Schwerpunkt des Programms ist die Unterstützung und Vernetzung von Lehramtsstudierenden mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.
Ment4you ist ein Mentoringprogramm des Projekts "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte" und der Kommunalen Integrationszentren. Ziele sind die Unterstützung von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte durch ausgebildete Mentor/-innen sowie der Aufbau eines Studierendennetzwerks. Das ZLB begleitet das Projekt an der Universität Siegen.
Veranstaltungsseite
| Info, Workshop, Vortrag | |
Mi., 07.12.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Interkulturalität und Migrationserfahrung: Sind LehrerInnen mit Migrationshintergrund interkulturell kompetenter?Vortragsreihe Fokus Lehrerbildung Referent: Dr. Emre Arslan, Soziologe (Universität Siegen)Vortrag in der Lernwerkstatt Lehrerbildung für alle Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Fr., 02.12.2016
| Berlin | Besuch des Technikmuseums und des DDR-Museums BerlinMehrtägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion vom 02.12. bis 04.12. für alle Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 8 AE
|
Do., 01.12.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Digitale Lebenswelten Jugendlicher als Handlungsfelder für den schulischen AlltagVortragsreihe Fokus Lehrerbildung, in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich "Medien der Kooperation" und der OASE-Lernwerkstatt (Fakultät II) Referent: Johannes Wentzel, Medienreferent und Medienpädagoge (nethex. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit)Vortrag in der Lernwerkstatt Lehrerbildung für alle Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Di., 22.11.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Kursorischer Überblick über die wichtigsten Themen des SchulrechtsVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Referentin: Britta Tillmann, Dipl.iur.oec. (ZLB)Vortrag in der Lernwerkstatt Lehrerbildung für alle Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Di., 08.11.2016 10:00-12:00 Uhr | Mathematikum Gießen | Besuch des Mathematikums GießenHalbtägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 4 AE
|
Mi., 02.11.2016
| JVA Iserlohn | Besuch der Schule der JVA IserlohnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungGanztätige Exkursion mit der Lernwerkstatt für alle Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 6 AE
|
Sa., 21.01.2017 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7105 | Schulrecht als Mittel des Konfliktmanagements? Schulische Maßnahmen in Lehrer-Eltern-Schüler-Gesprächen "rechtlich" begründenKompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz Referentin: Britta Tillmann, Dipl.iur. oec.Neben der Vermittlung einer theoretischen Grundlegung einzelner Rechtsaspekte soll der Workshop den Studierenden insbesondere Wege aufzeigen, auftretende Konflikte wegen schulischer Maßnahmen in Gesprächen mit den Beteiligten durch rechtliche Argumente abzuschwächen.
Anhand von praktischen Übungen und Fallbeispielen in den Rechtsgebieten "Erzieherische Einwirkungen/Ordnungsmaßnahmen" sowie "Schule und Politik/Religion" werden die Studierenden angeleitet, Streitgespräche anhand gesetzlicher Bestimmungen zu führen und deeskalierend einzuwirken.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 14.01.2017 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7105 | Prima Klima - positive Gestaltung von LernsituationenKompetenz-Bereich III: Soziale Kompetenz Referent: Christian Gundlach, Lehrer (Gymnasium Neunkirchen)In diesem Workshop werden wir uns mit dem Thema Lernklima und seinen Facetten beschäftigen. In Rollenspielen und praktischen Beispielen werden wir erarbeiten, wie man eine positive Lernatmosphäre erzeugen und halten kann. Auch Themen wie Unterrichtsstörungen und der Umgang mit ihnen wird besprochen werden. Zudem werden wir an relevanten Materialien das breite Thema classroom-management und dessen Bedeutung für guten Unterricht erarbeiten.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
So., 11.12.2016 09:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 2 von 2)Kompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (Grenzen(und)los... Sozialcoaching)Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Sa., 10.12.2016 09:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 1 von 2)Kompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (Grenzen(und)los... Sozialcoaching)Durch die Einführung der Inklusion in NRW wird der Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten zukünftig an allen Schulformen eine besondere Herausforderung darstellen.
In einem Einführungsseminar wird auf der Grundlage exekutiver Funktionen des Gehirns, die die verschiedensten geistigen Regulations- und Kontrollvorgänge steuern, das situationsabhängige Verhalten der Schülerinnen und Schüler in kritischen Situationen analysiert und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Konstellationen aufgezeigt, um nachhaltig durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer positiv beeinflusst zu werden. Die drei Grundlagen kognitive Flexibilität, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnis werden bei den einzelnen Übungen immer wieder durch die Teilnehmer auf ihre Nützlichkeit und Anwendbarkeit hin reflektiert.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 14 AE
|
Sa., 03.12.2016 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Digitale Lebenswelten Jugendlicher als Handlungsfelder für den schulischen AlltagKompetenz-Bereich III: Soziale Kompetenz, in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich "Medien der Kooperation" und der OASE-Lernwerkstatt (Fakultät II) Referent: Johannes Wentzel, Medienreferent und Medienpädagoge (nethex. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit, Münster)Smartphones, Apps und das mobile Netz gehören für Schülerinnen und Schüler ganz selbstverständlich zur „digitalen Grundausstattung“: sie chatten mit Apps wie WhatsApp, verschicken Fotos über Snapchat, „googeln“ Informationen für Schule und Freizeit oder streamen ihren Alltag über YouTube. Auch bei Kindern im Grundschulalter wird das Smartphone immer selbstverständlicher.
Gerade weil die technische Umsetzung kaum ein Problem darstellt, werden oft Inhalte im Netz veröffentlicht, die problematisch sein können. Sei es, dass sie (auch ungewollt) andere verletzen und beleidigen, Cybermobbing auslösen oder begünstigen oder dass Fotos, Kommentare etc. veröffentlicht werden, die eigentlich in den Raum der Privatsphäre gehören (z.B. „Sexting“). Diese Inhalte sind schnell im Netz – sie aber wieder zu löschen ist schwierig bzw. nicht möglich. Nicht selten erweisen sie sich später als „digitale Stolpersteine“, die die eigene Fortentwicklung beeinträchtigen können.
Schülerinnen und Schüler sollten daher für eine verantwortungsvolle Nutzung des (mobilen) Internets sensibilisiert werden. Als Einstieg wird der Besuch des Vortrags „Digitale Lebenswelten Jugendlicher als Handlungsfelder für den schulischen Alltag.“ am 01.12. empfohlen. Dort werden die wichtigsten Inhalte vorgestellt und gemeinsam besprochen, um digitale mobile Medien sicher, verantwortungsvoll, „nachhaltig“ und kreativ nutzen zu können, um so einen Beitrag zur Medienkompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler im schulischen Kontext leisten zu können.
Der Workshop am 03.12. vertieft diese Inhalte: hier wird es auch darum gehen, Apps und Webanwendungen kennenzulernen und nach Möglichkeit auszuprobieren, mit denen sich eigene Inhalte gestalten und in Lernsituationen weiter einsetzen lassen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 26.11.2016 09:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz im Lehreralltag - Körpersprache bewusst wahrnehmen und einsetzen (Teil 2 von 2)Kompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz Referentin: Sabine Scheerer (impulsplus, Köln)Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Fr., 25.11.2016 14:00-18:00 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz im Lehreralltag - Körpersprache bewusst wahrnehmen und einsetzen (Teil 1 von 2)Kompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz Referentin: Sabine Scheerer (impulsplus Köln)Körpersprachliches Training betrifft Aspekte, die in der Entwicklung der Fähigkeiten von LehrerInnen oft unterschätzt und vernachlässigt werden. Bis zu 90% der Informationen einer Botschaft werden über den nonverbalen Ausdruck übertragen. In diesem Seminar wird das Zusammenspiel von Inhalt, Körper und Stimme deutlich. Regeln der nonverbalen Kommunikation, sowie der wirkungsvolle Umgang hiermit, werden erlebt. Die TeilnehmerInnen lernen Atem, Körpersprache und Stimme als unterstützendes Element zu integrieren um ihren individuellen, authentischen Präsentations- und Gesprächsstil zu entwickeln. Ziel ist es, dass die TeilnehmerInnen durch wiederholtes Üben lernen, ihr stimm- und körpersprachliches Potential effizient einzusetzen, um bei Ihrem Auftritt als LehrerIn Aufmerksamkeit zu bekommen und nachhaltig zu überzeugen. Dies ist ein wesentlicher Baustein sowohl für den überzeugenden Auftritt vor SchülerInnen, als auch im Gespräch mit Eltern und im KollegInnenteam. Zunächst werden durch Atem-, Körper- und Stimmübungen Spannungen gelöst und der Ausdruck von Stimme und Körpersprache gestärkt. Die TeilnehmerInnen lernen mittels darstellender Techniken und ressourcenorientiertem Arbeiten, ihren authentischen Stil zu kreieren und durch wiederholtes Üben abrufbar zu machen. Darauf aufbauend wird der authentische Präsentations- und Gesprächsstil in verschiedenen Gesprächssituationen erfahrbar gemacht und die gewinnende Ausstrahlung trainiert. Individuelles Feedback lassen das eigene Potential bewusst werden.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 12.11.2016 10:00-15:00 Uhr | AR-M 0116 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken (Teil 2 von 2)Kompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz Referentin: Ute Klinner Krebs, EntspannungspädagoginBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Fr., 11.11.2016 14:00-16:00 Uhr | AR-M 0116 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken (Teil 1 von 2)Kompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz Referentin: Ute Klinner Krebs, EntspannungspädagoginDieser Workshop ist für Studentinnen und Studenten des Lehramtes gedacht, die Interesse an einem Entspannungstraining haben und ohne Vorkenntnisse in unterschiedliche Techniken „schnuppern“ wollen.
Es gibt mittlerweile verschiedene anerkannte Entspannungsverfahren, die in Angeboten zur Stressbewältigung eingesetzt werden. Diese Techniken helfen dabei, die Körperwahrnehmung zu stärken, um aufmerksamer mit uns und unserer Umwelt umzugehen. Durch das Training wird das Allgemeinbefinden verbessert, Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein, die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit werden gesteigert, die Kreativität wird angeregt und das Immunsystem wird damit aktiviert. Das hat eine höhere Arbeits- und Leistungsfähigkeit zur Folge.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 29.10.2016 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7105 | Möglichkeiten und Grenzen kreativer ProblemlösungsstrategienKompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz Referent: Robert Kalman (ZLB)Der Schulalltag stellt Lehrer wie Schüler vor Probleme der verschiedensten Art. Kreative Problemlösungsstrategien werden besonders dann relevant, wenn bekannte und erprobte Verfahren auf ein Problem nicht angewendet werden können oder nicht die erhofften Wirkungen erzielen. Inwieweit sich kreative Strategien auch auf Probleme im Schulalltag anwenden lassen, soll in diesem Workshop anhand verschiedener Problemfelder exemplarisch erörtert und erprobt werden.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Di., 26.04.2016
| | Besuch der Schule für Kranke der DRK-KinderklinikExkursion (Nachholtermin) Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 4 AE
|
Mi., 27.04.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Der Projekt "Herausforderung" der Evangelischen Schule Berlin ZentrumVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungVortrag für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Do., 28.04.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Medienkompetenz im Museum - Zur neuen Dauerausstellung "Das Netz" im Deutschen Technikmuseum BerlinVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Referent: Jörg Rüsewald (Ausstellungskurator)Wie funktionieren Netze? Und wie verändern sie uns und unseren Alltag? Fragen, die die neue Dauerausstellung „Das Netz. Menschen Kabel, Datenströme“ des Deutschen Technikmuseums in Berlin beantwortet. Hauptzielgruppen der Ausstellung sind insbesondere Familien und Schulklassen. Der Vortrag gibt Einblick in Entstehung, Form und Inhalte der Ausstellung und thematisiert die Vermittlung von Medienkompetenz im außerschulischen Lernort Technikmuseum.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Do., 12.05.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | "Mütterbildung ist Kinderbildung"Vortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungVortrag für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 08.06.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | "Förderband Siegen"Vortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungVortrag für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 22.06.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Markus Engfer über sein Buch "Die Schatten meines Lebens"Vortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungVortrag für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 22.06.2016
| | Besuch der Schule der JVA IserlohnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 6 AE
|
Do., 30.06.2016
| | Besuch des Mathematikums GießenHalbtägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 4 AE
|
Di., 12.07.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Besuch der Schule für Kranke der DRK-KinderklinikExkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 4 AE
|
Mi., 06.07.2016 14:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Ment4you - Vielfalt wirkt. Ein Projekt für Lehramtsstudierende mit und ohne ZuwanderungsgeschichteProjektvorstellung und Ideenwerkstatt Referentin: Anica Ispirova (Landeskoordinatorin des Netzwerks "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte" | Vortrag | 4 AE
|
Sa., 21.05.2016 09:00-17:00 Uhr | AR-K 307/1 | Zeit- und SelbstmanagementKompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz - sich selbst erfahren Referentin: Eva-Maria Holly, Academic AdvisorIn diesem Workshop werden wir uns mit der geschickten Planung und effizienten Bewältigung von Arbeiten und Projekten im Studium und Beruf beschäftigen. Wir lernen Strategien der Prioritätensetzung kennen sowie realistische und umsetzbare Zeitpläne zu erstellen. | Workshop | 8 AE
|
Fr., 10.06.2016 14:00-16:00 Uhr | AR-M 0116 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken: Workshop mit Übungen zum Stressabbau durch Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeit (Teil 1 von 2)Kompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz - sich selbst erfahren Referentin: Ute Klinner-Krebs, EntspannungspädagoginDieser Workshop ist für Studentinnen und Studenten des Lehramtes gedacht, die Interesse an einem Entspannungstraining haben und ohne Vorkenntnisse in unterschiedliche Techniken "schnuppern" wollen.
Es gibt mittlerweile verschiedene anerkannte Entspannungsverfahren, die in Angeboten zur Stressbewältigung eingesetzt werden. Diese Techniken helfen dabei, die Körperwahrnehmung zu stärken, um aufmerksamer mit uns und unserer Umwelt umzugehen. Durch das Training wird das Allgemeinbefinden gefördert, Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein, die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit werden gesteigert, die Kreativität wird angeregt und das Immunsystem wird damit aktiviert. Das hat eine Arbeits- und Leistungsfähigkeit zur Folge. | Workshop | 10 AE
|
Sa., 11.06.2016 10:00-16:00 Uhr | AR-M 0116 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken: Workshop mit Übungen zum Stressabbau durch Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeit (Teil 2 von 2)Kompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz - sich selbst erfahren Referentin: Ute Klinner-Krebs, EntspannungspädagoginBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop | 10 AE
|
Sa., 02.07.2016 09:00-17:00 Uhr | AR-D 7105 | Stimmt die Stimme? - Grundlagen eines wirkungsvollen und ökonomischen Einsatzes der Stimme in Studium und UnterrichtKompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz - sich selbst erfahren Referentin: Ulf Krippendorf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Entwicklungsberatung (ZLB)Ziele dieses Workshops sind das Training der Sprechstimme und die Weiterentwicklung der stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Die Teilnehmer/-innen sollen dazu befähigt werden, ihre Stimme im Studium und später im Klassenzimmer sowohl ökonomisch und schonend als auch wirkungsvoll und vielseitig einsetzen zu können und so den Belastungen eines Sprechberufs gewachsen zu sein. | Workshop | 8 AE
|
Sa., 04.06.2016 09:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Interkulturelle Kompetenz für LehramtsstudierendeKompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz - anderen begegnen Referentin: Elitsa Grueva-Dickel, Academic Advisor (ZLB)Dieser Workshop zielt darauf ab, Einblicke in die Dynamik interkultureller Kommunikationsprozesse zu gewinnen und sie auf die Praxis von Schule und Unterricht zu übertragen. Durch Fallbeispiele, praktische Übungen und Diskussionen werden kulturelle Sensibilität sowie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel trainiert. | Workshop | 8 AE
|
Sa., 18.06.2016 09:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Einzelkämpfer Lehrer? - Arbeiten in Teams im schulischen KontextKompetenz-Bereich III: Soziale Kompetenz - gemeinsam gestalten Referentin: Christian Gundlach, Gymnasiallehrer (Gymnasium Neunkirchen)In diesem Workshop befassen wir uns mit der Gestaltung von Gruppen- und Teamprozessen, die in vielfältiger Form im Lehrerberuf auftauchen. Es sollen sowohl kollegiumsinterne Prozesse (wie z.B. Teamteaching oder Hospitation) als auch weitergehende Kooperationen untersucht werden (z.B. Elternarbeit und Lernklima). Im Workshop werden Denkanstöße gegeben, aber auch praktische Übungen durchgeführt. | Workshop | 8 AE
|
Fr., 07.12.2018 14:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken (Teil 1/2)Referentin: Ute Klinner Krebs, Entspannungspädagogin LehramtPLUS WorkshopangebotDieser Workshop ist für Studentinnen und Studenten des Lehramtes gedacht, die Interesse an einem Entspannungstraining haben und ohne Vorkenntnisse in unterschiedliche Techniken „schnuppern“ wollen. Es gibt mittlerweile verschiedene anerkannte Entspannungsverfahren, die in Angeboten zur Stressbewältigung eingesetzt werden. Diese Techniken helfen dabei, die Körperwahrnehmung zu stärken, um aufmerksamer mit uns und unserer Umwelt umzugehen. Durch das Training wird das Allgemeinbefinden verbessert, Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein, die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit werden gesteigert, Kreativität wird angeregt und das Immunsystem aktiviert. Das hat eine gesteigerte Arbeits- und Leistungsfähigkeit zur Folge.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 08.12.2018 10:00-15:00 Uhr | AR-D 7104 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken (Teil 2/2)Referentin: Ute Klinner Krebs, Entspannungspädagogin LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop | 8 AE
|
Sa., 24.11.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Nichts ist ohne Kontext - Umgang mit „schwierigen“ Schülern und herausfordernden SituationenReferent: Olaf Albert, M.A., Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das LehramtPLUS-Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Schüler wirken auf uns Lehrkräfte durch ihr Verhalten manchmal ganz schön anstrengend - vor allem in heterogenen und inklusive Lerngruppen. Wir haben das Gefühl, alles schon versucht zu haben. - Aber nichts ändert sich. Was tun?
Wenn ich etwas ändern will, muss ICH etwas anders machen. Dieser Workshop bietet eine Einführung in eine andere Sichtweise und neue Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Situationen an, um mit den als „schwierig“ empfundenen Schülern umzugehen und so zu handeln, dass neue Möglichkeiten entstehen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 17.11.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und 'Schüler haben gute Ohren'Referentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme der Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und eine dazu passende innere und äußere Haltung sind wegweisend für Ihre Schüler und führen schneller zu den von Ihnen gewünschten Ergebnissen. Das Wissen um die psychologischen und körperlichen Aspekte der Stimme ist dabei ebenso essentiell wie die Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. In diesem spannenden Stimm- und Kommunikationstraining lernen Sie, sich in Ihrer eigenen Wahrnehmung zu hören, Ihre Stimme kompetent einzusetzen und eine entsprechende körperliche Haltung im Unterrichtsgeschehen einzunehmen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 12.01.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | "Just a teacher standing in front of a class" – wirkungsvolle Kommunikation auf AugenhöheReferentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin LehramtPLUS WorkshopangebotFachliche Kompetenz und ein überzeugendes Auftreten sind wesentliche Voraussetzungen, um als Lehrkraft anerkannt zu werden. Dabei geben Stimme und Körpersprache Auskunft über unser Befinden und unsere Haltungen, für uns selbst, gegenüber Kolleg*innen und Schüler*innen. Werte wie Aufrichtigkeit, Authentizität und Verlässlichkeit können wesentlich durch ein kongruentes Auftreten, durch stimmlichen und non-verbalen Ausdruck vermittelt werden. In diesem Seminar wollen wir daran arbeiten, ein gutes und gesundes Standing als Junglehrer*in in der Schule zu entwickeln. Dazu werden fundierte Kenntnisse über Stimme und Ausdruck vermittelt und in Übungen vertieft. Auch persönlichen Erfahrungen und Anliegen kann Raum und Zeit gegeben werden. Der Kurs richtet sich vorrangig an Studierende im fortgeschrittenen Studium oder mit Vorerfahrungen im Bereich Stimmbildung/Rhetorik/Präsentieren.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 10.11.2018 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Zaubern im UnterrichtReferent: Matthias Kürten (Mitglied im Magischen Zirkel von Deutschland, David Copperfield´s "PROJECT MAGIC", u. a.) LehramtPLUS WorkshopangebotZauberkunststücke sind ein bewährtes pädagogisches Mittel zur Steigerung von Konzentration und Motivation. Sie lassen sich aber auch fachbezogen einsetzen, z. B. in den Bereichen Sprache und Mathematik. Neben einigen theoretischen Aspekten (Anbindung an den Lehrplan, magisches Basiswissen) möchten wir exemplarisch einige Zauberkunststücke einstudieren, die unmittelbar in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können. Am Nachmittag wird es dann vertieft um den Einsatz von Zauberkunststücken im Mathematikunterricht gehen. Mit dem geschickten Nutzen der Grundrechenarten, mathematischer Zusammenhängen und optischer Täuschungen sind Kinder in der Lage, mathematische Zauberkunststücke vorzuführen. Im Vordergrund steht dabei nicht die „mathematische Theorie“ hinter den Kunststücken, sondern die Freude am Rechnen, Knobeln und der Mathemagie. Die Kunststücke eignen sich schwerpunktmäßig für die Klassen 3-7.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 03.11.2018 9:30-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – Praktisch umgesetztReferentin: Helene Westkemper, Bildungsreferentin Eine Welt Netz NRW e.V. LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop dreht sich alles um eine praktische Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wie können Wissen und Kompetenzen zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft vermittelt werden? Wie können Schüler*innen lernen, welche Auswirkungen ihr Handeln im globalen Kontext hat?
Selbst aktiv werden ist gefragt! Gemeinsam erproben wir interaktive Methoden, um Nachhaltigkeitsthemen handlungsorientiert mit Schüler*innen bearbeiten zu können. Anschließend diskutieren wir die Einsatzmöglichkeiten und Passung für euren jeweiligen Kontext.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Di., 06.11.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | Reformpädagogik in der Praxis: Grundzüge der WaldorfpädagogikReferenten: Eva Stiebing, Dr. Sebastian Kühn (Rudolf-Steiner-Schule Siegen) Fokus Lehrerbildung, in Kooperation mit der GEW Siegen-Wittgenstein, anrechenbar für das LehramtPLUS-Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet. Heute, fast 100 Jahre später gibt es weltweit über 1000 Waldorfschulen in 64 Ländern und über 1800 Waldorfkindergärten in mehr als 70 Ländern. Was macht die Waldorfpädagogik auch heute noch interessant für Eltern und Pädagogen? Was sind Grundzüge und was sind Entwicklungsperspektiven dieser Pädagogik im 21.Jahrhundert? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referent*innen diskutieren. | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 14.11.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | PodiumsDiskussion „Reli, Ethik, Philo – wie können Werte und Normen zeitgemäß vermittelt werden?“Teilnehmer*innen: Prof. Dr. Mirjam Zimmermann (Evangelische Theologie, insbesondere Religionspädagogik und Fachdidaktik, Uni Siegen), Prof. Dr. Yașar Sarιkaya (Islamische Theologie und ihre Didaktik, Uni Gießen), Dr. Thomas Sukopp (Didaktik der Philosophie, Uni Siegen), Markus Rassiller (Fachverband Werte und Normen Niedersachsen), Ludwig Janknecht (Religions- und Philosophielehrer, Ev. Gymnasium Siegen), Tina Richter (Meditationslehrerin, Regisseurin, Initiatorin des Projekts "Lieblingsfach-Achtsamkeit in der Schule") Lernwerkstatt Lehrerbildung in Kooperation mit dem Projekt Ment4youAn diesem Abend möchten wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Werte, Normen und Religionswissen in der Schule zeitgemäß und nachhaltig vermittelt werden können. In vielen Bundesländern gibt es mittlerweile alternative Angebote zum „traditionellen“ konfessionsgebundenen Religionsunterricht, wie etwa einen frühen Ethik- oder Philosophieunterricht, oder alternative Schulfächer wie „Werte und Normen“ (Niedersachen) oder „Lebensgestaltung-Ethik-Religionen“ (Brandenburg). In NRW ist dies trotz politischer Absichtsbekundungen noch nicht der Fall. Daher möchten wir darüber diskutieren: Welche Bildungsziele verfolgt ein konfessionsgebundener Religionsunterricht? Wie verhält es sich mit alternativen Angeboten, stellen sie eine Ergänzung des Religionsunterrichts dar oder können sie diesen sogar ersetzen? Welchen Bildungszielen und Anforderungen sollten alternative Angebote gerecht werden?
Da in den universitären Curricula keine intensive Auseinandersetzung mit diesen Fragen vorgesehen ist, möchten wir den Studierenden im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Möglichkeit geben, verschiedene Positionen zu dieser Thematik kennenzulernen. | Vortrag | 2 AE
|
Di., 23.10.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | Integrationsfachdienst Siegen-Wittgenstein: Das Projekt KAoA-STARLernwerkstatt Lehrerbildung Fokus LehrerbildungDer Integrationsfachdienst ist ein regionaler Ansprechpartner im Themenfeld Arbeit und Behinderung. Dabei unterstützt KAoA-STAR, als landesweites Vorhaben, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und/oder Schwerbehinderung beim Übergang ins Berufsleben. Hauptziel ist es, durch eine individuelle Berufsorientierung eine behinderungsgerechte Ausbildung oder einen Arbeitsplatz nach der Schule zu finden. | Vortrag | 2 AE
|
Di., 20.11.2018
| | Schule der JVA IserlohnTeam der Lernwerkstatt Lehrerbildung Ganztägige ExkursionExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Die Schule der JVA Iserlohn stellt sich und die tägliche Arbeit in der Justizvollzugsanstalt für jugendliche StraftäterInnen vor.
Anmeldung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung, Anmeldefrist: 02.11.2018 | Exkursion | 6 AE
|
Mi., 21.11.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | Emotionale IntelligenzReferentin: Laura Nachreiner Fokus LehrerbildungStudien haben gezeigt, dass emotionale Intelligenz als Fach im Unterricht die Lernergebnisse verbessert sowie Angst und Verhaltensstörungen bei den SchülerInnen verringert. Das Ziel liegt darin, ein wertschätzendes Miteinander in den Bildungseinrichtungen zu fördern und den richtigen Umgang mit (eigenen und fremden) Emotionen besser zu verstehen und umzusetzen. Mimikresonanz® gibt angehenden Lehrern ein wissenschaftlich fundiertes und didaktisch ausgefeiltes Trainingskonzept an die Hand, um z.B. bei Gesprächen unter KollegInnen, bei Elterngesprächen, bei Gesprächen mit SchülerInnen, aber auch bei Gesprächen unter SchülerInnen dazu beizutragen, die emotionalen Signale der Gesprächspartner bewusst wahrzunehmen, richtig zu interpretieren, empathisch zu interagieren und wertschätzend zu kommunizieren. | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 12.12.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | Terre des hommes : Hilfe für Kinder in Not. Vorstellung der Aktion „Sichtwechsel – Straßenkind für einen Tag“Lernwerkstatt Lehrerbildung Fokus LehrerbildungEine interessante Erfahrung für Schülerinnen und Schüler – eine Möglichkeit für angehende Lehrerinnen und Lehrer, wie Unterricht handlungsorientiert gestaltet und kompetenzorientiertes Lernen konkret umgesetzt werden kann. Mit dieser Aktion machen sich Schülerinnen und Schüler für Kinderrechte stark. Gleichzeitig unterstützt die Aktion Schülerinnen und Schüler dabei wichtige Kompetenzen zu erwerben, indem sie einen Perspektivwechsel vollziehen und Empathie für Kinder in anderen Lebenssituationen entwickeln, denn die sie schlüpfen für einen Tag in die Rolle eines Straßenkindes und erfahren, wie es ist auf der Straße zu leben. Mögliche anschließende Diskussion: Wie kann man Kinderrechte im Rahmen der Lehrerbildung verankern? | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 16.01.2019 14:00-16:00 Uhr | | Besuch der Schule für Kranke der DRK-Kinderklinik SiegenTeam der Lernwerkstatt Lehrerbildung Halbtägige ExkursionExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Die Patientenschule der Kinderklinik in Siegen stellt sich und ihre tägliche Arbeit vor.
Anmeldung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung. | Exkursion | 4 AE
|
Fr., 08.02.2019 14:30-18:30 Uhr | AR-D 7104 | Social Justice and Diversity (Teil 1/2)Referentin: Sarah Saf, Interkulturelles Coaching und Training, Bielefeld Projekt Ment4you in Kooperation mit Arbeiterkind Siegen, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Dieses breit gefächerte Thema schließt unterschiedliche Fragestellungen und eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und dem eigenen Handeln ein, z.B.: Welche Bedeutung spielt soziale Herkunft heute noch? Welche Privilegien ermöglichen Machtverhältnisse? Wie tief sind Stereotype, Vorurteile und Phantasien über „Andere“ in der Kultur und in uns selbst verankert und welche Optionen gibt es, diese zu durchbrechen? In diesem Seminar beleuchten wir Anerkennungs- und Verteilungsgerechtigkeit sowie Diversität aus unterschiedlichen Perspektiven, setzten uns dabei mit dem Ineinandergreifen von Diskriminierung auf verschiedenen Ebenen auseinander und entwickeln konkrete Handlungsoptionen.
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 09.02.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Social Justice and Diversity (Teil 2/2)Referentin: Sarah Saf, Interkulturelles Coaching und Training, Bielefeld Projekt Ment4you in Kooperation mit Arbeiterkind Siegen, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1.
unisono-Link
| Workshop | |
Fr., 25.01.2019 10:00-15:00 Uhr | Laborschule Bielefeld | Besuch der Laborschule BielefeldLernwerkstatt Lehrerbildung in Kooperation mit der GEW Siegen-Wittgenstein Ganztägige Exkursion, anrechenbar für das LehramtPLUS-Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Die Laborschule Bielefeld hat als staatliche Versuchsschule den Auftrag, neue Formen des
Lernens und Lehrens zu entwickeln und ihre Ergebnisse und Erfahrungen der
pädagogischen Forschung und Praxis zur Verfügung zu stellen. Pädagogische Schwerpunkte
sind u.a. die Gestaltung von Lernräumen, demokratische Mitbestimmungs- und
Beteiligungsformen und jahrgangsübergreifender, angebotsorientierter Unterricht. Im Rahmen dieser Exkursion besteht die Möglichkeit, das pädagogische Konzept mit einem Schwerpunkt auf der Demokratiebildung in der Schule kennenzulernen sowie im Anschluss die Schule zu besichtigen. Nähere organisatorische Infos folgen. Anmeldung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung. | Exkursion | 8 AE
|
Do., 22.11.2018 15:00-17:30 Uhr | AR-D 7104 | Chancen und Herausforderungen als Lehrkraft mit internationaler FamiliengeschichteAustausch- und Vernetzungstreffen für Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen Projekt Ment4you in Kooperation mit den Kommunalen Integrationszentren Siegen-Wittgenstein und OlpeMit diesem Treffen, welches bereits zum zweiten Mal stattfindet, möchten wir angehenden und tätigen Lehrkräften mit internationaler Familiengeschichte die Möglichkeit bieten, sich über gemeinsame Anliegen sowie Chancen und Herausforderungen des Lehrer*innenberufes auszutauschen. Dabei können Themen und Aspekte aller Ausbildungs- und Berufsphasen angesprochen werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bildungswegen zu besprechen und Formen der gegenseitigen Unterstützung zu finden. Für die Anmeldung reicht eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen, der Instititution, an der Sie arbeiten bzw. der gewählten Schulform sowie eine Kontaktmöglichkeit an eine der folgenden E-Mail-Adressen:
e.gwozdz@siegen-wittgenstein.de (Lehrer*innen/LAA)
ment4you@zlb.uni-siegen.de (Lehramtsstudierende) | Workshop | 4 AE
|
Fr., 11.01.2019
| Dresden | Exkursion - Nächster Halt: Dresden!Mehrtägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungIm Rahmen einer Wochenend-Exkursion (Freitag bis Sonntag) möchten wir uns im neuen Jahr unter dem Gesichtspunkt der „außerschulischen Lernorte“ nach Torgau & Dresden begeben.
Am Freitag werden wir dazu die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau geführt besichtigen. Der Geschlossene Jugendwerkhof, eine Disziplinierungsanstalt der Jugendhilfe, war der einzige seiner Art in der DDR und sollte durch Methoden wie eiserne Disziplin und paramilitärischen Drill die Anbahnung eines Umerziehungsprozesses bei negativ auffällig gewordenen Kindern und Jugendlichen herbeiführen.
Für Samstag steht ein Besuch im Deutschen Hygiene-Museum Dresden an. Auch dort werden wir an einer speziellen (pädagogischen) Führung teilnehmen, es bleibt jedoch auch noch genug Zeit für die eigene Erforschung der einzelnen Ausstellungen.
Sonntag ist Freizeit angesagt. Ob eine Besichtigung der Frauenkirche oder des Erich-Kästner-Museums oder einfach entspannt durch die Altstadt laufen - der restliche Tag bis zur Abreise liegt in eurer Hand.
Wichtige Infos:
Kosten: 20€ (inkl. Übernachtung + Frühstück; ansonsten Selbstverpflegung)
Anmeldung: bis zum 07.12.2018 per Mail (lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de) oder im Büro der Lernwerkstatt (AR-D-7101)
Wichtig: Je nach Anzahl der Anmeldungen werden die Plätze zugelost. | Exkursion | 12 AE
|
Mi., 27.03.2019 13:00-16:30 Uhr | AR-D 5103 | Bildung in der digitalen Welt: Lernen individuell gestaltenPädagogischer Fachtag für Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Kompetenzteams Siegen-Wittgenstein und Olpe, Regionales Bildungsbüro Siegen-WittgensteinDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, die Kompetenzteams der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe sowie das Regionale Bildungsbüro des Kreises Siegen-Wittgenstein laden alle Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen herzlich zum Fachtag "Bildung in der digitalen Welt: Lernen individuell gestalten" ein. In dieser Veranstaltung sollen die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht zur Förderung individuellen Lernens in heterogenen Lerngruppen vorgestellt und in fachspezifischen Workshops vertieft werden. Anhand praktischer Beispiele sollen auch Bezüge zum Medienkompetenzrahmen NRW und zur Medienkonzeptarbeit in den Schulen hergestellt werden. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Veranstaltungsseite
| Workshop, Vortrag | 6 AE
|
Fr., 14.06.2019 16:00-19:00 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz veranstalten. Körpersprache, Distanzkonflikte und Kreativitätstraining (Teil 1/2)Referent: Crauss (Schriftsteller und Kulturpädagoge, www.crauss.de) LehramtPLUS WorkshopangebotAls Lehrende/r in der Klasse zu stehen, ist ein rhetorischer Prozess, der den ganzen Körper beansprucht. Deshalb begreift sich dieser Workshop als Labor, in dem Grundlagenforschung zu den Elementen des Vortrags und Kreativitätstraining zur Eigen- und Fremdmotivation sowie zur Vermeidung von Frustrationen unternommen wird. Neben der praktischen Erprobung eines effektiven Stimmeinsatzes geht es darum, den richtigen Ton und eine angemessene Haltung gegenüber Schüler/inne/n zu finden, über bewusste Ungleichbehandlung nachzudenken und in biographisch-situativen Spielen Rollen und Rollenmuster nachzuempfinden. Die Teilnehmer werden gebeten, ein Gedicht ihrer Wahl (z.B. von http://lyrikwelt.de/autoren.html) oder einen deutschen Liedtext mitzubringen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 15.06.2019 10:00-14:30 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz veranstalten. Körpersprache, Distanzkonflikte und Kreativitätstraining (Teil 2/2)Referent: Crauss (Schriftsteller und Kulturpädagoge, www.crauss.de) LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop | |
Sa., 25.05.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Rechtsextremismus im Schulalltag - Prävention und InterventionReferent: Timo Gierse (Präventionskraft Rechtsextremismus) LehramtPLUS Workshopangebot, im Rahmen des Projekts "Schule ist Vielfalt", anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Ziel des Workshops ist es, Studierende für die Themen Demokratiebildung und Rechtsextremismusprävention zu sensibilisieren. Schließlich sind insbesondere Studierende des Lehramts in ihrer späteren Tätigkeit darauf angewiesen, Affinitäten für demokratiefeindliche Orientierungen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen.
In diesem Workshop wird angehenden Lehrerinnen und Lehrern ein Wissen um rechtsextreme Erscheinungsformen vermittelt sowie ein Bewusstsein für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit entwickelt. Darauf aufbauend werden gemeinsam adäquate Handlungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten für den schulischen Alltag erarbeitet.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 06.07.2019 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Stressfrei im Schulalltag: Bewältigungsstrategien für (angehende) Lehrer*innenReferent: Matthias Kürten (stv. Landesvorsitzender VBE NRW) LehramtPLUS WorkshopangebotDer schulische Alltag bringt viele stressreiche Situationen und besondere Anforderungen mit sich, unter denen viele Lehrkräfte bereits im Vorbereitungsdienst leiden. Deshalb macht es Sinn, sich frühzeitig Strategien zur Stressbewältigung anzueignen.
Der Workshop kann keine Patentrezepte liefern, wie Sie Stress vermeiden können. Aber anhand zahlreicher Strategien und Beispiele können Ratschläge gegeben werden, wie Sie schrittweise das persönliche Stresserleben mindern können, um den Schulalltag gelassener angehen zu können.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 29.06.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Wissenschaftliches Schreiben: Strategien für das erfolgreiche Verfassen akademischer TexteReferentin: Dr. Lena Decker (Germanistik - Sprachdidaktik und Sprachpädagogik) LehramtPLUS WorkshopangebotDas Ziel dieses Workshops ist es, Studierende dazu zu befähigen, schreibend erfolgreich an wissenschaftlichen Diskursen zu partizipieren. Vor allem die Fähigkeit, Positionen von Forschern zu einem bestimmten wissenschaftlichen Diskurs darzustellen, vergleichend aufeinander zu beziehen und diese selbstständig und kritisch zu kommentieren, ist als eine zentrale Kompetenz sowohl für das Verfassen von Seminar-und akademischen Abschlussarbeiten (Studium) als auch für die kompetente Beratung von Schülerinnen und Schülern während des Verfassens der Facharbeit (Berufsfeld Schule) anzusehen. Eine besondere Rolle spielen hierbei die sogenannten „wissenschaftlichen Textprozeduren“, die im Zentrum des Workshops stehen sollen: Sie werden mit Hilfe eines didaktischen Konzeptes mit dem Erkennen und Erproben typischer wissenschaftssprachlicher Prozeduren und – damit zusammenhängend – mit dem diskursiven Charakter wissenschaftlicher Textproduktion vertraut gemacht.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 11.05.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Du siehst, was ich nicht sehen kann“ - Perspektivwechsel, Selbsterkenntnis und Lösungssuche durch Team Coaching Referent: Olaf Albert, M.A. (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Viele reden von der lernenden Schule und selbstgesteuerten Lehrerteams. Das Systemische Team Coaching ist eine Methode beides zu entwickeln und auszugestalten. Eine Gruppe von Lehrern berät sich gegenseitig unter Nutzen eines fest geregelten Ablaufs. Diese Struktur ermöglicht es, in herausfordernden Situationen oder bei der Problembewältigung die Perspektive zu wechseln, Vernetzungen zu erkennen, Ideen, Gedanken und Gefühle einzubringen. Die Veranstaltung ist praxisorientiert, führt in die Methode ein und befähigt die Teilnehmer zur selbständigen Durchführung der Methode. Herausforderungen im Studium, in den Praktika oder in der späteren Schulpraxis können selbstständig in Gruppen bewältigt werden.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Mi., 17.04.2019 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung | Schule In SkandinavienLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungEs werden Einblicke in das Schulsystem Skandinaviens gegeben. | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 15.05.2019
| Planetarium Bochum | Tagesexkursion: Planetarium BochumGanztägige Exkursion Lernwerkstatt Lehrer*innenbildungAn diesem Tag erleben wir eine Reise "Vom Urknall zum Menschen" und werden danach mit einem Astronomen ins Gespräch kommen. | Exkursion | 6 AE
|
Mi., 08.05.2019 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung | PornoaufklärungsinitiativeLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungFakt ist... 85% der Jungen, 71% der Mädchen zwischen 14 un 16 Jahren haben bereits pornografisches Material gesehen (BRAVO Dr.-Sommer-Studie 2009). PAID e.V. klärt Schüler*innen in Deutschland über Pornografie auf. | Vortrag | 2 AE
|
Di., 28.05.2019 14:00-16:00 Uhr | DRK Kinderklinik | Halbtägige Exkursion: DRK-KinderklinikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Halbtägige ExkursionWir besuchen die Schule für Kranke der DRK-Kinderklinik Siegen. Die Patient*innenschule der Kinderklinik stellt sich und ihre tägliche Arbeit vor. | Exkursion | 4 AE
|
Fr., 14.06.2019
| Weimar | Wochenendexkursion: Nächster Halt: Weimar!Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung WochenendexkursionWir begeben uns nach Weimar und sind auf den Spuren von Goethe und Schiller unterwegs. Außerdem besuchen wir das KZ Buchenwald. Genauere Informationen werden gesondert bekannt gegegeben. | Exkursion | 12 AE
|
Mi., 03.07.2019 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung und OASE | Erfahrungsbericht ReferendariatLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungEhemalige Studierende der Universität Siegen geben euch einen Einblick in das Referendariat und schildern ihre Eindrücke. Anschließend könnt ihr mit ihnen in den Austausch treten. | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 26.06.2019 9:30-13:30 Uhr | JVA Iserlohn | Besuch der der JVA Iserlohn Ganztägige Exkursion Lernwerkstatt Lehrer*innenbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Die Schule der JVA Iserlohn stellt sich und die tägliche Arbeit in der Justizvollzugsanstalt für jugendliche Straftäter*innen vor. | Exkursion | 6 AE
|
Do., 23.05.2019 15:00-17:30 Uhr | KIQ Siegen | Chancen und Herausforderungen als Lehrkraft mit internationaler FamiliengeschichteAustausch- und Vernetzungstreffen für Studierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräfte aller Schulformen Im Rahmen des Projekts Ment4youMit diesem Treffen, welches bereits zum dritten Mal stattfindet, möchten wir angehenden und tätigen Lehrkräften mit internationaler Familiengeschichte die Möglichkeit bieten, sich über gemeinsame Anliegen sowie Chancen und Herausforderungen des Lehrer*innenberufes auszutauschen. Dabei können Themen und Aspekte aller Ausbildungs- und Berufsphasen angesprochen werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bildungswegen zu besprechen und Formen der gegenseitigen Unterstützung zu finden. Neue Teilnehmer*innen sind stets willkommen!! Für die Anmeldung reicht eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen und der gewählten Schulform sowie eine Kontaktmöglichkeit an folgende E-Mail-Adresse: ment4you@zlb.uni-siegen.de (Lehramtsstudierende). Das Vernetzungstreffen findet im "KulturIntegrationQuartier (KIQ) statt (ehemalige Hammerhütter Schule, Koblenzer Str. 90, 57072 Siegen). | Workshop | 4 AE
|
Di., 18.06.2019 17:00-19:00 Uhr | AR-D 7104 | Schulrechtliche Rahmenbedingungen für (politische) Partizipationsmöglichkeiten von Schüler*innen: Fridays for Future, Schülervertretung, Schülerzeitung und mehrReferentin: Britta Tillmann, Dipl.iur.oec. Junge GEW NRW in Kooperation mit POLIS, FSR GG LaBaMa und Lernwerkstatt LehrerbildungDiplom-Wirtschaftsjuristin Britta Tillmann (Lehrbeauftragte für Schulrecht) erklärt uns die juristischen Möglichkeiten und Grenzen von Schüler*innen-Partizipation. Was mache ich als Lehrer*in, wenn ich die "Fridays for Future"-Bewegung und politisch aktive Schüler*innen unterstützen möchte, die Schulleitung aber die Teilnahme an den Streiks untersagt? Welche Recht und Pflichten hat die Schülervertretung und wie kann ich als Lehrperson hier politische Partizipation im rechtlich erlaubten Rahmen fördern? Diese und weitere Fragen wollen wir beantworten sowie diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos und für das LehramtPLUS Zertifikat geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|