DiversiTeach
| 
 |  | 
Über das Projekt
Das Projekt „DiversiTeach“ ist eine Kooperation der lehrerbildenenden Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW. Das Projekt verfolgt das Ziel, migrationspädagogische Themen stärker in den Lehramtsstudiengängen zu verankern und Studierenden insbesondere im Kontext ihrer Praxisphasen eine entsprechende Reflexions- und Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Zu den behandelten Themen gehören beispielsweise Mehrsprachigkeit als gewinnbringende Ressource, rassismuskritische Schul- und Unterrichtsentwicklung oder der diskriminierungskritische Umgang mit Unterrichtsmaterialien.
Lehramtsstudierenden soll so die Möglichkeit gegeben werden, ihre ersten schulpraktischen Erfahrungen und Beobachtungen unter Anwendung von migrationspädagogischen Ansätzen theoriegeleitet reflektieren zu können. Studierende sollen auf diese Weise für migrationspädagogische Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Schule und Unterricht sensibilisiert werden. Das zentrale Thema für Schulen in der Migrationsgesellschaft soll auch auf diese Weise nachhaltig in der Lehrer*innenbildung etabliert und curricular verankert werden. Das Projekt „DiversiTeach“ wurde erstmals im Wintersemester 2021/2022 eingeführt, derzeit beteiligen sich acht lehrerbildende Universitäten am Projekt.
Aktuelles
Workshop "Transkulturelle Kompetenz und
        Diskriminierungssensibilität"
am 21./22. November 2025 von
        14:30-18:30 bzw. 9:30-15:00 Uhr
        Referentin: Sarah Saf (Trainerin für Interkulturelle
        & Transkulturelle Kompetenzen, Diversity &
        Inclusion)
        
        In pädagogischen Einrichtungen wird häufig davon
        ausgegangen, es benötige besondere Kompetenzen und
        (Kultur-)Wissen, um auf Migrierte und ihre Nachkommen
        adäquat reagieren zu können - auch wenn diese Annahme
        zunehmend kritisch hinterfragt wird. Dieser Workshop greift
        das Bedürfnis nach Wissens- und Kompetenzaneignung reflexiv
        auf; durch kurze Theorieinputs, praxisnahe Fallbeispiele
        aus dem Arbeitsfeld Schule, Reflexionseinheiten und offene
        Diskussionsrunden. Im Fokus stehen dabei nicht explizit die
        „Kulturen der Einwanderer*innen“, sondern ein Gewahrsein
        über verschiedene Normalitätsvorstellungen und Prägungen -
        die sowohl kollektiv als auch individuell beeinflusst sein
        können - und ihre Bedeutung für den Schulkontext. Zudem
        kommt der Entwicklung von Diskriminierungssensibilität
        durch die Auseinandersetzung mit institutionellen
        Rahmenbedingungen, Diskriminierungspraxen und hegemonialen
        Migrationsdiskursen eine immens hohe Bedeutung zu. Dies
        wird ein weiterer Schwerpunkt in dem Workshop sein - unter
        Einbezug vielfältiger Perspektiven von Eltern, Lehrenden
        und Schüler*innen mit und ohne Einwanderungsbiografie. Der
        Workshop soll einen gemeinsamen Lern-, Reflexions- und
        Erfahrungsraum eröffnen und ist für Studierende mit und
        ohne Migrationsbiografie konzipiert. Die Anmeldung zur
        Veranstaltung ist möglich über 
        Unisono.
Veranstaltung "Kollegiale Beratung – Schulische Herausforderungen und Perspektiven für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund/Fluchterfahrung" am 08. Juli 2025 von 18:00-20:00 Uhr
Referentin: Zohra Soori-Nurzad (Gründerin "Stitching for
        School and Life e.V.", Lehramtsreferendarin)
        
        Kinder und Jugendliche mit Migrations- oder Fluchterfahrung stehen beim Einstieg ins deutsche Schulsystem oft vor großen Hürden: Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und fehlendes Vorwissen erschweren die Integration. Der Vortrag beleuchtet diese Herausforderungen aus pädagogischer Perspektive und gibt praxisnahe Impulse, wie Lehrkräfte und pädagogisches Personal durch kultursensibles Handeln und gezielte Unterstützung Brücken bauen können. Im Anschluss folgt ein kollegialer Austausch, bei dem Erfahrungen geteilt und konkrete Lösungsansätze diskutiert werden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Lebensrealität der Schüler_innen zu entwickeln und Integration nachhaltig zu fördern.
Die Anmeldung zur
        Veranstaltung ist möglich über 
        Unisono.
Workshop "Interkulturelle Konfliktlösung" am 24.01.2025
Referentin: Sarah Saf (Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin
        & Coach für interkulturelle Kompetenzen, Social Justice
        und Diversity)
        
        Die Anmeldung zum Workshop sowie weitere Informationen sind
        zu finden in 
        Unisono.
Vortrag "Diversitätssensibilität in Gesellschaft und Bildungsinstitutionen" am 20.11.2024
Referent: Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität
        Bochum) Ringvorlesung "Demokratische Schule - Schule in der
        Demokratie"
        
        Am 20. November hält Prof. Dr. Karim Fereidooni einen
        Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung
        "Demokratische Schule - Schule in der Demokratie" für alle
        interessierten Studierenden, Lehrenden und (angehende)
        Lehrkräfte. Einzelheiten zur Veranstaltung finden Sie auf
        folgender Internetseite: 
        Ringvorlesung "Demokratische Schule - Schule in der
        Demokratie"
Netzwerk
Am Projekt DiversiTeach sind außer des ZLB der Universität Siegen folgende Kooperationspartner beteiligt:
- 
                Professional School of Education, Ruhr-Universität Bochum 
- 
                Bielefeld School of Education, Universität Bielefeld 
- 
                Zentrum für Lehrkräftebildung, Universität Duisburg-Essen 
- 
                Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität zu Köln 
- 
                PLAZ - Professional School of Education, Universität Paderborn 
- 
                Bonner Zentrum für Lehrerbildung, Universität Bonn 
- 
                Lehrerbildungszentrum, RWTH Aachen 
Team und Kontakt
Die Angebote und Veranstaltungen von DiversiTeach werden durch Lehramtsstudierende, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter*innen des ZLB organisiert. Falls Sie Interesse haben, im Team von DiversiTeach mitzuarbeiten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir sind jederzeit offen für neue Team-Mitglieder!
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt DiversiTeach:
Theresa Maria Tutu
        
        Studentin im Lehramt an Grundschulen
| AnsprechpersonenAnsprechperson im ZLB:Ulf Krippendorf Raum: SSC 221 Tel.: 0271 / 740-3984 E-Mail: krippendorf@zlb.uni-siegen.de | Das Projekt DiversiTeach - Vielfalt lehren
                    wird von 2024-2027 durch das
                       | 





_of_trennlinie_menubuttons.png)

