..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Jahr der Mathematik 2008

Jahr der Mathematik 2008

Rechnest du noch oder denkst du schon?

Das offizielle Motto des Mathematikjahres "Alles, was zählt" knüpft an Schul- und Alltagserfahrungen an, beschreibt aber bei weitem nicht alles, was Mathematik ausmacht. Denn wie die Physik viel mehr zu bieten hat als die "schiefe Ebene" aus dem Schulunterricht, so wird auch durch die Assoziation "Mathematik, die Sache mit den Zahlen" nur ein kleiner Ausschnitt erfasst.

Mathematik ist nicht auf Zählen und Rechnen beschränkt,
sondern wird mit Recht als Wissenschaft der Denk-Muster charakterisiert.

So ein Jahr – zumal ein Wissenschaftsjahr – vergeht doch wie im Flug. Was bleibt?Anders als dem Rumpelstilzchen kam es dem Fachbereich Mathematik im vergangenen Jahr darauf an, für alle erfahrbar zu machen, dass 2008 das Jahr der Mathematik ist. Das Mathematikjahr, haben Sie es erfahren, erlebt, teilgenommen, mitgewirkt? Manches lässt sich nachholen, erinnern; anderes ist versäumt, verborgen. Dass Mathematik präsent ist, sollte – nein: durfte – präsentiert werden. Danke für diese Chance, danke für die Aufmerksamkeit.

Wie wurde diese Botschaft vermittelt? Womit wollten wir überzeugen und
für unsere Sache sprechen – für „Mathematik. Fast alles, was zählt“

Die Ringvorlesung "Mathematik - Forme(l)n der Welt" bot kritisch reflektierte Einblicke in die Mathematik. Das Romseminar "Maßstäbe" lot die "Vermessung der Welt" aus. Der Mathematik spürten wir in der Kinoreihe nach, bedachten sie im Kant-Kurs und lauschten im "Aus-Klang" ihren (Dis-)Harmonien. Weiterhin bieten wir mathematische Stadtrundgänge an...

 

Mathematik ist überall – auch in Siegen


Mathematik ist überall - auch in Siegen - und man kann sie auch entdecken, wenn man nur richtig hinschaut. Dazu laden wir Sie in den Mathematischen Stadtrundgängen ein.


Sie werden bekannte Orte wie das Untere Schloss oder die Nikolaikirche finden aber auch Stellen, denen Sie noch nie Beachtung geschenkt haben. So werden Sie Siegen mit neuen Augen sehen lernen und noch viel mehr mathematische Phänomene in Ihrem Alltag entdecken. Denn Mathematik ist auch eine Art, die Schönheit der Welt zu sehen!

Im Jahr der Mathematik 2008 hat sich eine Gruppe Mathematikstudierender unter der Leitung von Gabriele Wickel aufgemacht, die Mathematik in Siegen aufzuspüren. Aus einer Vielzahl von Entdeckungen haben wir einen mathematischen Stadtrundgang zusammengestellt, der vom Apollo-Theater über die Martinikirche bis zum Oberen Schloss führt und dabei an den unterschiedlichsten Punkten Station macht.


 

Minimathematikum

8. bis 21. Dezember 2008: Oase-Werkstatt,
(Universitätsgebäude Adolf-Reichwein-Straße, AR-E 4112
Mo., Di., Do. und Fr. 9 -1 6 Uhr;
Mi. 9 - 14 Uhr
Sa. und So. 10 - 16 Uhr

Zielgruppe: Kindergartengruppen, Grundschulklassen, Familien, etc.
Eröffnung: 8. Dezember 2008 um 9.30 Uhr durch Prof. Dr. Katja Lengnink

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Interessierte!
Im Jahr der Mathematik möchten wir die Begeisterung und das Interesse für Mathematik bei Euch/Ihnen wecken. Was böte sich da mehr an, als eine Mitmachausstellung für ganz Kleine und Junggebliebene? Vier- bis Achtjährige können zwei Wochen kostenlos im Minimathematikum knobeln, staunen, bauen und sich eine Seifenblase von innenn anschauen.
Auch die über Achtjährigen werden sich von der Ausstellung faszinieren lassen. Wollen wir wetten, dass Sie etwas finden werden? Erleben Sie Mathematik neu, fassen Sie sie mit Ihren Händen, knobeln Sie mit und feiern Sie mit uns das Jahr der Mathematik!
Familien, Einzelpersonen aber auch Gruppen (mit Anmeldung!) sind herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Besuch des Minimathematikums. Siehe auch den Flyer



 

Musik und Mathematik: Aus-Klang zum "Jahr der Mathematik"

15. Januar 2009:

16 Uhr im Senatssaal: Workshop "Musik und Mathematik"

20 Uhr im Musiksaal: Portraitkonzert Rudi Spring

Eine Kooperation zwischen dem Studio für Neue Musik und dem Fachbereich Mathematik der Universität Siegen

Veranstalter: Prof. Dr. M. Herchenröder (FB 4) und Prof. Dr. G. Nickel (FB 6)

ausführende Künstler: Maria Reiter (Akkordeon), Elisabeth Seitz (Hackbrett), Rudi Spring (Klavier und Moderation)

besprochen bzw. aufgeführt werden Werke von B. Bartók, L.v. Beethoven, G. Ligeti, W.A. Mozart und Rudi Spring


 

Kants Philosophie der Mathematik, 4. Siegener Kantkurs (eine Sonderveranstaltung zumMathematikjahr)

  • Auf dem zweitägigen Seminar, 5. und 6. Februar 2009, soll fortgeschrittenen Studierenden die Gelegenheit gegeben werden, in Auseinandersetzung mit einem Mathematiker (Prof. Dr. G. Nickel), einem Philosophen (Prof. Dr. D. Schönecker) und einer Philosophin (Dr. Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich) Kants Theorie der Mathematik zu interpretieren und zu diskutieren. Semesterbegleitend finden für in Siegen Studierende drei Seminarsitzungen statt.
  • In inhaltlicher Perspektive geht es zunächst darum, eine in der Philosophie der Mathematik zumeist vernachlässigte Theorie neu zu diskutieren, nämlich den Grundgedanken Kants, dass es sich bei mathematischen Sätzen nicht (wie fast immer angenommen), um analytische Sätze handelt, sondern um synthetische. Darüber hinaus soll der Stellenwert der Mathematik, so ihre methodische Abgrenzung von der Philosophie und ihre Schlüsselrolle für die Naturwissenschaften, innerhalb der Kantschen Theorie diskutiert werden.
  • Methodisch geht es um die am Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant geförderte sog. kommentarische Interpretation, d.h. um den Versuch, möglichst detailgetreu und textnah zu einer exegetischen Analyse zu gelangen.

 

Jahr der Mathematik 2008

Rechnest du noch oder denkst du schon?


Ringvorlesung "Mathematik - Forme(l)n der Welt"

Ankündigung / Überblick

Mathematik an zehn Abenden (Siegener Zeitung am 22.04.2008)

Doppelgesicht einer Wissenschaft (Teil I) (Westfälische Rundschau am 25.07.2008)

Doppelgesicht einer Wissenschaft (Teil II) (Westfälische Rundschau am 25.07.2008)

Programm:

Universität Siegen


forum_siegen_logo

Öffentliche Vortragsreihe

Mathematik

Forme(l)n der Welt

Es gibt kaum eine Wissenschaft, die so vertrackt esoterisch und gleichzeitig so
handfest anwendungsfähig ist, wie die Mathematik. (Harro Heuser)

Eröffnung der Vortragsreihe

Prof. Dr. Peter Haring - Bolivar,
Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Siegen

Prof. Dr. Gregor Nickel, Universität Siegen
Mathematik – Fast alles, was zählt

Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg M. Wills, Universität Siegen
Der Raum - Thema mit Variationen und Anwendungen (SiZe, WR)
Donnerstag, 24. April 2008

Prof. Dr. Hans-Peter Scheffler, Universität Siegen
Dem Zufall auf der Spur - Mathematische Stochastik (SiZe, WR)
Donnerstag, 08. Mai 2008

Prof. Dr. Franz-Theo Suttmeier, Universität Siegen
Rechnen statt Experiment - Numerische Simulationen (SiZe, WR)
Donnerstag, 15. Mai 2008

Prof. Dr. Benno Artmann, Universität Göttingen
Mathematik der Kunst - Kunst der Mathematik (SiZe)
Donnerstag, 29. Mai 2008

Prof. Dr. Peter Gritzmann, TU München
Über U-Bahn-Fahren, Schiffe versenken und heiße Laptops: Mathematische Probleme im Alltag (SiZe, WR)
Donnerstag, 05. Juni 2008

Prof. Knut Radbruch, Universität Kaiserslautern
Der Blick des Dichters auf die Mathematik (SiZe, WR)
Donnerstag, 12. Juni 2008

Dr. Dr. Christian Tapp, Universität Innsbruck
Unendlichkeit – Mathematiker und Theologen auf Spurensuche (SiZe, WR)
Donnerstag, 19. Juni 2008

Prof. Dr. Rainer Danckwerts, Universität Siegen
Gute Mathelehrer(innen) braucht das Land! (SiZe, WR)
Donnerstag, 26. Juni 2008

Prof. Dr. Gregor Nickel, Universität Siegen
Ethik und Mathematik (SiZe, WR)
Donnerstag, 03. Juli 2008

Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Universität Gießen
Mathematische Experimente (SiZe, WR, liveMitschnitt)
Donnerstag, 10. Juli 2008

Einen Flyer zur Vortragsreihe und weiteren Veranstaltungen rund ums Jahr der Mathematik können Sie hier herunterladen: Flyer

Leitung: Prof. Dr. Gerhard Hufnagel, Prof. Dr. Ingo Broer, Prof. Dr.-Ing. Peter Haring-Bolivar, Prof. Dr. Gregor Nickel
Ort: Lÿz – Medien- und Kulturhaus, Siegen, St. Johann-Str. 18 (Haupteingang C)
Ausnahme: 19. Juni 2008 – Hörsaal Emmy-Noether Campus
Zeit: Jeweils 20 Uhr
- Eintritt frei -
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche