Integrieren durch Regieren: Funktionsweisen und Wandel des Föderalismus im Deutschen Reich 1871-1914
Kooperationen und Vernetzungen
Institutionelle Kooperationen
LMU München: „Vielfalt ordnen. Föderalismusmodelle in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten“ (Forschergruppe im Emmy-Noether-Programm) www.geschichte.uni-muenchen.de/forschung/emmynoether/
Uni Fribourg (Schweiz): Transnationale Geschichte des Föderalismus im langen 19. Jahrhundert: Transfers und Verflechtungen (Projektförderung durch den Schweizer Nationalfonds fns.unifr.ch/histoire-transnationale-federalisme/de
Kooperation mit inländischen Partnern
Dr. Beate Althammer, Universität Trier, Fachbereich III – Neuere Geschichte
Prof. Dr. Philip Manow, Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
Prof. Dr. Herbert Obinger, Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
Prof. Dr. Josef Schmid, Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft, Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung
Prof. Dr. Guido Thiemeyer, Universität Düsseldorf, Lehrstuhl Neuere Geschichte II
Kooperation mit ausländischen Partnern
Prof. Dr. Siegfried Weichlein, Universität Fribourg, Departement Historische Wissenschaften, Zeitgeschichte