Mintus-Digital
    „Schule 4.0“, „Digitalisierung“, „Technisierung“, „Schule
    digital“ und „Bildung digital“ sind nur einige der
    Schlagwörter, die derzeit in aller Munde sind. „Schulen müssen
    digitaler werden“ heißt es in der SPIEGEL Ausgabe, Mai 2017.
    Nicht zuletzt seit die Bundesbildungsministerin Johanna Wanka
    ankündigte „Ich möchte die Schulen in Deutschland fit für die
    digitale Welt machen“ sehen sich Schulen mit Initiativen zum
    Einsatz digitaler Medien konfrontiert. Es bleibt die Frage: Wie
    können neue Medien über die bloße Anwendung hinaus einen
    tatsächlichen Mehrwert für den Mathematikunterricht generieren?
    „Konkrete Ideen für den Unterrichtseinsatz mit Bezug zu den
    Richtlinien. Mehrwert deutlich machen…“ (Erwartung eines
    Lehrers während unserer letzten Fortbildung beim MINT-Tag NRW).
    Hier kann beispielsweise die 3D-Druck- Technologie (Hardware +
    Software) oder auch das Geocaching-Konzept ein tatsächliches
    und konkretes Anwendungsfeld bieten.
    Projekte
DigiMath4Edu
    Das Projekt „DigiMath4Edu" der Fachgruppe für Mathematikdidaktik der Uni-versität Siegen will Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien beispielhaft an Schulen in Siegen-Wittgenstein und dem Kreis Olpe aufbauen und weiterentwickeln. Systematisch und nachhaltig soll im Mathematikunterricht der Umgang mit digitalen Werkzeugen (z.B. 3D-Druck, VR, Tablets etc.) erlebbar gemacht und durch jeweils zwei „Unterrichtsassistenten für digitale Medien“ je Schule unterstützt werden. Diese Assistenten werden von der Fachgruppe Mathematikdidaktik ausgewählt, geschult und betreut – es handelt sich dabei um besonders qualifizierte Lehramtsstudierende höheren Semesters. Die in den Schulen vermittelten Kompetenzen sind anschlussfähig für die weitere (berufliche) Entwicklung aller Beteiligten und wecken bei Schülerinnen und Schülern auf natürliche Weise Interesse für Berufe in den MINT-Fächern – und zwar bevor eine Entscheidung für eine berufsbildende Schule, eine Ausbildung oder ein Studium getroffen wurde. Zugleich liegt ein Ziel in der systematischen Erforschung von Gelingensbedingungen für einen nachhaltigen Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich. Das Projekt „DigiMath4Edu“ mit 15 Schulen in drei Jahren Implementationszeit und parallelem Vergleich der Daten und Veröffentlichung von Gesamtergebnissen ermöglicht ein ideales empirisches Forschungssetting im Bereich digitaler Transformationsprozesse an Schnittstellen von Hochschule und Schule im Bildungssektor. Dabei sind u.a. neue Erkenntnisse in den Bereichen Kooperationen zwischen Schule, Universität und Unternehmen zu erwarten.Weiter
    lesen 
MINTPro2Digi
    Das Projekt „MINT-Pro²Digi“ ist ein außerschulisches Lernangebot zur Interessenförderung von Lernenden verschiedener Schulformen. Die Grundidee des Projektes liegt darin, gehaltvolle und authentische mathematische Problemstellungen aus Unternehmen (Modellbildung, Optimierungen, Big Data, Produktdesign etc.), Schüler*innen in Projektteams zur Aufgabe zu stellen, um gemeinsam an einer Problemlösung zu arbeiten. Die Unternehmen bzw. die für das Projekt verantwortlichen Mitarbeiter*innen bringen in enger Abstimmung mit erfahrenen Lehramtsstudierenden, Lehrkräften und wissenschaftlichem Personal die Problemstellungen zielgruppengerecht ein und ermöglichen so interessierten Schüler*innen direkt zu erleben, wie sie ihr schulisches Wissen in der Arbeitswelt einbringen können.Weiter
    lesen 
    3D-Druck im Mathematikunterricht
    Ein konsequenter Einsatz des 3D-Drucks in der 8. Klasse der
    Sekundarschule Olpe verfolgt vor allem zwei Ziele: Die
    Erprobung von Arbeitsmitteln in der Unterrichtspraxis und die
    Untersuchung von gegebenenfalls veränderten mathematischen
    Schülervorstellungen. Dazu werden in Kooperation mit
    Lehrerinnen und Lehrern, konkrete 3D-Druck Lernumgebungen, zu
    unterschiedlichen Themenfeldern (Terme, Lineare Gleichungen und
    Funktionen; Zufall und Wahrscheinlichkeit sowie
    Dreiecke/Vierecke) der 8. Klassenstufe erstellt und mit den
    Schülerinnen und Schülern umgesetzt. Das Projekt entwickelt
    sich aus den empirischen Entwicklungsstudien, die Frau
    Pielsticker in Kooperation mit unserer Partnerschule -der
    Sekundarschule Olpe- im Rahmen ihrer Dissertation durchführt.
    Hier wird der 3D-Druck konsequent im gesamten Schuljahr
    eingesetzt und erforscht.Weiter
    lesen 
    Analysis
    Mit den Handlungs- oder Denkanweisungen „trace with our
    finger“ oder „imagine sliding the hand along the curve” betont
    David Tall das Umgehen mit Graphen von Funktionen in einem
    „embodied sense“ (Tall 2013). Das Arbeiten mit 3D-ausgedruckten
    Kurven ermöglicht z.B. zu begreifen‘, was es bedeutet, wenn
    eine Funktion an einer Stelle stetig, aber nicht
    differenzierbar ist. Ein weiteres mögliches Anwendungsfeld
    stellt das graphische Ableiten einer Funktion f dar. Dieses
    stellt überraschenderweise einen anschaulichen Zugang dar, der
    an den Calculus des 17. Jahrhunderts von Leibniz und Newton
    erinntert. 
    Weiter lesen 
    Geocaching
    Im Rahmen eines mathematikdidaktischen Seminars der
    Universität Siegen entwickeln derzeit
    Grundschullehramtsstudierende der Universität Siegen in
    Kooperation mit der Jung-Stilling-Grundschule Siegen ein
    Geocaching, d.h. eine moderne Schnitzeljagd, die unter Einsatz
    digitaler Medien durchgeführt wird. Auf dem Weg zum Ziel lernen
    die Kinder der dritten Klassen der Jung-Stilling-Grundschule
    verschiedene historisch bedeutsame Orte der Stadt Siegen kennen
    und müssen knifflige Matheaufgaben lösen.Weiter
    lesen
    Wissenschaftliche Publikationen
            
                
 Dilling, F., Marx, B., Pielsticker, F., Vogler, A.,
                Witzke, I. (2021). Praxishandbuch
                3D-Druck im Mathematikunterricht. Einführung und
                Unterrichtsentwürfe für die Sekundarstufen I und
                II. Münster: Waxmann. 
Abrufbar
                unter: Link
             
        
            
                Fahlgren, M., Brunström, M., Dilling, F.,
                Kristinsdóttir, B., Pinkernell, G. & Weigand,
                H.-G. (2021, im Druck). Technology-rich assessment
                in mathematics. In: Clark-Wilson, A.,
                Donevska-Todorova, A., Faggiano, E., Trgalova, J.,
                Weigand, H.-G. (Hrsg.), Mathematics Education in
                the Digital Age. London: Routledge.
            
      
            
                Dilling, F. & Vogler, A. (2021, angenommen).
                Fostering Spatial Ability through Computer-Aided
                Design – A Case Study. Digital Experiences in
                Mathematics Education.
            
        
            
                Dilling, F., Pielsticker, F., Stoffels, G., &
                Witzke, I. (2021, angenommen). Eine „neue“ Präsenz?
                Lehren und Lernen an der Hochschule in Zeiten von
                Kontaktbeschränkungen – und danach – wirksam
                gestalten. GDM-Mitteilungen, 110, 43-47.
            
        
            
                
 Dilling, F. & Pielsticker, F. (2020, Hrsg.).
                Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext
                digitaler Medien. Empirische Zugänge und
                theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer
                Spektrum. 
Abrufbar
                unter: Link
             
        
            
                
 Pielsticker, F. (2020). Mathematische
                Wissensentwicklungsprozesse von Schülerinnen und
                Schülern. Fallstudien zu empirisch-orientiertem
                Mathematikunterricht am Beispiel der
                3D-Druck-Technologie. Wiesbaden: Springer Spektrum. Unter: 
 Link
             
        
            
                Dilling, F. & Witzke, I. (2020). Die
                3D-Druck-Technologie als Lerngegenstand im
                Mathematikunterricht der Sekundarstufe II.
                MNU-Journal, 4/2020, 317-320. A
brufbar
                unter: Link
            
                *Pielsticker, F., & Witzke, I. (2020). Jede
                Menge Mathematik. Mathematiklehren und -lernen mit
                (CAD-)Programmen am Beispiel von Tinkercad™. In G.
                Pinkernell, & F. Schacht (Hrsg.), Digitale
                Kompetenzen und Curriculare Konsequenzen,
                Herbsttagung vom 27. bis 28. September 2019 an der
                Pädagogischen Hochschule Heidelberg des
                Arbeitskreis' Mathematikunterricht und digitale
                Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der
                Mathematik. Hildesheim: Franzbecker.
            
        
            
                Dilling, F. (2020, online first). Zur Rolle
                empirischer Settings in mathematischen
                Wissensentwicklungsprozessen – eine exemplarische
                Untersuchung der digitalen Funktionenlupe.
                Mathematica Didactica. A
brufbar
                unter: Link
            
                Dilling, F. & Witzke, I. (2020). The Use of
                3D-printing Technology in Calculus Education –
                Concept formation processes of the concept of
                derivative with printed graphs of functions.
                Digital Experiences in Mathematics Education, 6(3),
                320-339. A
brufbar
                unter: Link
            
                Dilling, F., Pielsticker, F. & Witzke, I.
                (2020). Der Einsatz der 3D-Druck-Technologie im
                Mathematikunterricht der Grundschule. In: S. Ladel,
                C. Schreiber, R. Rink & D. Walter (Hrsg.),
                Forschung zu und mit digitalen Medien. Befunde für
                den Mathematikunterricht der Primarstufe (S.
                151-164). Münster: WTM. A
brufbar
                unter: Link
            
                Dilling, F., Pielsticker, F. & Witzke, I.
                (2020). Empirisch-gegenständlicher
                Mathematikunterricht im Kontext digitaler Medien
                und Werkzeuge. In F. Dilling & F. Pielsticker
                (Hrsg.), Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext
                digitaler Medien (S. 1-27). Wiesbaden: Springer
                Spektrum. A
brufbar
                unter: Link
            
                Dilling, F. (2020). Authentische
                Problemlöseprozesse durch digitale Werkzeuge
                initiieren – eine Fallstudie zur
                3D-Druck-Technologie. In F. Dilling & F.
                Pielsticker (Hrsg.), Mathematische
                Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien (S.
                161-180). Wiesbaden: Springer Spektrum.
                A
brufbar
                unter: Link
            
                Dilling, F. & Vogler, A. (2020). Ein
                mathematisches Zeichengerät (nach)entwickeln – eine
                Fallstudie zum Pantographen. In F. Dilling & F.
                Pielsticker (Hrsg.), Mathematische
                Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien (S.
                103-126). Wiesbaden: Springer Spektrum.
                A
brufbar
                unter: Link
            
                Rahn, A. & Dilling, F. (2020). „Die Würfel auf
                dem Tablet waren aber anders“ – Zur
                Kontextgebundenheit des Wissens bei
                Stationenarbeiten mit Digitalen Medien. In F.
                Dilling & F. Pielsticker (Hrsg.), Mathematische
                Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien (S.
                247-270). Wiesbaden: Springer Spektrum.
                A
brufbar
                unter: Link
            
                Dilling, F. (2020). Das Thema Parkettierung digital
                gestalten – Möglichkeiten des Einsatzes der
                3D-Druck-Technologie im Geometrieunterricht der
                Grundschule. In B. Brandt, L. Bröll & H.
                Dausend (Hrsg.), Digitales Lernen in der
                Grundschule II. Aktuelle Trends in Forschung und
                Praxis (S. 112-123). Münster: Waxmann.
            
       
            
                Dilling, F. (2020). Qualitative Zugänge zur
                Integralrechnung durch Einsatz der
                3D-Druck-Technologie. In G. Pinkernell & F.
                Schacht (Hrsg.), Digitale Kompetenzen und
                Curriculare Konsequenzen (S. 57-68). Hildesheim:
                Franzbecker. A
brufbar
                unter: Link
                Dilling, F. & Witzke, I. (2020). Comparing
                digital and classical approaches - The case of
                tessellation in primary school. In B. Barzel, R.
                Bebernik, L. Göbel, M. Pohl, H. Ruchniewicz, F.
                Schacht & D. Thurm (Hrsg.), Proceedings of the
                14th International Conference on Technology in
                Mathematics Teaching – ICTMT 14 (S. 83-90). Essen
                University of Duisburg-Essen. A
brufbar
                unter: Link
            
        
 Dilling, F. (2019). Der Einsatz der
        3D-Druck-Technologie im Mathematikunterricht. Theoretische
        Grundlagen und exemplarische Anwendungen für die Analysis.
        Wiesbaden: Springer. 
unter: Link
     
    
        Dilling, F. (2019). Ebenen und Geraden zum Anfassen –
        Lineare Algebra mit dem 3D-Drucker. Beiträge zum
        Mathematikunterricht 2019, 177-180. A
brufbar
        unter: Link
    
        Dilling, F., Pielsticker, P., Witzke, I. (2019, online
        first). Grundvorstellungen Funktionalen Denkens
        handlungsorientiert ausschärfen - Eine Interviewstudie zum
        Umgang von Schülerinnen und Schülern mit haptischen
        Modellen von Funktionsgraphen. In: Mathematica Didactica.
        A
brufbar unter:
        
        Link
    
        Dilling, F., Rahn, A. (2019). Optimiertes Plätzchenbacken.
        In: Mathematik Lehren, 217 (S. 50).
    
    
        Dilling, F., Witzke, I. (2019). Zur Funktionsweise der
        3D-Druck-Technologie. In: Mathematik Lehren, 217 (S.
        10-12).
    
    
        Dilling, F., Witzke, I. (2019). Ellipsograph, Integraph
        & Co. In: Mathematik Lehren, 217 (S. 23-27).
    
    
        Dilling, F., Struve, H. (2019). Funktionen zum Anfassen.
        In: Mathematik Lehren, 217 (S. 34).
    
    
        Dilling, F., Witzke, I. (2018). 3D-Printing-Technology in
        Mathematics Education – Examples from the Calculus. In:
        Vietnam Journal of Education, (S. 54-58). A
brufbar unter: 
        Link
    
        Hoffart, E. (2019). Kantenmodelle mal anders. In:
        Mathematik Lehren, 217 (S. 13-17).
    
    
        Hoffart, E., Pielsticker, F. (2018). Kantenmodelle mal
        anders - Eine Lernumgebung zur Förderung der geometrischen
        Begriffsentwicklung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht
        2018 (S. 807-810). A
brufbar
        unter: Link
    
        
 Pielsticker, F.
        (Hrsg.)(2019). Spiel mit selbstgedruckten Würfeln.
        MatheWelt, 217. 
unter: Link
     
    
        Pielsticker, F. (2018). „3D-Druck konsequent“ – Ein
        erweiterter Zugang zur Algebra im Mathematikunterricht
        einer 8. Klasse. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018
        (S. 1395-1398). A
brufbar
        unter: Link
    
        Pielsticker, F. & Witzke, I. (2017). Design, Reflexion,
        Entwicklung und Innovation – Digitalisierung (DREI-D):
        3D-Printing Technology in Mathematics Education. In:
        Proceedings of the 8th International Conference on
        Communities & Technologies. A
brufbar
        unter: Link
    
        Pielsticker, F., Witzke, I., Euteneuer, N., Schmidt, M.
        (2017). 3D-Printing in Mathematics Education. A closer look
        at two case studies. In: Proceedings of the 8th
        International Conference on Communities & Technologies.
        A
brufbar
        unter: Link
    
        
 Witzke, I. & Heitzer, J. (Hrsg.)(2019).
        3D-Druck. In: Mathematik Lehren. 
unter: Link
     
    
        Witzke, I., Heitzer, J. (2019). 3D-Druck: Chance für den
        Mathematikunterricht? In: Mathematik Lehren, 217 (S. 2-9).
    
    
        Witzke, I., Hoffart, E. (2018). 3D-Drucker: Eine Idee für
        den Mathematikunterricht? Mathematikdidaktische
        Perspektiven auf ein neues Medium für den Unterricht. In:
        Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 2015-2018).
        A
brufbar
        unter: Link
    
        Witzke, I., Hoffart, E. (2018). Der Einsatz digitaler
        Fabrikationstechnologie am Beispiel des 3D-Drucks für den
        Mathematikunterricht - Grundlegungen und
        Einsatzmöglichkeiten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht
        2018 (S.129-130). A
brufbar
        unter: Link
    
        Witzke, I., Dilling, F. (2018). Vorschläge zum Einsatz der
        3D-Druck-Technologie für den Analysisunterricht -
        Funktionen zum "Anfassen". In: Beiträge zum
        Mathematikunterricht 2018 (S.2011-2014). A
brufbar
        unter: Link
    Medienbeiträge
    Wie können Lehrer effektiv und mit Freude Mathe vermitteln?
    Und was brauchen Schüler eigentlich?
    Ein WDR5 Interview dazu mit Prof. Dr. Ingo Witzke:
    
    Link
    (ab min 12:09)
     
    Presseartikel
    
        Westfalenpost (25.08.2020): MINT-Projekt der Uni Siegen:
        Was Mathe und Olpe verbindet. A
brufbar
        unter: Link
    
        Siegener Zeitung (25.08.2020): Ohne Umweg zurück zum Spaß
        an Mathe. A
brufbar
        unter: Link
    
        Sauerlandkurier (08/2020): Raus aus dem Elfenbeinturm.
        A
brufbar
        unter: Link
    
        Lokalplus (24.08.2020): MINT-Projekt um "bc: Olpe" soll
        wieder für mehr Mathe-Begeisterung sorgen. A
brufbar
        unter: Link
    
        Siegener Zeitung (10.2.2019): Vereinbarung "ein Gewinn".
        Digitale Transformation: Stadt Olpe und Kreis kooperieren
        mit Universität Siegen. A
brufbar
        unter: Link
    
        Westfalenpost (10.07.2019): Uni Siegen macht Mathe-Stunden
        in 15 Schulen digital. Abrufbar unter: 
        Link
    
        Lokal-Plus-NRW (23.07.2019): Wie aus Plastik-Bruchstücken
        Mathematik wird. Olper Sekundarschüler testen 3D-Drucker
        für Mathe-Unterricht. Abrufbar unter: 
        Link
    
        Sauerlandkurier (16.06.2019): Mit besonderen Schwerpunkten.
        Sekundarschule Olpe als „MINT-Schule NRW“ ausgezeichnet.
        Abrufbar unter: 
        Link
    
        Westfalenpost (14.06.2019): Mathe mit Tablets und
        3D-Druckern interessanter machen. Abrufbar unter:
        
        Link
    
        Siegen-Wittgenstein in Südwestfalen (13.06.2019): Mit
        digitalen Medien für den Matheunterricht begeistern:
        Landrat übergibt ersten REGIONALE-Stern an "DigiMath4Edu".
        Abrufbar unter: 
        Link
    
        Kölner Stadt-Anzeiger (5.9.2018): Aus Zahlen wird ein
        echter Würfel. A
brufbar
        unter: Link
    
        Lokal-Plus-NRW (26.1.2018): Mathematik zum Anfassen –
        Unterricht mit 3-D-Drucker. A
brufbar
        unter: Link
    
        Lokal-Plus-NRW (13.7.2018): Mathe zum Anfassen an der
        Sekundarschule Olpe. A
brufbar
        unter: Link
    
        Neue Deutsche Schule (4.2018): Sekundarschule Olpe
        kooperiert mit Uni Siegen. Mathematik zum Anfassen.
        A
brufbar
        unter: Link
    
        ZFH (30.01.2019): Der Einsatz des 3D-Drucks im
        Mathematikunterricht. A
brufbar unter: 
        Link
    Links
    
    





 
 
     
     
    Kontakt
    
    https://www.uni-siegen.de/fb6/didaktik/personen/frederik-dilling/?lang=de
    
    https://www.uni-siegen.de/fb6/didaktik/personen/felicitas-pielsticker/?lang=de
    
    https://www.uni-siegen.de/fb6/didaktik/personen/melanie-platz/?lang=de
    
    https://www.uni-siegen.de/fb6/didaktik/personen/ingo-witzke/?lang=de