- 02 | 11 | 2021
Verallgemeinernde Äußerungen als Indikatoren für Dialogizität
Gastvortrag von Anne-Laure Daux-Combaudon
- 28 | 10 | 2021
The Mobile Archive Project
Virtueller Workshop am 10. November mit Marcel Hartwig (Universität Siegen) und Thomas Hallock, Georg Bollenbeck Fellow 2021 (University of South Florida)
- 11 | 10 | 2021
Armut und Menge
Workshop im Rahmen des DFG-Netzwerk Dispositiv der Menge am 4. und 5.11.2021
- 23 | 09 | 2021
Haben sich gesellschaftliche Konflikte zwischen jungen und alten Menschen verstärkt?
Die Diskussion zwischen Prof. Dr. Dagmar Hoffmann und Prof. Dr. Simon Forstmeier zu dieser Frage finden Sie im aktuellen Forschungsmagazin "future".
- 23 | 09 | 2021
Welche Vorbehalte haben Menschen gegenüber der EU?
Im EU-Projekt EnTrust geht Prof. Dr. Christian Lahusen gemeinsam mit Kolleg*innen aus acht Ländern dieser Frage nach. Im aktuellen Forschungsmagazin "future" der Uni Siegen lesen Sie das Interview mit Prof. Dr. Lahusen als Faktencheck zum Thema.
- 16 | 08 | 2021
Workshop „Fernsehen und Klassenfragen“ der AG Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Am 26. und 17. August 2021 findet der Workshop "Fernsehen und Klassenfragen" statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung bis zum 20.08.2021 ist erforderlich.
- 26 | 07 | 2021
DFG Netzwerk: Wissenschaftliches Netzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung
Das erste Treffen (27. und 28.08.2021) dient der bildungs- und politiktheoretisch informierten Auseinandersetzung mit den grundlegenden Begriffen der Felder der Demokratiebildung (Db), der politischen Bildung (pB) und der Demokratiepädagogik (Dp).
- 19 | 07 | 2021
PANEL #4: Sensing, Sensibility und die Frage der Zukunft
mit Prof. Dr. Niels Werber, Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller und Prof. Dr. Andreas Kolb am 15.07.2021, 15:00–16:30 Uhr
- 25 | 05 | 2021
Dynamiken von Mehrsprachigkeit im digitalen öffentlichen Raum
Virtueller Internationaler Kongress, 27.5.-29.5.2021
- 22 | 02 | 2021
Lawmaking as discourse and action – the case of Europe
Die interdisziplinäre Summer School, die Doktorand*innen aus Sprachwissenschaft, Rechtswissenschaft und weiteren Disziplinen aus ganz Europa zusammenbringen und für sprachliche Verfahren und Praktiken der Rechtsetzung sensibilisieren will, findet vom 28.06.-02.07.2021 online statt.