..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publications

Selected publications

(last updated 05/2018)

 

  • Kötter, M. (in preparation). Developing young learners’ English with picturebooks: A critical study of popular texts.
  • Kötter, M. (in preparation). Core vocabularies. The case of EFL in Germany.
  • Kötter, Markus (in preparation). Woher stammt der Wortschatz der Lehrwerke? Eine exemplarische qualitative und quantitative Analyse.
  • Kötter, M. & Trautmann, M. (2018). Welche Erfahrungen machen Englischlehrkräfte mit der Inklusion? Eine Interviewstudie zu Überzeugungen und Praktiken zum inklusiven Englischunterricht in der Sekundarstufe I. In: Roters, Bianca, Gerlach, David & Eßer, Susanne (eds.). Inklusiver Englischunterricht.Impulse zur Unterrichtsentwicklung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive. Münster & New York: Waxmann. 139-158.
  • Hempel, M., Kötter, M., Rymarczyk, J. (2017). Fremdsprachenunterricht in der Grundschule in den Bundesländern Deutschlands. Eine Bestandsaufnahme des Status Quo und seiner gewünschten Weiterentwicklung. Frankfurt: Peter Lang.
  • Kötter, M. (2017). Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht. Grundlagen und Praxis in Primarstufe und Sekundarstufe I. Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Flender, C., Bredebach, P., Kötter, M. & Trautmann, M. (2017). Der Workload Im Lehramtsbachelor. Befunde einer Zeitbudgetstudie. LbP (Lehrerbildung auf dem Prüfstand) 10/2, 174-194.
  • Bredebach, P., Flender, C., Kötter, M., Trautmann, M. (2016). Vielfalt der Siegener Studierenden - am Beispiel des Workloads im Lehramtsbachelor. Diagonal. 247-261.
  • Kötter, M. (2016). Englisch [= Chapter 109]. In: Mehlhorn, Grit et al. (Hrsg.). Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6., völlig neubearb. Auflage. Tübingen: A Francke. 502-507.
  • Kötter, M. (2016). Selbstadressiertes Sprechen junger (Fremd-)Sprachenlerner. Stand der Forschung und und mögliche implikationen für die Praxis im fremdsprachlichen Klassenraum. In: Kreyer, R., Güldenring, B. & Schaub, S. (Hrsg.). Angewandte Linguistik in Schule und Hochschule. Neue Wege für Sprachunterricht und Ausbildung. Frankfurt: Lang. 75-99.
  • Kötter, M. & Rymarczyk, J. (Hrsg.) (2015). Englischunterricht auf der Primarstufe: neue Forschungen - weitere Entwicklungen. Frankfurt: Lang.
  • Kötter, M. (2015). Gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Überlegungen zum neuen Praxissemester in NRW. In: Doff, S. & Grünewald, A. (Hrsg.). WECHSEL-Jahre? Wandel und Wirken in der Fremdsprachendidaktik. Trier: WVT. 99-110.
  • Kötter, M. (2014). Augen zu und durch. Anmerkungen zum neuen Praxissemester in NRW. Schulverwaltung NRW.  274-276.
  • Kötter, M. (2013). Work experience as an opportunity for language learning. In: Rymarczyk, J. (ed.). Foreign Language Learning Outside School. Places to see, learn and enjoy. Frankfurt: Lang. 17-34.
  • Kötter, M. & Diehr, B. (2013). Englisch sprechen lernen: Kompetenzaufbau im Licht der EVENING Studie. In: Börner, O., Engel G. & Groot-Wilken, B. (Hrsg.). Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen. Diagnose und Förderung von sprachlichen Kompetenzen im Englischunterricht der Primarstufe. Münster: Waxmann. 95-120.
  • Kötter, M. & Rymarczyk, J. (Hrsg.) (2011). Fremdsprachenunterricht in der Grundschule: Forschungsergebnisse und Vorschläge zu seiner weiteren Entwicklung. Frankfurt: Lang.
  • Kötter, M. (2011). Lern(er)biographien im Frühbeginn: Ausgewählte Fallbeispiele. In: Kötter & Rymarczyk (Hrsg.). 107-119.
  • Kötter, M. (2010). Was sind Leistungen im Englischunterricht? Schulverwaltung NRW 3/2010: 71-73.
  • Kötter, M. (2009). Entwicklung und Erprobung eines Instruments zur Erfassung produktiver mündlicher Fertigkeiten von Fremdsprachenlernern in der Grundschule. In: Engel G., Groot-Wilken, B. & Thürmann, E. (Hrsg.). Englisch in der Primarstufe. Chancen und Herausforderungen. Evaluationen und Erfahrungen aus der Praxis. Berlin: Cornelsen. 140-157.
  • Kötter, M. (2008). Leistungsmessung. In: Christiani, R. & Cwik, G. (Hrsg.). Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Berlin: Cornelsen Scriptor. 85-92.
  • Kötter, M., Gabel, S. & Traxel, O. (eds.) (2006). Investigating and facilitating language learning. Papers in honour of Lienhard Legenhausen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.
  • Kötter, M. (2006). English language teaching in primary school and the learners’ perspective: Insights from two questionnaires. In: Kötter, M., Gabel, S. & Traxel, O. (eds.). 189-203.
  • Kötter, M. (2006). Language education and networked online environments (MOOs). In: Donaldson, R. & Haggstrom, M. (eds.). Changing Language Education through CALL. London: Routledge. 169-195.
  • Kötter, M. (2006). Überlegungen zur Erhebung und Auswertung von Unterrichtsdaten zum frühen schulischen Fremdsprachenerwerb. In: Schlüter, N. (ed.) (2006). Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen. Weingarten 2004. Berlin: Cornelsen. 180-187.
  • Legenhausen, L. & Kötter, M. (2005). Virtual classrooms in foreign language learning - MOOs as rich learning environments. Humanising Language Teaching 7 (1), no pagination. [http://www.hltmag.co.uk/jan05/mart02.htm]
  • Kötter, M. (2004). Lernfortschritte. Alltägliche Möglichkeiten ihrer Überprüfung. Primary English 2/2004, 13-16.
  • Kötter, M. & Legenhausen, L. (2003). Virtuelle klasseværelser i fremmedsprogstilegnelsen - MOO som et frugbart læringsrum. Sprogforum 25 (1), 15-23.
  • Kötter, M. (2003). Negotiation of meaning and codeswitching in online tandems. Language Learning & Technology 7 (2), 145-172. [llt.msu.edu/Vol7Num2/kotter]
  • Kötter, M. (2002). Tandem learning on the Internet: Learner interactions in virtual online environments (MOOs). Frankfurt: Lang.
  • Kötter, M. (2001). Developing distance language learners' interactive competence: Can synchronous audio do the trick? International Journal of Educational Teleconferencing 7 (4), 327-353.
  • Kötter, M. (2001). MOOrituri te salutant? Language learning through MOO-based synchronous exchanges between learner tandems. CALL 14 (3-4), 289-304.
  • Von der Emde, S., Schneider, J. & Kötter, M. (2001). Technically speaking: Transforming language learning through virtual learning environments (MOOs). The Modern Language Journal 85 (2), 210-225.
  • Kötter, M., Shield, L. & Stevens, A. (1999). Real-time audio and e-mail for fluency: Promoting distance language learners' aural and oral skills via the Internet. ReCALL 11 (2), 55-60.
  • Donaldson, R. P. & Kötter, M. (1999). Language learning in cyberspace: Teleporting the classroom into the target culture. CALICO Journal 16 (4), 531-557.
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche