Vorträge
13.3.25: Prompting. Vortrag auf dem 1. Fachtag des Projekts KIMADU, Universität Siegen (mit F. Dilling)
8.1.25: Aufgaben für den Fachunterricht KI-gestützt schreib- und lernförderlich optimieren. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachsensibler Fachunterricht des Zertifikatsprogramms Sprachbildung und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Koblenz/online
26.11.2024: Large Language Models im Schreibunterricht: theoretisch, empirisch, praxisbezogen. Fachleiter:innendienstbesprechung Deutsch zum Thema "KI im Deutschunterricht", ZfsL Krefeld (mit T. Steinhoff)
10.10.2024: Einblicke in laufende Projekte: Wie bewerten Schüler:innen und Studierende generative KI für das Schreiben von Texten? Tagung Wissenschaftliche Textkommunikation im Zeichen Künstlicher Intelligenz am Beispiel der Linguistik in Deutschland, Frankreich und Italien, Goethe-Universität Frankfurt am Main
16.9.2024: Zur dreifachen Komplexität von BNE-Lernmaterialien – Ein sprachdidaktischer Beitrag zum Umgang mit sprachlicher, faktischer und ethischer Komplexität. 25. Symposion Deutschdidaktik (SDD), Sektion Deutschunterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz (mit E. Bordin)
22.6.2024: Die KI schreibt (mit). Argumentatives Schreiben mit ChatGPT im Deutschunterricht der 8. Klasse, dieS-Sommerschule Automatisierung des Schreibens, Universität Siegen (mit A. L. Bodora, A. Nolden und T. Steinhoff)
4.3.2024: Sprachliche Normen des fachlichen Lernens kontrastiv: Welche kognitiven, sprachhandlungsbezogenen und medialen Anforderungen enthalten Schulbuch-Lernaufgaben der Fächer Wirtschaft-Politik und Physik? Ergebnisse des Dissertationsprojekts „Sachfachliche Schreib-Lernaufgaben“. Colloquium Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse, Universität zu Köln, Schloss Wahn
6.2.2024: Schulbuchaufgaben im Fachunterricht schreib- und lernförderlich optimieren. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachsensibler Fachunterricht des Zertifikatsprogramms Sprachbildung und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Koblenz/online
29.1.2024: Sprachbildenden Fachunterricht mit digitalen Lehrwerken fachübergreifend und KI-gestützt planen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (mit E. Bordin)
4.11.2023: Lernarrangements zum Umgang mit sprachlicher, inhaltlicher und ethischer Komplexität von BNE-Themen. Arbeitstagung Unterricht auf einem bedrohten Planeten – Perspektiven und Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht der sprachlichen Fächer. Universität Duisburg-Essen (mit E. Bordin)
13.10.2023: Methodische Chancen und Herausforderungen zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache, Impulsbeitrag im Rahmen der Tagung Digitale Wissenschaftskommunikation in der germanistischen Forschung und Lehre, Université Toulouse – Jean Jaurès
20.3.2023: Sachfachliche Schreib-Lernaufgaben ⎼ Zur Beschaffenheit und Wirksamkeit authentischer und optimierter Schulbuchaufgaben im Fachunterricht, Tagung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen im Rahmen der 10. Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln.
8.11.2022: Schulbuchaufgaben im Fachunterricht optimieren – Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachsensibler Fachunterricht des Zertifikatsprogramms Sprachbildung und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Koblenz-Landau (mit T. Steinhoff)
14.10.2022: Linguistische Kriterien für die Korpusanalyse. Impulsbeitrag zur Tagung Wissenschaftskommunikation in Europa zwischen Nähe und Distanz – am Beispiel der deutschen Sprachwissenschaft. La comunicazione scientifica in Europa tra vicinanza e distanza. l’esempio della linguistica tedesca, Università per Stranieri di Siena.
19.9.2022: Zum Potenzial sachfachlicher Schulbuchaufgaben für einen sprachbildenden Fachunterricht – Eine Mixed-Methods-Studie am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I in den Fächern Sachunterricht, Wirtschaft/Politik und Physik, 24. Symposion Deutschdidaktik, Sektion Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Universität Wien
8.6.2022: Sachfachliche Schreib-Lernaufgaben, Sprachwissenschaftlich-sprachdidaktisches Kolloquium, Universität Siegen
16.9.2021: Rahmenbedingungen des bildungssprachlichen Kompetenzerwerbs im Spannungsfeld von Norm und Praxis am Beispiel der Operatoren, GAL-Sektionentagung 21, Sektion Migrationslinguistik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg/online
18.6.2021: Tagungszusammenschau und Ausblick: Digitales Schreibgespräch, dieS-Sommerschule „Digitalität und Schreiben“, Pädagogische Hochschule Zürich/online (mit A. Nolden und A. Preis-Hahn)
11.9.2020: Lernaufgaben und Operatoren im Fachunterricht am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I, 23. Symposion Deutschdidaktik, SDD-Arbeitstagung „Schreiben“, Universität Hildesheim/online
14.3.2019: Operatoren zwischen Anspruch und Wirklichkeit – fachliche Sprachhandlungsnormen von der Primar- bis zur Sekundarstufe II, Pre-Conference zur 2. Interdisziplinären Schwerpunkttagung „Sprache in fachlichen Lehr- Lernprozessen“, Leuphana Universität Lüneburg
8.11.2018: Sprache und Teilhabe – Podiumsdiskussion, Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein, „Beteiligungsdialog 2018“ im Rahmen von „Europa verstehen“, Schwarzkopf-Stiftung „Junges Europa“ in Kooperation mit der Stiftung Mercator
Workshops
11.10.2024: KI in der universitären Lehre als Transformator und Evaluator: Experimente und Werkstattgespräche in interkulturellen Gruppen. Tagung Wissenschaftliche Textkommunikation im Zeichen Künstlicher Intelligenz am Beispiel der Linguistik in Deutschland, Frankreich und Italien, Goethe-Universität Frankfurt am Main (mit I. Corvacho del Toro)
19.6.2024: Schulbuchaufgaben sprachbildend optimieren. Workshop im Rahmen des Fortbildungstags an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen (mit E. Bordin)
19.9.2023: Sprachbildenden Unterricht zu digitalen Unterrichtsmaterialien KI-gestützt planen. Impulsforum im Rahmen des Fachtags zur Bildung in der digitalen Welt des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Digitalisierung, und jetzt…?! Transformation reflektiert und kompetent gestalten, Universität Siegen (mit E. Bordin)
Poster
Sonstiges
4.2.2025: KI in der Schule - Pilotprojekt an 25 Schulen in NRW. WDR 3, Mosaik, Interview.