Publikationen
Publikationen in Auswahl
(Kollaborative) Monographien:
Bothmer, Carsten/Hoffmann, Anna R./Ogrodnik, Julia/Schuncke, Katharina:
Aufsatzdidaktik. Kompetenzorientiert – prozessorientiert – produktorientiert. Seelze:
Klett/Kallmeyer 2022.
Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna R./Stolle, Angelika R.: Ko-Konstruktion literarischer
Bildungsvorstellungen. Eine empirische Studie zum Literaturunterricht in der
Sekundarstufe II. Frankfurt a.M.: Lang 2019.
An Literatur erinnern. Zur Erinnerungsarbeit literarischer Museen und Gedenkstätten.
Bielefeld: transcript 2018 (Dissertation).
Krentel, Friedolin/Barthel, Katja/Brand, Sebastian/Friedrich, Alexander/Hoffmann, Anna
R./Meneghello, Laura/Müller, Jennifer C./Wilke, Christian: Library Life. Werkstätten
kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Meson press 2015. (Link:
https://meson.press/books/library-life/)
Herausgeberschaften:
Hoffmann, Anna R./Witte, Jennifer (Hrsg.): Werte, Werten und Wertevermittlung im Deutschunterricht. Frankfurt a.M.: Lang 2025 (in Vorb.).
Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna R./Stolle, Angelika R./Witte, Jennifer (Hrsg.):
Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung. Frankfurt a.M.:
Lang 2020.
Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna R./Stolle, Angelika R. (Hrsg.): Lehrer- und
Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte. Frankfurt a.M.: Lang
2017.
Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna R./Walter, Benjamin (Hrsg.): Interkulturalität und
Transkulturalität in Drama, Theater und Film. Literaturwissenschaftliche und
literaturdidaktische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Lang 2015.
Aufsätze:
Hoffmann, Anna R./Ovesiek, Hanna: Normen und Praxis der Gegenstandsauswahl. Wie Lehrkräfte Ganzschriften für den Literaturunterricht auswählen. In: Führer, Carolin (Hrsg.): Normativität und Relativität in Deutschdidaktik und -unterricht. Sprach- und literaturdidaktische Perspektiven. (i. Vorb.; der Band erscheint vorauss. bei SLLD-B)
Hoffmann, Anna R./Stolle, Angelika R./Witte, Jennifer: Hoffmann, Anna R./Stolle, Angelika R./Witte, Jennifer: Zur Rekonstruktion literarischer Orientierungsmuster mithilfe der Dokumentarischen Methode in Kombination mit der erziehungswissenschaftlichen Videografie (eingereicht im Rahmen eines Konferenzbandes bei SLLD-B (Herausgeberteam: Hesse, Florian/Winkler, Iris).
Hoffmann, Anna R.: Medien im Literaturunterricht. In: Dawidowski, Christian: Literaturdidaktik Deutsch. Paderborn: UTB 2025 (in Vorb.; gänzlich überarbeiteter Beitrag).
Hoffmann, Anna R./Ovesiek, Hanna: Lektüreauswahlentscheidungen von Deutschlehrkräften. In: Hoffmann, Anna R./Witte, Jennifer (Hrsg.): Werte, Werten und Wertevermittlung im Deutschunterricht. Frankfurt a.M.: Lang 2025 (in Vorb.).
Hoffmann, Anna R./Witte, Jennifer: Werte, Werten und Wertevermittlung. In: Dies. (Hrsg.): Werte, Werten und Wertevermittlung im Deutschunterricht. Frankfurt a.M.: Lang 2025 (in Vorb.).
Hoffmann, Anna R.: Ökologische Graphic Novels. In: Sippl, Carmen/Mikota, Jana (Hrsg.): Ökologische Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen – Themen – Didaktik (Pädagogik für Niederösterreich, Bd. 15). Innsbruck: Studienverlag 2024, 146-166.
Hoffmann, Anna R.: Earthboi als ‚Mahnung an die Menschlichkeit‘? – Die ökologische Graphic Novel Unfollow aus der Perspektive Studierender. In: Sippl, Carmen/Mikota, Jana (Hrsg.): Ökologische Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen – Themen – Didaktik (Pädagogik für Niederösterreich, Bd. 15). Innsbruck: Studienverlag 2024, 501-510.
Hoffmann, Anna R.: Hybride Formen der Graphic Novel zwischen fiktionaler und Sachliteratur (Grundlagenbeitrag). In: Wrobel, Dieter/Frei, Janika (Hrsg): Comics und Graphic Novels im Literaturunterricht – Analysen und didaktische Perspektiven. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik) Peter Lang 2024 (im Erscheinen).
Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna R./Stolle, Angelika R./Witte, Jennifer: Am Einzelfall
– Ko-Konstruktion literarischer Bildungsvorstellungen im Leistungskurs Deutsch. In: Dies.
(Hrsg.): Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung.
Frankfurt a.M.: Lang 2020, S. 163-207.
Hoffmann, Anna R./Stolle, Angelika R.: Literarische Deutungsmuster und ihr Einfluss auf
subjektive Theorien und Unterrichtshandeln. In: Schmidt, Frederike/Schindler, Kirsten
(Hrsg.): Wissen und Überzeugungen von Lehrkräften. Aktuelle Befunde in der
deutschdidaktischen Professionsforschung. Frankfurt a.M.: Lang 2020, S. 73-88.
Hoffmann, Anna R.: Dichterhaus. In: Ott, Christine/Wrobel, Dieter (Hrsg.): Außerschulische
Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Seelze:
Klett/Kallmeyer 2019, S. 41-43.
Hoffmann, Anna R.: Außerschulische Lernorte in der fachdidaktischen Forschung. Unter
besonderer Berücksichtigung von Museen als außerschulischen Lernorten. In: Boelmann,
Jan (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3. Hohengehren:
Schneider 2018, S. 129-144.
Hoffmann, Anna R.: Zum Potenzial literaturmusealer Einrichtungen als Orte der
Literaturvermittlung. In: Ott, Christine/Wrobel, Dieter (Hrsg.): Öffentliche Literaturdidaktik.
Grundlegungen in Theorie und Praxis. Berlin: ESV 2018, S. 179-192.
Hoffmann, Anna R.: Literaturmuseale Einrichtungen als außerschulische Lernorte. In:
Roeder, Caroline (Hrsg.): Auf Bleistiftwegen. Außerschulische literarische (Lern)Orte (kjl&m
17.3). München: kopaed 2017, S. 23-30.
Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna R./Stolle, Angelika: Zum Geleit. In: Dies. (Hrsg.):
Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte. Frankfurt
a.M.: Lang 2017, S. 7-9.
Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna R.: Zur Ko-Konstruktion von literarischen
Bildungsvorstellungen im literaturbezogenen Unterrichtshandeln der Sekundarstufe II. Erste
Ergebnisse eines empirischen Projekts. In: Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna
R./Stolle, Angelika R. (Hrsg.): Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik.
Konzepte und Projekte. Frankfurt a.M.: Lang 2017, S. 33-60.
Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna R.: Einstellungsdispositionen von
Lehramtsstudierenden der Germanistik gegenüber Literatur und Literaturunterricht.
Ergebnisse einer Fragebogenstudie. In: Mitteilungen des deutschen
Germanistenverbandes 63. H. 2. 2016, S. 187-208.
Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna R.: Ko-Konstruktion von literarischen
Bildungsvorstellungen im Verlauf der gymnasialen Oberstufe. In: Mitterer, Nicole/Nagy,
Hajnalka/Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Mitteilbares, Mittelbares und Unvermitteltes.
Theoretische Perspektiven auf die Literaturdidaktik. Frankfurt a.M.: Lang 2016, S. 85-110.
Hoffmann, Anna R.: Medien im Literaturunterricht. In: Dawidowski, Christian:
Literaturdidaktik Deutsch. Paderborn: UTB 2015, S. 252-271.
Hoffmann, Anna R./Walter, Benjamin: Inter- und Transkulturalität in Drama und Theater. In:
Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna R./Walter, Benjamin (Hrsg.): Interkulturalität und
Transkulturalität in Drama, Theater und Film. Literaturwissenschaftliche und -didaktische
Perspektiven. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2015, S. 43-75.
Hoffmann, Anna R.: Library Life? – Räume kulturwissenschaftlichen Arbeitens. In:
Hoffmann, Anna R./Krentel, Friedolin/Barthel, Katja u.a.: Library Life. Meson press 2015,
S. 77-93.
Hoffmann, Anna R.: Literarische Museen – Tempel des Kanons? In: Karg, Ina/Jessen,
Barbara (Hrsg.): Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion. Frankfurt a.M.
u.a.: Lang 2014, S. 91-110.
Hoffmann, Anna R.: Fachsprache im Literaturunterricht. Literaturwissenschaftliche
Sachbegriffe anwendungsbezogen erlernen. In: Deutschunterricht. H. 5. 2014, S. 30-36.
Hoffmann, Anna R.: Deutsch-türkische Literatur in der Wahrnehmung türkischer Erasmus-
Studierender. In: Dawidowski, Christian (Hrsg.): Literatur, Lesen und Migration (= IMISBeiträge
45). Osnabrück 2014, S. 121-138.
Heuer, Julia/Hoffmann, Anna R.: Zum Stellenwert türkisch-deutscher Kinder- und
Jugendliteratur im Deutschunterricht und bei Schüler/innen mit türkischem
Migrationshintergrund. In: Josting, Petra/Roeder, Caroline (Hrsg.): „Das ist bestimmt was
Kulturelles“. Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien (kjl&m 13
extra). München: kopaed 2013, S. 185-195.
Heuer, Julia/Hoffmann, Anna R.: Zwischen Erbe und Erlebnis. Bildung in literarischen
Museen 1900 und 2000. In: Dawidowski, Christian (Hrsg.): Bildung durch
Dichtung/Literarische Bildung. Frankfurt a.M.: Lang 2013, S. 213-236.
Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna R.: Literatur und Migration. Eine empirische Studie
zum Stellenwert deutsch-türkischer Literatur bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In:
Hofmann, Michael/Pohlmeier, Inga (Hrsg.): Deutsch-türkische und türkische Literatur.
Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Würzburg: K&N 2013, S. 93-
113.
Hoffmann, Anna R.: Medienkompetenz und Medienkritik im Kontext neuer Medien. In:
Dawidowski, Christian/Wrobel, Dieter (Hrsg.): Kritik und Kompetenz. Baltmannsweiler:
Schneider 2013, S. 95-116.
Hoffmann, Anna R.: Lyrik und ihre didaktische Einbindung im Schulbuch der 1970er und
2000er Jahre im Vergleich. In: Ehlers, Swantje/Dawidowski, Christian (Hrsg.): Das
Lesebuch als Bildungsmedium, Frankfurt a.M.: Lang 2013, S. 123-144.
Hoffmann, Anna R.: Die Strittmatter-Gedenkstätte ‚Der Laden‘ im Erinnerungskonflikt
zwischen Verehren und Mahnen. In: Gansel, Carsten/Braun, Matthias (Hrsg.): Es geht um
Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung (=Deutschsprachige
Gegenwartsliteratur und Medien). Göttingen: V&R unipress 2012, S. 39-57.
Hoffmann, Anna R.: Typen literarischer Museen als kulturelle Gedächtnisorte. In: Szendi,
Zoltán (Hrsg.): Wechselwirkungen I. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen
und internationalen Kontext. Wien: Praesens Verlag 2012, S. 635-650.
Vorträge
15./16.05.2025: Erfahrungen BA- und MA-Studierender als Aushilfslehrkräfte im Fach Deutsch. Fachspezifische Herausforderungen und Potenziale“, gemeinsam mit Milena Loos, Sarah Wessel und Julia Wegener (Universität Siegen)
17.09.2024: Zur Gegenstandsauswahl von Lehrkräften verschiedener Schulformen im Literaturunterricht“ auf dem SDD „Über/fachliche Deutschdidaktik“ im September 2024 in Mainz, gemeinsam mit Hanna Ovesiek (Universität Leipzig)
16.09.2024: Werte(n) und Wertevermittlung als Querschnittsaufgabe des Deutschunterrichts“ auf dem SDD „Über/fachliche Deutschdidaktik“ im September 2024 in Mainz, gemeinsam mit Jennifer Witte (Universität Osnabrück)
05.07.23: "Oh Gott nicht noch ein Drama - Zur Wertung dramatischer Ganzschriften in Unterrichtsgesprächen" im Tübinger Forschungskolloquium Literatur- und Mediendidaktik
29.06.23: "Auswertungsmethoden der literaturdidaktischen Unterrichtsforschung - Anwendungsbereich des DFG-Projekts 'Ko-Konstruktion literarischer Bildungsvorstellungen im Verlauf der gymnasialen Oberstufe'" auf der Tagung "Empirische Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik" an der Universität Jena (gemeinsam mit Angelika R. Stolle, Jennifer Witte, Christian Dawidowski)
28.06.23: Zur Wertung dramatischer Ganzschriften in Unterrichtsgesprächen" im Jenaer deutschdidaktischen Forschungskolloquium
01.07.2022: „Literarische Wertungshandlungen in Unterrichtsgesprächen“, Oberseminar an
der Universität Osnabrück
26.04.2019: „Ko-Konstruktion von literarischen Bildungsvorstellungen im Verlauf der
Sekundarstufe II: Ergebnisse“ auf der Tagung „Schulische Literaturvermittlungsprozesse im
Fokus empirischer Forschung. Projekte und Ergebnisse“ in Osnabrück (gemeinsam mit
Christian Dawidowski und Angelika R. Stolle)
19.09.2018: „Literarische Deutungsmuster und ihr Einfluss auf subjektive Theorien und
Unterrichtshandeln“ auf dem SDD in Hamburg (gemeinsam mit Angelika R. Stolle)
29.09.2017: „Zur Bedeutung literarischer Deutungsmuster für das Unterrichtshandeln von
Deutschlehrer/innen und die Aushandlungsprozesse von Literatur“ auf der GFD-KOFADISTagung
„Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“ in Freiburg
12.11.2016: „Zwischen Kult, Auseinandersetzung und Eventisierung – zum Potenzial
literaturmusealer Einrichtungen in der Literaturvermittlung“ auf der Tagung
„Außerschulische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse von Literatur. Perspektiven für
die Literaturdidaktik“ in Würzburg
19.09.2016: „Literarische Deutungsmuster von Lehrenden und Lernenden in der
gymnasialen Oberstufe. Erste Ergebnisse“ auf dem SDD in Ludwigsburg (gemeinsam mit
Christian Dawidowski und Angelika R. Stolle)
14.04.2016: „Zur Ko-Konstruktion von literarischen Bildungsvorstellungen im Verlauf der
gymnasialen Oberstufe“ auf der Konferenz „Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung in der
Literaturdidaktik“ in Osnabrück (gemeinsam mit Christian Dawidowski)
08.09.2014: „Ko-Konstruktion literarischer Bildungsvorstellungen im Verlauf der
gymnasialen Oberstufe“ auf dem SDD in Basel (gemeinsam mit Christian Dawidowski)
24.04.2014: „Literarizität und literarische Bildung im Literaturunterricht – Eine empirische
Annäherung“ auf der Konferenz „Die Ansprüche der Literatur und deren Vermittlung“
(gemeinsam mit Christian Dawidowski)
07.03.2014: „Typen literaturmusealer Erinnerung – Ergebnisse einer empirischen
Untersuchung“ auf der Konferenz „Kulturgeschichte des Dichterhauses, Arbeitsgespräch
zum Projekt-Abschluss“, Deutsches Seminar in Göttingen
23.09.2013: „Literarische Museen als Institutionen des Kanons“ auf dem Deutschen
Germanistentag in Kiel
18.09.2012: „Zum Stellenwert türkisch-deutscher Kinder- und Jugendliteratur im
Deutschunterricht und bei Schüler/innen mit Migrationshintergrund“ auf dem SDD in
Augsburg (gemeinsam mit Julia Heuer)
21.06.2012: „Zwischen Erbe und Erlebnis. Bildung in literarischen Museen 1900 und 2000“
auf der Tagung „Bildung durch Dichtung – Literarische Bildung“ in Osnabrück (gemeinsam
mit Julia Heuer)
29.11.2011: „Zur Institutionalisierung musealer Erinnerung am Beispiel literarischer
Museen“ auf der Tagung „Erinnerungsräume transmedial. Ostmitteleuropa im Kontext“ in
Marburg
19.11.2011: „Literatur und Migration. Eine empirische Studie zum Stellenwert deutschtürkischer
Literatur bei türkischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ auf der Tagung
„Deutsch-türkische und türkische Literatur im Deutschunterricht“ in Schwerte/Villigst
(gemeinsam mit Christian Dawidowski)
02.09.2011: „Institutionalisierung von Erinnerung als Traditionsbildung am Beispiel der
Gründungsprozesse literarischer Museen“ auf der Tagung „Literatur ausstellen.
Interdisziplinäre und intermediale Aspekte von Literaturvermittlung“ in Göttingen
11.09.2010: „Literarische Museen als kulturelle Gedächtnisorte im Vergleich“ auf der
internationalen Konferenz „Wechselwirkungen. Deutschsprachige Literatur und Kultur im
regionalen und internationalen Kontext“ in Pécs, Ungarn
Sonstiges
19.06.24: Fortbildung für Deutsch-Lehrkräfte an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule, Siegen: „Literarisches Textverstehen fördern durch Aufgaben mit Support“ (gemeinsam mit Carina Eckardt)