..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Der Büchergarten – Lektüren aus der Philosophiegeschichte

Wie liest man einen philosophischen Text aus der Vergangenheit? Die Vortragsreihe »Der Büchergarten« hinterfragt die Selbstverständlichkeit einer Textinterpretation und lässt die philosophiehistorische Lektüre als eine vielschichtige wissenschaftliche Praktik ins Zentrum des Interesses rücken. Spezialisten und Spezialistinnen der Denkgeschichte werden dazu eingeladen, eine Methode der Textanalyse zu veranschaulichen, welche sich mit der Geschichtlichkeit der Quellen, der Begriffe sowie der kulturellen, sozialen und sprachlichen Kontexte auseinandersetzt. Das Format der Veranstaltung sieht vor, dass der Gast einen kurzen einführenden Vortrag hält (ca. 25 Minuten) und anschließend eine Textlektüre leitet, welche die Gelegenheit für eine gemeinsame Diskussion bietet. 

Bisher wurden Texte von Nikolaus von Kues, Thomas von Aquin, Proklos, Spinoza, Giordano Bruno und Sextus Empiricus gelesen. 

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Gregor Nickel (Philosophie und Geschichte der Mathematik) organisiert. 

 

Aktuell:

Wintersemester 2024/2025

Sextus Empiricus

 

Mittwoch, 15. Januar, 10-12 Uhr, c.t., AR-UB 114
Prof. Dr. Emidio Spinelli (Sapienza, Università di Roma) 
Sceptical Platforms: Today, But Especially Yesterday...
Pyrrhoniae Hypotyposes I 8-10, 23-25;
Adversus Mathematicos XI 160-166

 

Mittwoch, 22. Januar, 10-12 Uhr, c.t., AR-NA 016
Prof. Dr. Christoph Horn (Universität Bonn)
Sextus Empiricus und Plotin über Selbstwissen
Adversus Mathematicos VII 284-287; 310-312;
Enneades II.9 [33] 1; V.3 [49] 5

 

Buechergarten_Sextus_Empiricus_Plakat_Bild

 

Semesterhistorie: 

Wintersemester 2023/2024

 

Giordano Bruno

 

Dienstag, 16. Januar, 10-12 Uhr, c.t., US-C 101
Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Freie Universität Berlin) 
Einheitsmetaphysik und Philosophie der Materie
De la causa, principio et uno, Auszüge
 
Dienstag, 23. Januar, 10-12 Uhr, c.t., US-C 101
Prof. Dr. Elisabeth Blum & Prof. Dr. Paul Richard Blum
(Loyola University Maryland, Baltimore)
Religion und Kosmologie 
Spaccio de la bestia trionfante, Erläuternder Brief 

 

plakat_bruno


 

 Wintersemester 2022/2023

Spinoza

 

Dienstag, 17. Januar, 10-12 Uhr, c.t., US-C 101
Prof. Dr. Dominik Perler (Humboldt-Universität zu Berlin) 
Wie ist Erkenntnis möglich?
Ethica, pars II, prop. 19-29, 35, 40-41

 

Dienstag, 24. Januar, 10-12 Uhr, c.t., US-C 101
Prof. Dr. Kristina Engelhard (Universität Trier)
Die Modalität der einen Substanz. 
Ethica, pars I, defin., axiom., prop. 1-11

Büchergarten WiSe 2022/2023 Spinoza Webseite

 

Wintersemester 2021/2022

Proklos

 

Mittwoch, 12. Januar, 16-18 Uhr, c.t.
Prof. Dr. Christoph Helmig (Köln) 
Proklos über die Seele und Erkenntnis
Elementatio Theologica, §186, 191, 194, 195

Mittwoch, 19. Januar, 16-18 Uhr, c.t.
Prof. Dr. Gyburg Uhlmann (Berlin) 
Die Rolle der Phantasia und Dianoia in der Mathematik
Kommentar zu Euklids Elementen, 50.10-56.21 

 

Wintersemester 2020/2021

 

Thomas von Aquin

 

Donnerstag, 14. Januar, 16-18 Uhr, c.t.
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen (Basel)
Mensch und Metapher
Summa theologiae I, q.1, art. 9-10;
Summa contra gentiles III, 119 

 

Donnerstag, 21. Januar, 16-18 Uhr, c.t.
Prof. Dr. Isabelle Mandrella (München)
Gibt es im Menschen ein natürliches Gesetz?
Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin
Summa theologiae I-II q.91, art. 2; q.94, art.2  

 
 

 

 
          

Sommersemester 2019

Nikolaus von Kues


 
Mittwoch, 5. Juni 2019, 16-18 Uhr, c.t., AR-HB 030
Prof. Dr. Thomas Leinkauf (Münster)
Geist und Göttliche Trinität
Idiota de mente, cap. 11 

Mittwoch, 3. Juli 2019, 16-18 Uhr, c.t., AR-HB 030
Dr. Hans Gerhard Senger (Köln)
Einheit oder Vielheit der Erkenntnis?
De coniecturis I, cap. 4-8
 
 

 
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche