Der Büchergarten – Lektüren aus der Philosophiegeschichte
Wie liest man einen philosophischen Text aus der Vergangenheit? Die Vortragsreihe »Der Büchergarten« hinterfragt die Selbstverständlichkeit einer Textinterpretation und lässt die philosophiehistorische Lektüre als eine vielschichtige wissenschaftliche Praktik ins Zentrum des Interesses rücken. Spezialisten und Spezialistinnen der Denkgeschichte werden dazu eingeladen, eine Methode der Textanalyse zu veranschaulichen, welche sich mit der Geschichtlichkeit der Quellen, der Begriffe sowie der kulturellen, sozialen und sprachlichen Kontexte auseinandersetzt. Das Format der Veranstaltung sieht vor, dass der Gast einen kurzen einführenden Vortrag hält (ca. 25 Minuten) und anschließend eine Textlektüre leitet, welche die Gelegenheit für eine gemeinsame Diskussion bietet.
Bisher wurden Texte von Nikolaus von Kues, Thomas von Aquin, Proklos, Spinoza, Giordano Bruno und Sextus Empiricus gelesen.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Gregor Nickel (Philosophie und Geschichte der Mathematik) organisiert.
Aktuell:
Wintersemester 2024/2025
Semesterhistorie:
Wintersemester 2023/2024
Giordano Bruno
Dienstag, 16. Januar, 10-12 Uhr, c.t., US-C 101 Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Freie Universität Berlin) Einheitsmetaphysik und Philosophie der Materie De la causa, principio et uno, Auszüge Dienstag, 23. Januar, 10-12 Uhr, c.t., US-C 101 Prof. Dr. Elisabeth Blum & Prof. Dr. Paul Richard Blum (Loyola University Maryland, Baltimore) Religion und Kosmologie Spaccio de la bestia trionfante, Erläuternder Brief
|
Wintersemester 2022/2023
Wintersemester 2021/2022
Wintersemester 2020/2021
Thomas von Aquin
Donnerstag, 14. Januar, 16-18 Uhr, c.t. Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen (Basel) Mensch und Metapher Summa theologiae I, q.1, art. 9-10; Summa contra gentiles III, 119
Prof. Dr. Isabelle Mandrella (München) Gibt es im Menschen ein natürliches Gesetz? Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin Summa theologiae I-II q.91, art. 2; q.94, art.2 | |