Publikationen
- Butterer, Hanna und Johanna Weselek (2023): BNE als politischer Lernprozess. Online unter: ökopädNEWS Februar 2023
- Butterer, Hanna (2023): (Un-)Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung? In: Online Dossier BNE online unter: https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/projekte/politische_jugendbildung/onlinedossier-bne/fachbeitrag-bne.php
- Butterer, Hanna (2022): Standortbestimmung für die Vielfalt der Räume in der Politischen Bildung. Buchbesprechung zu Steve Kenner und Tonio Oeftering (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot.Frankfurt/Mai: Wochenschau Verlag, 2021. Erscheint in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen
- Pelzel, Steffen und Hanna Butterer (2022): Disrupting »disruptive ideas«? Nachhaltigeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung. In: Siegmund, Alexander/Weselek, Johanna/Kohler, Florian (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung als Beitrag für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung. Springer VS Verlag
- Hennig-Klein, Eva-Maria; Abendroth-Timmer, Dagmar; Butterer, Hanna; Etuş, Özlem; Fliegner, Aileen; Günay, Devrim; Koch, Christian; Meier, Gabriela; Osorio Vázquez, María Cristina; Quint, Anna Christine, Röder, Marta Maria; Seiwert, Rowena, Sellami, Hella; Van de Wouw, Berry (2022): Sprachlich-kulturelle Mittlung in einer digitalen Lernumgebung – Das Forschungsprojekt Virtual Multilingual Learning Encounters in the Language Classroom (ViMuLEnc). In: Erziehung & Unterricht 172/7-8: 582-592.
- Butterer, Hanna (2021): Hä? Was heißt denn: Nachhaltigkeit?. In: Missy Magazin 03/2021 und online unter: https://missy-magazine.de/blog/2021/05/10/hae-was-heisst-denn-nachhaltigkeit/
- Wohnig, Alexander/Butterer, Hanna (2019): Kooperationen zwischen schulischer und außerschulischer politischer Bildung. In: POLIS 2/2019. S. 7–10.
Vorträge
- 12/2022 (Dresden/online) - Vernetzungstreffen der jungen VHS "Die Zukunft gestaltet ihr! – BNE in der Politischen Jugendbildung" - Keynote (Un)politische Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zum Verständnis einer kritisch, emanzipatorischen BNE in der politischen Jugendbildung
- 11/2022 (Ingelsheim) - Landestreffen der BNE-Akteur*innen bei ANU RLP e.V "AGENDA 2030 und Roadmap #BNE2030 Wie kann eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung ermöglicht werden ?" - Von der AGENDA2030 zur Roadmap #BNE2030: Welche Rolle spielt die politische Bildung im Hinblick auf die in BNE verankerten Bildungsanforderungen? (gemeinsam mit Johanna Weselek)
- 10/2022 (Heppenheim) - Fachtagung Haus am Maiberg "Nur noch schnell die politische Bildung retten...!?" - Zur Verhältnisbestimmung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und politische Bildung. Welche Verantwortung hat die politische Bildung für die Mitgestaltung von BNE? (gemeinsam mit Johanna Weselek)
- 10/2022 (Heidelberg) - Tagung: (Digitale) Bildung für nachhaltige Entwicklung in Forschung und Lehre. Beiträge für eine sozial-ökologische Transformation. - Disrupting „disruptive ideas“? Nachhaltigkeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung (gemeinsam mit Steffen Pelzel)
- 09/2022 (Regensburg) - DGfE Grundschulforschungstagung 2022 - (UN)politische Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zur Verhältnisbestimmung von BNE & politischer Bildung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive
- 05/2022 (Berlin) -#zukunftbilden - Transformative Bildung als kritisch-emanzipatorische politische Bildung denken (gemeinsam mit Julia Lingenfelder)
Workshops
- 12/2021 (online) - Heidelberg School of Education - Deutsche Schulen und ihr Bildungssystem am Beispiel des Sprach- und Kulturraums Lateinamerika (gemeinsam mit Karina Hussmann Universität Heidelberg)
- 11/2021 (online) - KOALA 2021 - Kontroversität statt Neutralität: Umgang mit politischen Fragestellungen im Lehrer:innenberuf (gemeinsam mit Matthias Heil Universität Heidelberg).
- 10/2021 (online) - Kompakttage zum Master of Education - Kontroversität statt Neutralität: Umgang mit politischen Fragestellungen im Lehrer:innenberuf (gemeinsam mit Matthias Heil Universität Heidelberg).