..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist ein Modul?

Module bestehen aus systematisch, thematisch oder methodisch zusammenhängenden Modulelementen und sind auf den Erwerb von Kompetenzen ausgerichtet. Im Studienfach Sozialwissenschaften bilden in der Regel drei Modulelemente ein Modul. Alle angebotenen Lehrveranstaltungen sind i.d.R. einzelnen Modulen zugeordnet (z.B. in UNIVIS), sodass Sie bei der Auswahl Ihrer Lehrveran­staltungen für jedes Semester erkennen, für welches Modul die einzelnen Seminare, Vorlesungen oder Übungen angerechnet werden können.

Was sind Kreditpunkte?

Kreditpunkte werden berechnet nach der durchschnittlichen Arbeitszeit, die für die Module zu erbringen sind. Für den Erwerb eines Kreditpunktes wird eine durchschnittliche Arbeitszeit (workload) von 30 Stunden angenommen, der Kreditpunkt kann aber erst vergeben werden, wenn eine solche Leistung auch erfolgreich nachgewiesen wird.

Ein Beispiel: Für das Modul­element "Grundprobleme und Grundbegriffe der Soziologie I" werden 2 Kreditpunkte berechnet. Der angenommene Arbeitsaufwand für die Lehrveranstaltung beträgt also 60 Stunden. Wenn Sie nun nachrechnen kommen Sie bei 2 SWS über 15 Wochen im Semester aber nur auf 30 Stunden. Um in den Verdienst der 2 KP zu kommen, müssen Sie also auch die Vor- und Nachbereitungszeit von etwa 30 Stunden berücksichtigen. Sowohl die aktive Teilnahme als auch eine adäquate Vor- und Nachbereitung im Umfang von ca. 60 Stunden müsste also reichen, um erfolgreich 2 Kreditpunkte zu erwerben.

Wie werden Kreditpunkte erworben?

Kreditpunkte werden nur bei erfolgreichem – also mindestens ausreichendem – Nachweis der aktiven Teilnahme sowie der Vor- und Nachbereitung vergeben auf der Basis von Leistungen, die von den Lehrenden angeboten werden:

  • Zwei Kreditpunkte können Sie erwerben z.B. durch Kurz­referate mit Thesenpapier, Essays, Sitzungs- oder Arbeitsprotokolle, Klausuren mit einge­schränk­tem Leistungsumfang oder punktuelle mündliche Leistungen.

  • Vier Kreditpunkte für einen fachwissenschaftlichen oder fachdidaktischen Leistungsnachweis können Sie neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme erwerben durch eine mindestens 60 bis höchstens 120minütige Klausur, ein schriftlich ausgear­bei­te­tes Referat, eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen (ca. 10 Seiten) im Rahmen einer Bearbeitungsfrist von einem Monat, eine mündliche Prüfung von 30 Minuten oder eine Leistung, die diesen Anforderungen gleichwertig ist. Diese Leistungsnachweise (4 KP) werden benotet. Die Noten im Grundstudium gehen ins Zwischenprüfungs­zeugnis ein, die Noten im Hauptstudium gehen aber nicht in die Staatsexamensnote ein, sondern geben Ihnen vor allem ein Feedback über Ihren Leistungsstand.

Wie erfolgen die Prüfungen zum Ersten Staatsexamen?

Die Prüfungen zum Ersten Staatsexamen erfolgen studienbegleitend. Um sich zur ersten Prüfung anmelden zu können, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen:

  • die Zwischenprüfung wurde in allen Fächern erfolgreich abgeschlossen,

  • der / die Leistungsnachweise des Hauptstudiums als Vorrausetzung für die fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Prüfung,

  • aktive Teilnahme an allen Modulelementen des zu prüfenden Moduls

Sie müssen mindestens eine schriftliche und eine mündliche Prüfung absolvieren. Diese Prüfungen beziehen sich auf das ganze zu prüfende Modul. Die erforderlichen Kreditpunkte für das Modul werden durch die erfolgreiche Prüfung erworben. Sie müssen nicht schon vorab erworben werden. Ausnahme ist das fachdidaktische Modul, in dem die Kreditpunkte für den Leistungsnachweis oder das fachdidaktische Praktikum vorab erworben werden müssen. Es kann aber durchaus sinnvoll sein, auch in diesem Modul die Leistungen für die Kreditpunkte zu erbringen, damit Sie zum einen Ihre Wahlmöglichkeiten offen halten und zum anderen eine Rückmeldung über ihre Leistungen bekommen. Schließlich ist die regelmäßige aktive Mitarbeit die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Prüfung. Voraussetzung für die Zulassung zur schriftlichen Hausarbeit – die im vorletzten Semester vor Ende der Regelstudienzeit erfolgen sollte – ist ein Leistungsnachweis aus dem entsprechenden Gebiet.

Wie kann der sozialwissenschaftliche Anteil im Erziehungswissenschaftlichen Studium sinnvoll studiert werden?

Laut Lehramtsprüfungsordnung sind für das erziehungswissenschaftliche Studium 8 SWS Psychologie und Sozialwissenschaften vorgesehen.

Im Grundstudium ist das Studium der gesellschaftlichen Voraussetzungen von Erziehung verpflichtend:

Modul II:Gesellschaftswissenschaftliche und psychologische Voraussetzungen von Entwicklung und Lernen: Verpflichtend ist eine Grundlagenveranstaltung zu „Gesellschaftlichen Bedingungen von Sozialisation/Kindheit/Jugend“. Zusätzlich kann dieses Gebiet durch eine weitere Veranstaltung vertieft werden. Dann ist in diesem Bereich der Leistungsnachweis zu erbringen.
Im Hauptstudium können sozialwissenschaftliche Veranstaltungen in zwei weiteren Modulen sinnvoll eingebettet werden:
Modul III:Rahmenbedingungen und Hintergrundtheorien: z.B. Kindheit/Jugend, Erziehung/Schule, Sozialisation, Familie, Massenmedien und Geschlechter
Modul V:Lernvoraussetzungen und –entwicklung
z.B. im Modulelement Heterogenität Geschlecht, Migration

Sie können also Ihr sozialwissenschaftliches Grundlagenwissen auch im erziehungswissenschaftlichen Studium erweitern und es sinnvoll als professionelles Berufswissen weiterentwickeln. Sie dürfen allerdings die gleiche Lehrveranstaltungen nicht zweimal – also einmal für Sozialwissenschaften und einmal für ESL –anrechnen.

Welchen Sinn macht Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaft?

In den letzten Jahren wurde der ökonomische Anteil in sozialwissenschaftlichen Fächern in vielen Bundesländern stark erhöht. So gilt in Nordrhein-Westfalen für die Mittelstufe eine neue Rahmenvorgabe ökonomische Bildung, die 200 Stunden Wirtschaft verpflichtend vorsieht, Schulen können sich in der gymnasialen Oberstufe dafür entscheiden, Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaft anzubieten. In vielen anderen Bundesländern wurde das Fach Sozialkunde in Wirtschaft/Politik umbenannt und auch der Lernbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik vor allem an Haupt- und Gesamtschulen ist ein potenzielles Unterrichtsfach für Sozialwissenschaftslehrer und -lehrerinnen. Um diesen neuen Profilbildungen Rechnung zu tragen, aber auch um fehlende Vorkenntnisse aus der eigenen Schulzeit auszugleichen, kann in Siegen Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaft studiert werden, ohne dass Soziologie oder Politikwissenschaft vernachlässigt wird.

Welche Anforderungen stellen sich für Sozialwissenschaften als drittes Fach?

Falls Sie Sozialwissenschaften als drittes Fach studieren und es erfolgreich mit einer Erweiterungsprüfung abschließen, erhalten Sie die volle Lehrbefähigung für Sozialwissenschaften, obwohl Sie laut Lehramtsprüfungsordnung nur mindestens die Hälfte der erforderlichen Studien nachweisen, einen fachdidaktischen Leistungsnachweis und einen fachwissenschaftlichen Leistungsnachweis vorlegen und die entsprechenden Prüfungen erfolgreich bestehen müssen. Für das Studium eines dritten Faches wird also davon ausgegangen, dass ein großer Teil des Studiums vor allem selbstorganisiert erfolgt, um die vollständige Prüfung ordentlich zu bestehen. Die Studienleistungen sollten so gewählt werden, dass die Studien- und Qualifikationsziele erreicht werden und die vier Bereiche angemessen berücksichtigt wurden. Entsprechend müssten der fachwissenschaftliche Leistungsnachweis und die beiden fachwissenschaftlichen Prüfungen in den drei unterschiedlichen Teildisziplinen erbracht werden. Unsere Empfehlung lautet:

 


GHR
 SWS
GYM
SWS
Grundstudium / Basis
(mindestens 2-4 SWS)
Hauptstudium / Kür
(mindestens je 4-6 SWS)
Soziologie 6 10 Grundbegriffe, Sozialstruktur Empirische Sozialforschung, Spezielle Soziologie, Soziologische Theorie
Politikwissenschaft 6 10 Grundbegriffe,
politisches System
Politische Theorie, Politikfelder, Kulturvergleich
Wirtschaftswissenschaft 6 10 VWL
BWL
Mikro- und Makroökonomie, Wirtschaftspolitik
Fachdidaktik 6 6   Fachdidaktik, beispielhafte Anwendungen, spezielle Probleme
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche