..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Wie ist das Studium der Sozialwissenschaften organisiert?

Für das Studium des Faches Sozialwissenschaften für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sind insgesamt 7 Module in 7 Semestern zu studieren und für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 11 Module in 9 Semestern.

Grundstudium in Sozialwissenschaften

Das Grundstudium ist so organisiert, dass Sie einen breiten Überblick über die Grund­begriffe und -probleme der Soziologie sowie der Politik- und Wirtschafts­wissen­schaf­ten erhalten, so dass Sie im Hauptstudium aus dem vielfältigen Angebot der Sozialwissenschaften eigene Schwerpunkte setzen können, ohne aber die drei Teildisziplinen zu vernachlässigen. Im Grundstudium ist der Name von Modulelement und Lehrveranstaltung zumeist identisch, im Hauptstudium können die Lehr­ver­anstaltungen einer Teildisziplin häufig auch unterschiedlichen Vertiefungsmodulen zugeordnet werden. Unabhängig von Ihrem Lehramtsstudien­gang sollen im Grundstudium alle lernen, soziologische, politische und ökonomische Grundbegriffe zur Beschreibung soziologischer, politischer und ökonomischer Grundprobleme angemessen zu verwenden sowie das politische und ökonomische System, die Sozialstruktur der Bundes­re­publik Deutschland und der internationalen Beziehungen theoretisch und empirisch zu beschreiben, zu analysieren und zu beurteilen.

  • Studierende mit dem Studienschwerpunkt Grundschule erhalten zudem einen Einblick in geographische und historische Grundlagen.

  • Studierende für das Lehramt an Gymnasien studieren ein zusätzliches Modul für Methodik und Didaktik der Sozialwissenschaften.

Die drei (GHR) bzw. vier (GYM) Module sind mit mindestens 6 Kreditpunkten abzuschließen. Die zwei (GHR) bzw. drei (GYM) benoteten Leistungsnachweise als studienbegleitende Zwischenprüfungsleistungen erhöhen die Zahl der Kreditpunkte in den Modulen auf 8 Kreditpunkte. Einer davon muss eine Klausur oder eine mündliche Prüfung sein.

Hauptstudium Sozialwissenschaften

Das Hauptstudium baut auf dem in der Zwischenprüfung nachgewiesenen Grundlagenwissen auf. Es ermöglicht exemplarische Vertiefungen in ausgewählten Bereichen durch das Studium mehrerer Vertiefungsmodule einer Teildisziplin (V1/2/3/4). Es gewährleistet einerseits die erforderliche Breite durch das Studium von Aufbaumodulen in einer Teildisziplin, die sich aus Modulelementen unterschiedlicher Vertiefungsmodule (V1-4) zusammensetzen. Viele Lehr­veranstaltungen einer Teildisziplin können mehreren Vertiefungsmodulen zugeordnet werden. Die folgende Tabelle zeigt die Wahlmöglichkeiten für das Lehramt GHR-HR und GYM sowie für das Lehramt GHR-G.

Neben einer anderen Zusammensetzung der Module im Lehramt GHR-G einerseits und den Lehrämtern GHR-HR/GYM unterscheiden sich GHR und GYM im Hauptstudium vor allem nach dem Umfang der Studien und den zu erbringenden Leistungen und Prüfungen.

  • Im Hauptstudium GHR sind vier Module zu studieren, je ein fachwissenschaftlicher und ein fachdidaktischer Leistungsnachweis zu erbringen sowie eine fachwissenschaftliche und eine fachdidaktische Prüfung zu absolvieren.

  • Im Hauptstudium GYM sind sieben Module zu studieren, drei fachwissenschaftliche und ein fachdidaktischer Leistungsnachweis zu erbringen sowie zwei fachwissenschaftliche und eine fachdidaktische Prüfung zu absolvieren.

Alle Teildisziplinen sind durch Leistungsnachweise oder Prüfungen abzudecken. Im Rahmen des fachdidaktischen Moduls ist zudem ein fachdidaktisches Praktikum als semesterbegleitendes Tagespraktikum oder als individuell organisiertes, aus einer fachdidaktischen Lehrveranstaltung vorbereitetes Blockpraktikum zu absolvieren.

Hauptstudium Sozialwissenschaften
  Fachdidaktik (FD)  
Lehramt GHR-HR und GYM
Soziologie (S-II) Politikwissenschaft (P-II) Wirtschaftswissenschaft
(W-II)
V1 Spezielle Soziologie
z.B. Soziologie der Familie, Soziologie des abweichenden Verhaltens, Soziologie der Migration und Integration

V2 Sozialstrukturanalyse
z.B. Eliten, Klassen und Schichten, Milieus, Lebensstile, Bevölkerung und Familie, Armut, Ethnische Minderheiten, Gender

V3 Identität-Kultur-Systeme
z.B. Kultur, Identität und soziale Ordnung, Ausgewählte Probleme der Geschichte, Gegenwart und Entwicklung des sozialen Handelns und der Kultur, Vergleichende Kultursoziologie sozialer Handlungsfelder und sozialer Probleme

V4 Soziologische Theorie
z.B. Einführung, Klassiker und Paradigmen (nur GYM)
V1 Politikfelder
z.B. Rechtspolitik, Sozialpolitik, EU-Politiken

V2 Konflikt und Kooperation in der Politik
z.B. Medienpolitik, Politik im interkulturAellen Bereich, Kommunalpolitik

V3 Kulturvergleich
z.B. Vergleichende Politikwissenschaft, Europäische Union, Deutsche und europäische Außen- und Entwicklungspolitik

V1a Ökonomie des Haushalts
z.B. Wettbewerb – Markt – Preis, Verbraucherverhalten – Verbraucherpolitik – Verbraucherbildung, Geld – Geldwert – Geldpolitik, Umweltökonomie

V1b Ökonomie des Unternehmens
z.B. Beschaffung und Produktion, Absatz, Personal und Führung, Berufsorientierung / Lohnbildung

V2 Ordnung/System
z.B. Wirtschaftsordnung, Sozialsystem, Ökologisches
System


V3 Europa / Außenwirtschaft
z.B. Europäische Integration, Grundlagen der Außenwirtschaft, Wirtschaftliche Entwicklung

V Mikro-/ Makroökonomie/ Wirtschaftspolitik

 

Lehramt GHR-G
Sozialwissenschaft-
licher Realbereich
(SPW-IIa)
Sozialwissenschaftliche Perspektive(SPW-IIb) Gesellschaftswissenschaft-
liches Schlüsselproblem
(GW-II)
S-II Gesellschaft
z.B. Soziologie der Familie; Sozialstruktur; Spezielle Soziologien; Identität, Kulturen und Systeme

P-II Politik
z.B. Kommunalpolitik; Politisches System; Politikfelder; Internationale Politik / Europa

W-II Wirtschaft
z.B. Privater Haushalt; Unternehmen; Staat und Wirtschaft; Internationale Wirtschaftsbeziehungen / Europa
V1 Mikroperspektive z.B. Soziologie der Familie, Kommunalpolitik,
Privater Haushalt



V2 Makroperspektive
z.B. Sozialstruktur, Politisches System, Wirtschaftsordnung



V3 Kulturen / Internationale Beziehungen
z.B. Identitäten, Kulturen, Systeme, Internationale Politik / Europa, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Europa

V1-4 Gesellschaftliche Beziehungen zwischen Konflikt, Koordination und Kooperation
z.B. Spezielle Soziologien, Politikfelder, Ordnung, System

Sozialwissenschaftliche Sicht
Historisch / räumliche Sicht
Fachdidaktische Integration
eines Schlüsselproblems z.B.
  • Arbeit und Beruf
  • Vielfalt der Kulturen
  • Medien
  • Gender
  • Umwelt
  • Armut
  • Internationale Beziehungen

Welche Rolle spielen übergreifende Studieninhalte in den Sozialwissenschaften?

Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie Fähigkeiten und Grundkenntnisse zu übergreifenden Studieninhalten im Rahmen des Erwerbs von Kreditpunkten nachweisen, dazu zählen:

  1. Fähigkeit zum fachspezifischen Umgang mit Informations- und Kommunikations­tech­nologien und pädagogische Medienkompetenz.

  2. Grundkenntnisse didaktischer Aspekte reflektierter Koedukation

  3. Grundkenntnisse in interkultureller Bildung

  4. Grundkenntnisse in Organisationsmanagement und Verfahren der Qualitätssicherung

Im Fach Sozialwissenschaften existieren viele Möglichkeiten, diese übergreifenden Studieninhalte zu studieren. So existiert ein Schwerpunkt Medienforschung (1) im Bereich der Sozialwissenschaften. Als besonderes Profil Ihres Studiums können Sie die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und internationalen Beziehungen (3) wählen. Vor allem in der Soziologie werden viele Veranstaltungen zur geschlechtsspezifischen Sozialisation, Gender-Fragen oder auch zur Organisationsentwicklung angeboten. Neben der gezielten Wahl von Lehrveranstaltungen können Grundkenntnisse auch in einzelnen Sitzungen unterschiedlicher Lehrveranstaltungen erworben werden, Sie können diese Aspekte aber auch selbst zum Gegenstand von Ausarbeitungen machen, etwa wenn Sie mit Informations- und Kommunikationstechnologien Daten erheben und auswerten, wenn Sie geschlechtsspezifische Vorstellungen oder Herangehensweisen im Unterricht erheben oder Verfahren der Qualitätssicherung anwenden. Die Kenntnisse und Fähigkeiten müssen von den Lehrenden bescheinigt werden.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche