Forschungshighlights

Der Spion im eigenen Haus
(16.01.2017) Wem gehören eigentlich die Personendaten, die über uns durchs Internet geistern? Und was würde geschehen, wenn wir von Unternehmen Geld für unsere Daten verlangen könnten? Antworten darauf gibt Prof. Dr. Maximilian Becker von der Universität Siegen.

Uni Siegen ist Partner bei neuem Mathematik-SFB
(14.12.2016) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum Jahresbeginn 2017 einen neuen Transregio-Sonderforschungsbereich in der Mathematik ein. WissenschaftlerInnen von sieben verschiedenen Universitäten setzen das Vorhaben gemeinsam um.

Von Fake-News bis postfaktisch
(12.12.2016) Jahrestagung des SFB „Medien der Kooperation“ an der Uni Siegen verdeutlichte, wie dringlich eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungen durch digitale Medien ist.

„Mama, ich möchte Fußballstar werden“
(08.12.2016) Wie können Eltern und LehrerInnen mit Berufswünschen von Grundschulkindern umgehen? Das untersucht Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Iris Baumgardt von der Universität Siegen.

Wo Sensoren präziser sind als der Mensch
(18.11.2016) Die Athleten schießen im Modernen Fünfkampf nicht mehr mit Luft- sondern mit Laserpistolen. Das Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) an der Universität Siegen arbeitet im Auftrag des Weltverbandes an der verbesserten und robusteren Funktionalität der Schießanlagen. Das 3. Forum Sensorik hatte den Einsatz von High-Tech in Medizin und Sport zum Thema.

Wie lebt es sich im intelligenten Zuhause?
(03.11.2016) Auf dem Smart Home-Fachtag an der Universität Siegen haben ExpertInnen und Testpersonen das intelligente Wohnen vorgestellt.

Investition für Innovationen
(26.10.2016) Die IHK Siegen vergibt zum ersten Mal zwei Promotionsstipendien an der Universität Siegen und fördert damit zwei Forschungsvorhaben.