Spark! – Wissenschaftspodcast der Universität Siegen
Spark! ist der Wissenschaftspodcast der Universität Siegen. Hier kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressestellen-Redakteurin Tanja Hoffmann berichten sie aus ihren Forschungsgebieten.
In jeder Folge geht es um ein neues, spannendes Thema: Interessierte bekommen Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und in die Forschungsarbeit an den fünf Fakultäten der Universität. Die Folgen werden in regelmäßigen Abständen auf der Website sowie auf den gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht und können kostenlos angehört und abonniert werden.
Produziert wird Spark! von der Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie (Zimt).
Ausgabe 6: : Online-Shopping – Interview mit der Professorin für Marketing und Handel, Dr. Hanna Schramm-Klein
Viele Menschen fahren zum Einkaufen nicht mehr in die Stadt, sondern shoppen bequem von zu Hause aus via Smartphone oder Laptop. Die Umsätze im deutschen Onlinehandel steigen seit der Jahrtausendwende kontinuierlich an, vor allem die Pandemie hat dem Onlineshopping zuletzt einen Schub verpasst. Warum spielt sich der Einkauf im Netz vor allem auf großen Plattformen wie Amazon ab? Wie steht es dabei um den Verbraucherschutz? Ist Onlineshopping schlechter für die Umwelt als der Einkauf im stationären Handel? Und was können wir tun, um Rücksendungen zu reduzieren? Um diese Fragen und darum, was es eigentlich für unsere Innenstädte bedeutet, wenn wir immer öfter online einkaufen statt stationär, geht es im Gespräch mit der Uni Siegen-Professorin für Marketing und Handel, Dr. Hanna Schramm-Klein.
Ausgabe 5: Patient Gesundheitssystem – Interview mit dem Gesundheitssoziologen Prof. Dr. Claus Wendt
Die Ausgaben für Gesundheit in Deutschland steigen seit Jahren und erreichten zuletzt die Rekordsumme von knapp einer halben Billion Euro. Trotzdem schneidet unser Gesundheitssystem im Vergleich zu anderen Ländern in vielen Bereichen nicht gut ab: Bei der Digitalisierung gehört Deutschland europaweit zu den Schlusslichtern, Ärzt*innen und Pflegekräfte müssen in unseren Krankenhäusern weitaus mehr Patient*innen versorgen als im EU-weiten Schnitt, die Organisation von Pflegeleistungen ist bei uns extrem kompliziert und lastet größtenteils auf den Schultern der Patient*innen und ihrer Angehörigen. Warum ist das alles so? Was machen andere Länder und was können wir von Ihnen lernen? Darum geht es im aktuellen Podcast mit dem Gesundheitssoziologen und Uni Siegen-Professor Dr. Claus Wendt.
Ausgabe 4: Flut und Dürren - Interview mit dem Hydrologen Prof. Dr. Paolo Reggiani
Knapp zwei Jahre nach der Flutkatastrophe in Deutschland sind die Bilder der Zerstörungen vielen Menschen noch sehr präsent. Immer wieder richten Wassermassen große Schäden an, zuletzt im Frühjahr 2023 in Norditalien. Menschliche Eingriffe in die Natur und die mit dem Klimawandel verbundene Erderwärmung begünstigen einerseits Überschwemmungen. Andererseits erleben wir immer wieder Perioden extremer Trockenheit und Dürre. Wie können wir mit diesen Extremen im Zusammenhang mit Wasser, Wetter und Klima besser umgehen? Wie können Hochwasser-Warnsysteme verbessert werden? Welche Anpassungen sind notwendig, um die Schäden von Fluten, aber auch von Dürren möglichst gering zu halten? Das erklärt der Hydrologe Prof. Dr. Paolo Reggiani vom Forschungsinstitut Wasser und Umwelt der Universität Siegen im Podcast.
Ausgabe 3: Digitales Bezahlen – Interview mit dem Kultur- und Medienwissenschaftler Dr. Sebastian Gießmann
Immer mehr Menschen in Deutschland bezahlen digital statt bar. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend seit 2020 noch einmal beschleunigt. Doch obwohl wir es im Alltag immer seltener nutzen, hängen wir Deutschen stärker am Bargeld als Menschen in anderen Ländern. Warum ist das so? Wie werden sich digitale Bezahlsysteme in den kommenden Jahren entwickeln und welche Bezahlmärkte gibt es in anderen Ländern bereits? Wie wollen und werden wir in Zukunft bezahlen? Der Kultur- und Medienwissenschaftler Dr. Sebastian Gießmann lehrt und forscht am Medienwissenschaftlichen Seminar sowie am Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ der Universität Siegen. Seit 2016 beschäftigt er sich intensiv mit dem digitalen Bezahlen. Im Podcast erklärt er, warum er dafür ist, das klassische Bargeld beizubehalten – und sich darüber hinaus den digitalen Euro wünscht.
Ausgabe 2: Leben am Limit – Interview mit der Biologin Prof. Dr. Klaudia Witte
Mauersegler führen ein extremes Leben: Bis zu zehn Monate im Jahr verbringen die Zugvögel ununterbrochen am Himmel – dabei fressen, trinken und schlafen sie komplett im Flug. Im Frühjahr kehren die Mauersegler aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika zurück, um in Europa zu brüten, bevor sie sich im Spätsommer wieder auf die Reise machen. Eine der größten Brutkolonien von Mauerseglern in ganz Deutschland befindet sich im Innern der Talbrücke Ronnewinkel in der Nähe der Stadt Olpe. Die Biologin Prof. Dr. Klaudia Witte von der Universität Siegen erforscht diese Kolonie schon seit über 15 Jahren: Sie möchte herausfinden, mit welchen Strategien sich die Mauersegler an ihre extremen Lebensbedingungen anpassen. Im Podcast gibt sie Einblicke in das außergewöhnliche Leben der Vögel und in ihre spannende Forschungsarbeit in den Brutkammern im Innern der Autobrücke.
Ausgabe 1: Do it yourself - Interview mit der Historikerin Prof. Dr. Reinhild Kreis
Vom Kuchenbacken über das Heimwerken bis hin zum Tomatenzüchten: das Selbermachen – oder auch Do it yourself – ist für viele von uns eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Warum stellen Menschen selbst her, was sie auch kaufen könnten? Welchen Unterschied macht es, ob jemand das Selbermachen als Hobby betreibt, oder aus finanziellen Gründen dazu gezwungen ist? Und welchen Einfluss haben gesellschaftliche Erwartungshaltungen, Geschlechterrollen oder auch Krisen wie die Corona-Pandemie auf das Selbermachen? Prof. Dr. Reinhild Kreis hat an der Universität Siegen den Lehrstuhl für „Geschichte der Gegenwart“ inne und beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich mit dem Thema „Selbermachen“. Im Podcast erzählt sie, wann das Selbermachen eigentlich geschichtlich begonnen hat und welch unterschiedlichen Trends und Zeitströmungen es über die Jahre unterworfen war – und bis heute ist.