Spark! – Wissenschaftspodcast der Universität Siegen
Spark! ist der neue Wissenschaftspodcast der Universität Siegen. Hier kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressestellen-Redakteurin Tanja Hoffmann berichten sie aus ihren Forschungsgebieten.
In jeder Folge geht es um ein neues, spannendes Thema: Interessierte bekommen Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und in die Forschungsarbeit an den fünf Fakultäten der Universität. Die Folgen werden in regelmäßigen Abständen auf der Website sowie auf den gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht und können kostenlos angehört und abonniert werden.
Produziert wird Spark! von der Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie (Zimt).
Ausgabe 2: Leben am Limit – Interview mit der Biologin Prof. Dr. Klaudia Witte
Mauersegler führen ein extremes Leben: Bis zu zehn Monate im Jahr verbringen die Zugvögel ununterbrochen am Himmel – dabei fressen, trinken und schlafen sie komplett im Flug. Im Frühjahr kehren die Mauersegler aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika zurück, um in Europa zu brüten, bevor sie sich im Spätsommer wieder auf die Reise machen. Eine der größten Brutkolonien von Mauerseglern in ganz Deutschland befindet sich im Innern der Talbrücke Ronnewinkel in der Nähe der Stadt Olpe. Die Biologin Prof. Dr. Klaudia Witte von der Universität Siegen erforscht diese Kolonie schon seit über 15 Jahren: Sie möchte herausfinden, mit welchen Strategien sich die Mauersegler an ihre extremen Lebensbedingungen anpassen. Im Podcast gibt sie Einblicke in das außergewöhnliche Leben der Vögel und in ihre spannende Forschungsarbeit in den Brutkammern im Innern der Autobrücke.
Ausgabe 1: Do it yourself - Interview mit der Historikerin Prof. Dr. Reinhild Kreis
Vom Kuchenbacken über das Heimwerken bis hin zum Tomatenzüchten: das Selbermachen – oder auch Do it yourself – ist für viele von uns eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Warum stellen Menschen selbst her, was sie auch kaufen könnten? Welchen Unterschied macht es, ob jemand das Selbermachen als Hobby betreibt, oder aus finanziellen Gründen dazu gezwungen ist? Und welchen Einfluss haben gesellschaftliche Erwartungshaltungen, Geschlechterrollen oder auch Krisen wie die Corona-Pandemie auf das Selbermachen? Prof. Dr. Reinhild Kreis hat an der Universität Siegen den Lehrstuhl für „Geschichte der Gegenwart“ inne und beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich mit dem Thema „Selbermachen“. Im Podcast erzählt sie, wann das Selbermachen eigentlich geschichtlich begonnen hat und welch unterschiedlichen Trends und Zeitströmungen es über die Jahre unterworfen war – und bis heute ist.