Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Elektrotechnik
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 6 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, keine Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik ist grundlagen- und methodenorientiert ausgerichtet. Er vermittelt innerhalb von 6 Studiensemestern alle berufsqualifizierenden Grundlagen und Methoden, die für die Lösung von Problemen im Fachgebiet Elektrotechnik erforderlich sind. Eine Vertiefung erfolgt erst im Masterstudiengang. Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, Präsentations- und Moderationskompetenzen. Ein hoher Wert wird darauf gelegt, dass die Studierenden ein fundiertes Fach- und Systemwissen in den Kernbereichen der Elektrotechnik erwerben, das durch die Basismodule vermittelt wird. Dies ermöglicht das Verständnis und die Analyse von Zusammenhängen in den elektrotechnischen Systemen.
Studienstruktur
Studienabschnitt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen |
||
1. - 4. Semester
|
||
Studienabschnitt Wahlpflichtbereiche |
||
1. - 6. Semester
|
||
Studienabschnitt Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik |
||
1. - 5. Semester
|
||
Studienabschnitt Elektrotechnik Kernfächer |
||
1. - 6. Semester
|
Wichtige Informationen
Ein einschlägiges Vorpraktikum mit einer Mindestdauer von 14
Wochen sollte in der Regel vor der Anmeldung zur ersten Prüfung
im 3. Fachsemester nachgewiesen werden.
Wird auch als praxisintegrierter dualer Studiengang angeboten
(Studium + praktische Tätigkeit im Unternehmen).
Berufsperspektiven
ElektroingenieurInnen arbeiten in fast allen Industrie- und Dienstleistungszweigen, in der klassischen Elektrotechnik und Elektronik ebenso wie im Maschinen- und Automobilbau, in der Medizintechnik oder in der IT- und Telekommunikationsbranche. ElektroingenieurInnen sind Innovatoren, nicht nur in den klassischen Bereichen der Elektro- und Informationstechnik, sondern auch in anderen Schlüsselbranchen.
Elektrotechnik und Informatik - ein starkes Paar!
Nur wenige andere wissenschaftliche Disziplinen stehen wie
Elektrotechnik und Informatik gemeinsam für die Infrastruktur,
die die Lebensader moderner Industriegesellschaften bildet. Vom
Kraftwerk bis zum Mikroprozessor, vom ICE bis zum Kleinwagen,
von der Walzwerksteuerung bis zum Handy, überall sorgen
Hardware und Software, Elektrotechnik und Informatik für einen
reibungslosen, sicheren und komfortablen Einsatz von Technik.
Das Department Elektrotechnik und Informatik der Universität
Siegen ist eine der wenigen Institutionen in Deutschland, die
Forschung und Lehre in Elektrotechnik und Informatik in einer
Einheit verbindet.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO
im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der
man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese
FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.