Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Bauingenieurwesen
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester* | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
*auch in Teilzeit studierbar (8 Semester)
Der Studiengang
Den Master in Voll- oder Teilzeit - Ihre Wahl Das konsekutive Masterstudium vertieft Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in einem der vier Schwerpunkte Konstruktiver Ingenieurbau, Hochbaukonstruktion, Wasser und Umwelt oder Verkehr und Straßenwesen. Sie entwickeln Ihr persönliches Profi und qualifizieren sich mit der Fähigkeit, Dinge neu zu denken, für anspruchsvolle und spannende Aufgaben in Baupraxis oder Wissenschaft.
- Studiendauer in Vollzeit: 4 Semester
Sie stehen bereits im Berufsleben und möchten weder auf ihren Job noch auf Ihre finanzielle Unabhängigkeit verzichten? Sie betreuen Kinder oder pflegen Angehörige? Kein Problem - in Siegen können Sie Ihren Master auch in Teilzeit studieren.
- 2 Tagen pro Woche an der Universität
- Identische Inhalte zum Vollzeit-Master
- Studiendauer in Teilzeit: 8 Semester
Es werden Schlüsselqualifikationen wie projektbezogenes Arbeiten im Team und Kompetenzen in mündlicher und schriftlicher Präsentation erworben. Die Studierenden werden befähigt, verantwortungsvoll ingenieurmäßige Methoden anzuwenden, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten, auf wissenschaftlicher Basis Forschungstätigkeiten durchzuführen und dabei auch außerfachliche Bezüge zu beachten.
Das Lehrangebotskonzept sieht einen schlanken Pflichtteil und einen weit gefächerten Wahlpflichtkatalog vor. In dem Pflichtteil werden Inhalte aus den Bereichen Numerische Methoden, Bauwerkserhaltung sowie Stoffkreislauf vermittelt. Damit wird den geänderten Anforderungen des Arbeitsmarktes an modern ausgebildete Bauingenieurinnen und Bauingenieure Rechnung getragen.
Der Wahlpflichtkatalog erlaubt eine Schwerpunktbildung in den Bereichen „Baustoffe und Konstruktion“ oder „Wasser und Verkehr“. Er wird durch übergreifende Inhalte wie Geotechnik und Geoinformationssysteme ergänzt. Möglichkeiten für eine weitere Profilbildung sind im Rahmen der zwei obligatorischen Studienarbeiten und der Masterarbeit gegeben.
Zugangsvoraussetzungen
Ein Bachelor oder Diplom-Ingenieur (auch FH) im Bereich Bauingenieurwesen oder einem verwandten Gebiet.
Es gilt immer die aktuelle
Prüfungsordnung.
Studienorganisation
(Fach-)Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
(Fach-)Prüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden
Strukturen eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und
zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO
im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der
man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese
FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.