 |
Ihr
Alumni
Newsletter
Das
Wintersemester
ist
mit
knapp
2500
Erstsemestern
gerade
an
den
Start
gegangen!
Mit
nun
insgesamt
gut
19.000
Studierenden
hat
nun
ebenfalls
die
lang
geplante
Sanierungsmaßnahme
am
Campus
Adolf-Reichwein-Str.
begonnen.
Hier
mehr
und
weitere
News
aus
der
Uni
und
dem
Alumni-Netzwerk
in
Ihrem
Alumni-Newsletter.
Viel
Spaß
bei
Lesen
wünscht
Ihr
Alumni-Team
|
Alumni-Portrait:
Eine
Passion
für
Nachhaltigkeit
und
Gerechtigkeit
Dr.
Maja
Göpel,
seit
September
2017
neue
Generalsekretärin
des
Wissenschaftlichen
Beirat
der
Bundesregierung
Dr.
Maja
Göpel
beschäftigte
sich
bereits
im
Rahmen
ihres
Diplomstudiums
der
Medien-Planung,-
Entwicklung
und
Beratung
sowie
ihrem
Zusatzstudium
mit
den
Themen
Nachhaltigkeit
und
soziale
Gerechtigkeit.
Mit
ihrer
Promotion
2007
startete
dann
ihre
Karriere,
die
bisher
über
unterschiedliche
Stationen
führte:
Angefangen
als
Campaignerin,
wechselte
sie
nach
mehrjähriger
Erfahrung
in
diesem
Bereich
in
die
Wissenschaft,
wo
sie
als
Leiterin
des
Berliner
Büros
des
Wuppertal
Instituts
für
Klima,
Umwelt,
Energie
gGmbH
tätig
war.
Ihre
Laufbahn
zeigt,
dass
sich
die
Siegener
Alumna
nicht
vor
beruflichen
Herausforderungen
scheut.
Ein
nicht
geringerer
Beweis
dafür
ist
ihr
neues
Amt
als
Generalsekretärin
des
Wissenschaftlichen
Beirats
der
Bundesregierung
Globale
Umweltveränderungen
(WBGU).
Hier
geht
es
zum
Portrait.
|
Forscher-Alumni
zu
Gast
Humboldt
verbindet:
Erneuter
Gastaufenthalt
der
Forschungspreisträgerin
Prof.
Jin
Zhao
an
der
Universität
Siegen
Im
Rahmen
des
Programms
„Einladung
von
Forschungspreisträgerinnen
und
Forschungspreisträgern
zu
erneuten
Forschungsaufenthalten
in
Deutschland“
der
Alexander
von
Humboldt-Stiftung
war
die
Germanistin
und
Sprachwissenschaftlerin
Frau
Prof.
Jin
Zhao
von
der
Tongji-Universität
Shanghai
vom
30.
Juni
bis
zum
30.
September
2017
erneut
an
der
Universität
Siegen
zu
Gast.
Wissenschaftlicher
Gastgeber
der
Universität
Siegen
war
damals
und
auch
in
diesem
Jahr
Prof.
Dr.
Stephan
Habscheid,
Germanistisches
Seminar,
Fachgebiet
Angewandte
Sprachwissenschaft.
Die
Zusammenarbeit
mit
der
Germanistischen
Linguistik
und
der
Philosophie
findet
ihren
vorläufigen
Abschluss
in
Form
eines
öffentlichen
Humboldt-
Workshops,
zu
dem
Frau
Prof.
Zhao
über
"Wilhelm
von
Humboldt
in
China:
Rezeption,
Forschungen
und
Probleme"
referieren
wird.
Humboldt-Workshop
am
19.
und
20.
Oktober
2017:
Humboldt
und
„Humboldt“
-
Zur
Rezeption
und
Popularisierung
Wilhelm
von
Humboldts
in
Wissenschaft
und
politischer
Öffentlichkeit.
Die
Tagung
ist
öffentlich
und
lädt
ein
zu
einer
sicherlich
kontroversen
Diskussion.
Hier
mehr
zum
Humboldt-Workshop
mit
Einladung
zur
Teilnahme!
Gemeinschaftliche
Forschung
–
Cosmic
Ray
Review
in
Siegen.
Gastaufenthalt
des
Forschers
Alexey
Yushkov.
Anlässlich
neuster
Forschungsergebnisse
am
Pierre-Auger-Observatorium
in
Argentinien,
trafen
sich
die
an
der
Kollaboration
beteiligten
Physiker
Dr.
Alexey
Yushkov
von
der
Akademie
der
Wissenschaften
der
Tschechischen
Republik
in
Prag
und
Prof.
Dr.
Markus
Risse,
Department
Physik,
Arbeitsgruppe
Experimentelle
Teilchenphysik,
an
der
Universität
Siegen
zur
wissenschaftlichen
Nachlese.
Der
persönliche
Austausch
bildet
die
Grundlage
für
die
weitere
gemeinschaftliche
Forschung.
Durchblick
im
kosmischen
Nebel.
Das
Pierre-Auger-Observatorium
in
Argentinien
ist
das
größte
jemals
gebaute
Observatorium
für
kosmische
Strahlung.
Dort
ist
der
Nachweis
gelungen,
dass
diese
Strahlung
von
außerhalb
unserer
Galaxis
kommt.
Hier
mehr
dazu
lesen!
|
Alumni-Jubiläumstreffen
50
Jahre
Examen
Tiefbau!
50
Jahre
sind
vergangen,
seitdem
die
Ingenieure
1967
ihr
Studium
des
Bauingenieurwesens
abschlossen.
Dieses
schöne
Jubiläum
war
Grund
genug
für
die
Alumni,
an
die
Uni
Siegen
zurückzukehren.
Acht
Bauingenieure
machten
sich
am
10.10.2017
auf
den
Weg
zu
ihrer
ehemaligen
Bildungsstätte
-sogar
mit
einer
Anreise
aus
Berlin.
Hier
mehr
lesen.
|
studio:A
-
Der
Career
Talk
mit
Alumni
18.
Oktober
2017:
Berufsperspektiven
im
Film-
und
TV-Geschäft
Unser
Alumni-Talk-Gäste:
Carolin
Hüppe,
Redakteurin
und
Videojournalistin,
FarbFilmFreun.de,
Dortmund
Dina
Marquardt,
TV-Redakteurin
im
Volontariat
der
Produzentenallianz
-
Film
&
Fernsehen
e.V.,
Bavaria
Entertainment
GmbH,
Köln
weitere
Veranstaltungen
im
Wintersemester:
22.
November
2017:
Berufsperspektiven
im
Personalmanagement
13.
Dezember
2017:
Social
Media
Management
–
vielfältige
Berufsperspektiven
in
Unternehmen
,
Agenturen,
....“
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Aus
den
Alumni-Gruppen
Alumni
Bauwesen
Siegen
Schätze
der
Gegenwart
-
Ich
zeige
euch
meine
Stadt:
Frankfurt!
Studienfahrten,
bei
denen
ein
ABS-Mitglied
Orte
-
Gebäude,
Ingenieurbauwerke
oder
städtebauliche
Besonderheiten
seines
derzeitigen
Heimatortes
aus
der
besonderen
Perspektive
der
Alumni
Bauwesen
der
Exkursionsgruppe
vorstellt,
das
ist
die
Idee
von
"Ich
zeige
Euch
meine
Stadt".
Am
14.
Oktober
erkunden
Alumni
gemeinsam
mit
Studierenden
besondere
Orte
in
Frankfurt.
In
der
Mainmetropole
gibt
es
für
Ingenieure
und
Architekten
viel
Neues,
Altes
und
Altneues
zu
sehen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Alumni
Econ
Einladung
zu
Veranstaltungen
des
VWL
Kolloquiums.
"Times
are
a
Changin'?
The
Emergence
of
New
Firms
and
Dynamics
of
Competition"
-
mit
diesem
Thema
startet
am
18.
Oktober
die
Reihe.
Referent
ist
Stefan
Schneck
vom
IfM
Bonn.
Die
Veranstaltungen
finden
mittwochs
16:30
Uhr
bis
18:00
Uhr
im
Raum
US-A
234
statt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Alumni
Maschinenbau
Siegen
Alumni
und
Studierenden
trafen
sich
zum
Grillfest.
Auch
wenn
das
Wetter
am
8.
September
zunächst
nicht
gerade
einladend
für
ein
open
air-Grillfest
erschien,
die
Rahmen-bedingungen
der
Grillhütte
im
Tiergarten
in
Siegen-Weidenau
sorgten
dennoch
für
einen
gemütlichen
Abend
mit
Kaminfeuer
und
Gegrilltem.
Neben
den
Alumni-Mitgliedern
waren
auch
Studierende
und
Mitarbeiter
des
Departments
eingeladen.
Eine
Bottom-Up-Zapfanlage,
die
einer
der
Alumni
mit
im
Gepäck
hatte,
stieß
nicht
nur
wegen
der
besonderen
Technik
mit
schnellem
Zapferfolg
auf
großes
Interesse
beim
Networking.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Alumni
MUN
Siegen
SIEGMUN
2017,
15-18th
November
2017
Die
Anmeldung
zur
bereits
8.
Auflage
der
universitären
Simulation
United
Nations
gestartet
–
Auch
Alumni
können
in
diesem
Jahr
erstmals
ihr
Können
auf
„internationaler
Bühne“
proben.
In
insgesamt
vier
Gremien
wird
in
englischer
Sprache
vom
15.-18
November
2017
debattiert,
verhandelt
und
diplomatisch
agiert.
Am
Gegenstand
der
United
Nations
lassen
sich
individuelle
Fähigkeiten
und
Kompetenzen
gezielt
weiterentwickeln
und
erproben.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Alumni
Wirtschaftswissenschaften
Allen
Interessierten
und
Alumni
der
Wirtschaftswissenschaften
stellt
die
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften,
Wirtschafts-informatik
und
Wirtschaftsrecht
der
Universität
Siegen
regelmäßig
Neuigkeiten
über
die
Entwicklungen
der
Fakultät
und
über
aktuelle
Forschungsprojekte
mit
einem
Newsletter
zur
Verfügung.
Hier
zum
aktuellen
Newsletter
im
pfd-Format.
|
Business
School
News
Expertengespräch
zum
Thema
"Unternehmer
im
Unternehmen"
Nina
Patisson,
CEO
der
Albrecht
Bäumer
GmbH
&
Co.
KG,
Dr.
Thorsten
Doublet,
Geschäftsführer
der
Arbeitgeberverbände
Siegen-Wittgenstein,
Prof.
Dr.
Martin
Hill,
Vice-President
der
SAP
Deutschland
AG
&
Co.
KG
und
Prof.
Dr.
Volker
Stein,
Inhaber
des
Lehrstuhls
für
Personalmanagement
und
Organisation
an
der
Universität
Siegen
diskutierten
im
Rahmen
der
Offenen
Uni
die
Voraussetzungen
für
"Internes
Unternehmertum".
Drei
Oberthemen
kristallisierten
sich
im
Gesprächsverlauf
als
wichtige
Treiber
für
Internes
Unternehmertum
heraus:
Unternehmenskultur,
Anreizsysteme
und
Bildung.
Hier
zu
den
Videos
der
Expertengespräche.
Hier
mehr
Infos
und
zur
Anmeldung
für
die
Managementprogramme
und
Workshops
|
Aktuelles
von
universi,
dem
Siegener
Universitätsverlag
"Der
große
Reiz
des
Kamera-Mediums".
Ernst
Kreneks
Fernsehoper
Ausgerechnet
und
verspielt
Sara
Beimdieke
Reihe
SI!
Kollektion
Musikwissenschaft,
hrsg.von
Matthias
Henke,
Bd.
2
ISBN
978-3-96182-000-9
Der
österreichische
Komponist
Ernst
Krenek
(1900
–
1991)
widmete
sich
nahezu
allen
Stilen
und
Strömungen
des
20.
Jahrhunderts:
Neoklassizismus,
Zwölftontechnik,
Serialismus
bis
hin
zur
Elektroakustischen
Musik.
Mit
dem
Hörfunk,
dem
Film
und
dem
Fernsehen
rezipierte
Krenek
auch
die
Massenmedien
seiner
Zeit.
Besonders
beschäftigte
ihn
die
Fernsehoper.
Ausgehend
von
seiner
ersten
Fernsehoper
Ausgerechnet
und
verspielt
(ORF,
1962)
lassen
sich
mehrere
weitgehend
noch
unerforschte
Themenkomplexe
beleuchten. Zum
Online-Katalog
Wasser.
Physik
erleben
und
entdecken
Versuche
zur
Erforschung
von
Wassereigenschaften
für
Kindergarten
und
Primarstufe
Schriften
zu
MINT
und
Sachunterricht,
Ina
Militschenko
(Hrsg.)
ISBN
978-3-936533-95-8
Das
Heft
„Wasser“
aus
der
Reihe
„Schriften
zu
MINT
und
Sachunterricht“
soll
Kinder,
Erziehungs-
und
Lehrkräfte
anregen,
Alltagsphänomene
aus
dem
Themenbereich
Wasser
bewusst
zu
erleben
und
durch
selbständige,
einfache
Experimente
zu
hinterfragen
und
zu
verstehen. Zum
Online-Katalog
Bestellung
direkt
beim
Verlag
universi
oder
über
den
Buchhandel
möglich
!
|
Uni
im
Focus
Neue
Studierende
begrüßt
Die
Uni
Siegen
hat
die
neuen
Erstsemester
offiziell
im
Audimax
begrüßt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Biete
Auto,
suche
Mitfahrer
Fünf
Studierende
der
Uni
Siegen
haben
neben
ihrem
Studium
eine
Mitfahrer-App
entwickelt.
„campusride“
geht
pünktlich
zum
Wintersemester
2017/2018
an
den
Start
und
soll
auch
eine
Art
Community
für
Studierende
und
Uni-MitarbeiterInnen
sein.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Inklusion:
Wie
läuft
es
in
den
Kitas?
An
der
Universität
Siegen
ist
gerade
die
Rheinland-Kita-Studie
zum
Thema
„Inklusion
in
Kitas“
gestartet.
Es
handelt
sich
um
die
bisher
größte
Untersuchung
dieser
Art
in
Deutschland.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Solidarität
in
Europa
nimmt
ab
Wie
ähnlich
sind
sich
die
europäischen
Länder,
wenn
es
darum
geht,
Solidarität
in
Recht
und
Praxis
umzusetzen?
Mit
dieser
und
anderen
Fragen
beschäftigt
sich
das
Kooperations-Projekt
der
Universität
Siegen
„Transnational
solidarity
at
times
of
crisis“
(TransSOL).
Hier
mehr
dazu
lesen.
Risiko-Radar
für
Unternehmen
Die
Wirtschaftswissenschaftler
Prof.
Arnd
Wiedemann
und
Prof.
Volker
Stein
von
der
Universität
Siegen
erforschen,
wie
Unternehmen
sich
fit
für
Risiken
im
Zusammenhang
mit
Digitalisierung
machen
können.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Uni
Siegen
beim
weltweiten
THE-Ranking
erfolgreich
Die
Universität
Siegen
gehört
zu
den
500
besten
Hochschulen
weltweit.
Das
zeigt
das
gerade
veröffentlichte
„Times
Higher
Education-Ranking
2017-18“.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Aufwachsen
mit
dem
Smartphone
WissenschaftlerInnen
der
Universität
Siegen
untersuchen,
wie
sich
Smartphones
auf
Lernprozesse
und
die
Sozialisation
von
Kindern
auswirken.
Das
Projekt
ist
Teil
des
Sonderforschungsbereichs
„Medien
der
Kooperation“.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Statistische
Prognose
statt
Blick
in
die
Glaskugel
Die
Uni
Siegen
hat
zusammen
mit
der
Firma
„statmath“
ein
statistisches
Prognose-modell
zur
Vorhersage
der
Studierendenzahlen
entwickelt.
Die
Zusammenarbeit
wurde
jetzt
mit
einem
Kooperationsvertrag
besiegelt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Mittelstand
und
Gründer
als
Partner
Wenn
mittelständische
Firmen
und
Start-up-Unternehmen
zusammenarbeiten,
kann
das
für
beide
Seiten
Vorteile
haben.
Das
ist
das
Ergebnis
einer
Studie
des
IfM
Bonn,
an
der
auch
Wissenschaftler
der
Universität
Siegen
mitgearbeitet
haben.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Wissenschaftler
gründen
gerne
im
Team
Unter
welchen
Voraussetzungen
gründen
WissenschaftlerInnen
Unternehmen?
Und
wie
viele
der
Start-Ups
halten
sich
langfristig
auf
dem
Markt?
Das
hat
das
Institut
für
Mittelstandsforschung
(IfM)
Bonn
in
Zusammenarbeit
mit
der
Universität
Siegen
untersucht.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Forschung
für
bessere
Straßen
Am
Institut
für
Straßenwesen
(ifs)
der
Uni
Siegen
erforschen
WissenschaftlerInnen
innovative
Materialien
für
den
Straßenbau.
Beim
1.
Siegener
Straßenbautag
haben
sie
sich
jetzt
mit
ExpertInnen
aus
Deutschland
und
den
Niederlanden
ausgetauscht.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Pepper,
der
neue
Kollege
im
Altenheim
Der
Roboter
Pepper
arbeitet
seit
kurzem
an
der
Universität
Siegen.
Ein
Uni-Team
macht
ihn
fit
für
seinen
Einsatz
im
Altenheim.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Blick
auf
das
Bundeskanzleramt
Ein
Historiker-Team
der
Universität
Siegen
erforscht
die
NS-Vergangenheit
des
Bundeskanzleramts.
Die
Bundesregierung
fördert
das
Projekt
mit
250.000
Euro.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Merkel
unterstützt
Medizin-Projekt
Kanzlerin
und
Bundesgesundheitsminister
Gröhe
begrüßen
das
Vorhaben
der
Universität
Siegen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Wie
können
Migranten
freiwillig
in
ihre
Heimatländer
zurückkehren?
Eine
Forschergruppe
der
Universität
Siegen
möchte
Konzepte
entwickeln,
damit
die
Re-Migration
von
Asylsuchenden
ohne
Bleiberecht
freiwillig
gelingt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Moderne
Medientechnik
im
Atlasgebirge
ForscherInnen
der
Uni
Siegen
haben
in
Marokko
ein
Medienzentrum
eröffnet.
Sie
möchten
untersuchen,
wie
die
Menschen
im
Hohen
Atlasgebirge
moderne
Technik
nutzen
und
diese
in
ihren
Alltag
integrieren.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Uni
Campus
Modernisierung
des
Campus
Adolf-Reichwein-Straße
Auf
dem
Campus
Adolf-Reichwein-Straße
werden
ab
Oktober
2017
die
Gebäudeteile
AR-H,
-K,
sowie
die
Universitätsbibliothek
und
die
Mensa
samt
Foyer-Bereich
umfassend
kernsaniert
und
modernisiert.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Menschen
an
der
Uni
Siegen
Jaap
Verweij
wird
Gründungsdekan
Die
Universität
Siegen
hat
Professor
Dr.
med.
Jaap
Verweij
als
Gründungsdekan
der
Lebenswissenschaftlichen
Fakultät
(LWF)
bestellt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Richter
eindrucksvoll
als
Uni-Kanzler
bestätigt
Ulf
Richter
bleibt
Kanzler
der
Universität
Siegen.
Die
Hochschulwahlversammlung
hat
den
47jährigen
mit
großer
Mehrheit
vorzeitig
wiedergewählt.Hier
mehr
dazu
lesen.
Siegens
einflussreiche
Ökonomin
Prof.
Dr.
Friederike
Welter
von
der
Universität
Siegen
belegt
Platz
16
im
F.A.Z.
Ranking
„Deutschlands
einflussreichste
Ökonomen“.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Ausbildung
an
der
Uni
Drei
junge
Menschen
beginnen
ihre
Berufsausbildung
an
der
Universität
Siegen
und
lernten
bei
der
Begrüßung
den
Campus
kennen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Renommierter
Preis
für
Siegener
Professorin
Prof.
Dr.
Friederike
Welter
hat
den
Greif
Research
Impact
Award
erhalten.
Mit
dem
Preis
werden
Beiträge
ausgezeichnet,
die
in
hochrangigen
Management-
und
Entrepreneurship-Zeitschriften
erschienen
und
innerhalb
von
sechs
Jahren
am
häufigsten
zitiert
worden
sind.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Tipps
und
Termine
Eine
Uni
ein
Buch:
Das
Grundgesetz
ist
noch
nicht
am
Ende.
Vortrag,
Prof.
Dr.
Michael
Bongardt,
Universität
Siegen,
18.
Oktober
2017,
12.30-
14.00
Uhr,
Foyer
des
AR-NA-Gebäudes,
Adolf-Reichwein-Campus.
Mehr
Infos
hier 
Humboldt
in
(populär-)wissenschaftlichen
Kontexten.
Tagung.
19.-
20.
Oktober
2017:
Eröffnungsvortrag:
Prof.
Dr.
Tilman
Borsche,
Freiheit
der
Forschung
und
der
Lehre
an
der
Universität.
Das
historische
Zeitfenster
von
1810
bis
Bologna
II,
19.
Oktober
2017,
18.00
Uhr
bis
20.00,
Siegen,KrönchenCenter,
Vortragsraum.
Tagung:
Humboldt
und
„Humboldt“:
Zur
Rezeption
und
Popularisierung
Wilhelm
von
Humboldts
in
Wissenschaft
und
politischer
Öffentlichkeit,
20.
Oktober
2017,
9.00
bis
16.30
Uhr,
Universität
Siegen,
Artur-Woll-Haus.
Mehr
Infos
hier 
Fünf
Tage
–
zehn
Themen.
Leben
im
Alter,
Digitalisierung
und
neue
Kunstformen
sind
nur
drei
der
zehn
Themen
der
FoKoS-Woche.
Die
BesucherInnen
können
die
Zukunftstrends
nicht
nur
anschauen,
sondern
auch
ausprobieren.
23.–27.
Oktober
2017,
Forschungskolleg
Siegen
(FoKoS)
der
Universität
Siegen.
Mehr
Infos
hier 
Die
Flüchtling.
Genderreflexible
Zugänge
zu
Gefahren,
Schutz
und
Agency.
Gastvortrag,
Dr.
Ulrike
Krause,
Philipps-Universität
Marburg.
25.
Oktober
2017,
16
Uhr,
AR-HB
0204,
Adolf-Reichwein
Campus.
Mehr
Infos
hier 
Festkolloquium.
Verleihung
einer
Hononarprofessur,
Dr.-Ing.
Ulf
Zander,
07.
November
2017,
14.30
Uhr,
mit
Festvortrag:
Straßenbau
und
Forschung
-
ein
Blick
in
die
Zukunft.
PB-A
119,
Paul-Bonatz-Campus.
Mehr
Infos
hier 
Klimawandel
|
Bauen
in
stürmischen
Zeiten.
Siegener
Bautag.
10.
November
2017,
08:45
-
13:30
,PB-I
001,
Paul-Bonatz
Campus,
Universität
Siegen.
Mehr
Infos
hier 
Hier
mehr
Infos
über
weitere
Uni-Veranstaltungen.
|
|
|
|