Forschung

Echte Emotionen virtuell erkennen
(14.02.2019) Freude, Frust und Langeweile: In der ELISE-Studie haben WissenschaftlerInnen der Universität Siegen mit Hilfe einer Sensormaske Überforderung und Unterforderung von Menschen in der virtuellen Realität untersucht.

Zwei Siegener Forscher zählen zu den „Überfliegern“ der BWL
(23.01.2019) Die „WirtschaftsWoche“ hat die forschungsstärksten Betriebswirte im deutschsprachigen Raum ermittelt. Mit Prof. Dr. Erwin Pesch und Prof. Dr. Martin Hiebl gehören der Top 100 zwei Forscher der Universität Siegen an, die auch darüber hinaus gute Ergebnisse vorzuweisen hat.

Uni und DRK-Kinderklinik forschen zu Frühgeborenen
(21.01.2019) Die Universität Siegen und die DRK-Kinderklinik starten eine gemeinsame Studie zum Entwicklungsstand und zur Bindung ehemaliger Frühgeborener im Übergang zum Schulalter.

Wenn für Fischlarven die Nacht zum Tag wird
(17.01.2019) Biologinnen der Universität Siegen haben herausgefunden, dass Zebrafischlarven Infrarotlicht wahrnehmen können. Das hat weitreichende Konsequenzen für wissenschaftliche Versuche mit diesen Larven.

Ein Roboter als Mitbewohner
(16.01.2019) Forscher der Uni Siegen haben einen Roboter designt, der SeniorInnen dabei unterstützen soll, länger selbstständig in der eigenen Wohnung zu leben.

Optische Sensorik für den Leichtbau
(14.01.2019) Ein Team der Universität Siegen arbeitet in einem Forschungsverbund und mit Partnern aus der Industrie an leichteren und damit umweltfreundlicheren Bauteilen für zukünftige Mobilität. Dank optischer Messtechnik sollen faserverstärkte Kunststoffe Metallbauteile ersetzen.

Wenn sich Nachbarn digital vernetzen
(11.01.2019) Eine Mitfahrgelegenheit zum Arzt in der nächsten Stadt, die gemeinsame Planung eines Festes oder die Suche nach Hilfe im Haushalt: Eine digitale Dorfplattform soll in sechs Wittgensteiner Dörfern die Nachbarschaft fördern. Initiiert wird das Projekt von ForscherInnen der Universität Siegen.