Warum Mathematikästhetik im Grundschulunterricht?
Den Bogen spannen von Mathematikästhetik zum Grundschulcurriculum
Was ist (für Schülerinnen und Schüler) schön an Mathematik?
Nach der Analyse historische Positionen zur Schönheit der Mathematik konnten wir folgende
Kriterien aufstellen:
- Tragweite – innermathematische Vernetzung
- Ökonomie – Einfachheit in Bezug zu der Vielzahl an Aussagen
- Epistemische Transparenz - Ordnung
- Emotionale Wirksamkeit
Wo finden diese Kriterien Platz in der Grundschulmathematik außerhalb von „schönen Päckchen“ und „bunten Hunden“? Beim ersten Blick in den Lehrplan und die Bildungsstandards findet man keinen Bereich, der sich mit Ästhetik oder Schönheit beschäftigt. Jedoch findet man die Kriterien für schöne Mathematik auf den zweiten Blick in vielen Bereichen in den Erlebnissen, die die Schülerinnen und Schüler beim mathematischen Lernen haben sollen. Somit kann den Schülerinnen und Schülern die Ästhetik der Mathematik beim Mathematiklernen bewusstwerden und jedes Kind findet den eigenen Zugang zur Mathematikästhetik.
Mathematikästhetik in den Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen
Die Leitideen
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Quellen:
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westphalen (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen. Ritterbach Verlag GmbH.
Ergebnisse aus dem Seminar „Aspekte der Mathematikästhetik (HPV)“ (WiSe 2020/21)
Text und Idee: Katharina Schmidt