..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
/ fb6 / phima / sieb /
 

SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik

Die Siegener Beiträge bieten ein Forum für den Diskurs im Bereich von Philosophie und Geschichte der Mathematik. Dabei stehen die folgenden inhaltlichen Aspekte im Zentrum:

  • Philosophie und Geschichte der Mathematik sollen einander wechselseitig fruchtbar irritieren.
  • Die Rolle der Mathematik in der Wissenschaftsgeschichte, aber auch die gesellschaftliche Rolle der Mathematik und deren historische Bedingtheit sollen untersucht werden.
  • Ein spezieller Aspekt betrifft dabei das (schulische) Lehren und Lernen von Mathematik und deren Wandel im historischen Verlauf.

Formelles:

  • Die Erscheinungsweise ist einmal jährlich (im Herbst);
  • die Aufsätze werden nicht referiert, daher ist eine relativ schnelle Publikation möglich;
  • Publikationssprachen sind Deutsch (vorzugsweise), Englisch, Französich, Italienisch;
  • Die Siegener Beiträge sind als Präpublikationsreihe konzipiert; alle Publikations-Rechte verbleiben beim jeweiligen Autor.

Verlagsseite

Auch die Publikation von kürzeren Monographien als Sonderhefte der Reihe ist möglich.
Link zur Universi-Verlagsseite

Im SieB publizieren

Autoren, die Texte anbieten möchten, verwenden dafür bitte je nach Format eines der folgenden Templates:

Dies erleichtert uns die anschließende Konversion ins LaTeX-Format der Zeitschrift. Rückfragen zum Template richten Sie bitte an Fabian Amberg (fabian.amberg (at)gmail.com.)

Kontakt
  • nickel(at)mathematik.uni-siegen.de
  • rkroemer (at) uni-wuppertal.de
 

  Band 1 (2013)

  • Gregor Nickel: Widersprüche und Unendlichkeit – Beobachtungen bei Nikolaus von Kues und Georg Cantor.
  • Ingo Witzke: Die Reihendarstellung der Exponentialfunktion – zu Eulers Umgang mit unendlichen Größen.
  • Anna-Sophie Heinemann: Kalkül der Logik und Logische Maschine: George Boole und William Stanley Jevons.
  • Matthias Wille: Zwischen Algebra und Erlanger Schule. Lorenzens Beiträge zur Beweistheorie.
  • Philip-Emanuel Karschuck: Die Implementierung der EDV in der Kernforschungsanlage Jülich und das Projekt „Supercomputing“.
  • Ralf Krömer & David Corfield: The duality of space and function, and category-theoretic dualities.

Band 2 (Monographie, 2013)

Susanne Spies: Ästhetische Erfahrung Mathematik. Über das Phänomen schöner Beweise und den Mathematiker als Künstler.

Band 3 (Monographie, 2014)

Henrike Allmendinger: Felix Kleins Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Eine analyse aus historischer und mathematikdidkatischer Sicht.
Band 4 (2014)
  •  Peter Ullrich: Einige Bemerkungen zur Entstehung des Analysis-Unterrichts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
  • Nicola Oswald: David Hilbert, ein Schüler von Adolf Hurwitz?
  • Tanja Hamann: Die Neue Mathematik am Beispiel des alef-Programms im Vergleich zu Kühnels Neubau des Rechenunterrichts – Eine didaktische Revolution?
  • Sebastian Schorcht: Lehrerinnen und Lehrer zum Einsatz mathematikhistorischer Quellen im Unterricht ausbilden.
  • Elena Ficara: Hegel on the Mathematical Infinite.
  • Tim Räz und Tilman Sauer: Ein Zyklenmodell der Anwendung von Mathematik.
  • Gregor Nickel: Finanzmathematik – Prinzipien und Grundlagen? Nachruf auf einen Zwischenruf.
Band 5 (2015)
  •  Thomas Bedürftig: Was ist ein Punkt? – Ein Streifzug durch die Geschichte.
  • Alessa Binder: Lorenzens Operativismus und die reellen Zahlen.
  • Martin Janßen: David Hilbert und die Genetik der Drosophila.
  • Elisabeth Pernkopf: Zahlenteuflisches Sprechen und die Sprache der Mathematik.
  • Matthias Wille: ’Largely unknown’ – Wie Gottlob Frege zu posthumem Weltruhm gelangte.

Band 6 (Monographie, 2016)

Martin Rathgeb: George Spencer Browns Laws of Form zwischen Mathematik und Philosophie. Gehalt – Genese – Geltung.

Band 7 (2016)

  • Karl Kuhlemann: Nichtstandard in der elementaren Analysis – Kröte oder Froschkönig?
  • Nikolay Milkov: The 1900 Turn in Bertrand Russell's Logic, the Emergence of his Paradox, and the Way Out
  • Gregor Nickel: Nicht nur nach den reifen Früchten greifen... – Mathematikgeschichte im Schulunterricht.
  • Martin Rathgeb: Lewis Carroll, die Schildkröte und Achill. Ein unendlicher logischer Diskurs auf drei Seiten.
  • Laura Schulte: Eine Querschnittsanalyse zur Rolle der Mathematikgeschichte in aktuellen Schulbüchern.
  • Harald Schwaetzer: Mathematik und Anthropologie am Ende der Tage.
  • Christian Thiel: Oskar Becker und die Pyramiden.
  • Matthias Wille: Der Mann, der nicht nur die Begriffsschrift publizierte.

  Band 8 (2017)

  • Thomas Gruber: Im Spannungsfeld von militärischer Anwendung und Wissenschaftsverantwortung? Zur Verquickung der mathematischen Forschung in Deutschland mit der modernen Kriegsführung.
  • Anna-Sophie Heinemann: „Die Logik ist in der That nichts als bloßer Formalismus …“Zu einer Episode in der Geschichte des Begriffs ‚formale Logik‘.
  • Edward Kanterian: Die Idee einer mathematischen Philosophie: Von Descartes bis zur funktionalen Semantik.
  • Daniel Koenig: Raumproblem und Erkenntnisproblem – Ernst Cassirers Rezeption der Entdeckung Nicht-Euklidischer Geometrien.
  • Martin Rathgeb: Lewis Carroll, die Schildkröte und Achill – Teil II. Ein unendlicher logischer Diskurs auf drei Seiten.
  • Andreas Vohns: Brauchen Mathematiklehrpersonen Bildung? Eine nicht ganz unernst gemeinte Frage.
  • Matthias Wille: ›a labor of love‹ – Aus der Geschichte der Begriffsschrift-Editionen (1952-2017).

 Band 9 (Monographie, 2018)

Tanja Hamann: Die "Mengenlehre" im Anfangsunterricht. Historische Darstellung einer gescheiterten Unterrichtsreform in der Bundesrepublik Deutschland.

 Band 10 (2018)

  • Edward Kanterian: What is in a Definition? Understanding Frege’s Account.
  • Karl Kuhlemann: Über die Technik der infiniten Vergrößerung und ihre mathematischeRechtfertigung.
  • Karl Kuhlemann: Zur Axiomatisierung der reellen Zahlen.
  • Andrea Reichenberger: Walther Brand and Marie Deutschbein’s Introduction to the Philosophical Foundations of Mathematics (1929): A Book for Teaching Practice?
  • Tilman Sauer und Gabriel Klaedtke: Eine Leibnizsche Identität.
  • Shafie Shokrani und Susanne Spies: „Feeling the essence of mathematics“ – Sokratische Gespräche im Mathematischen Haus in Isfahan.
  • Klaus Volkert: Mathematische Modelle und die polytechnische Tradition.
  • Matthias Wille: ›so müssen sie auch geschehen können‹ Über die philosophischen Sinnbedingungen deontologischer Modellbildung.
Band 11 (2019) Mathematik in der Tradition des Neukantianismus / Siegener Beiträge
  • Gottfried Gabriel & Sven Schlotter: Freges Philosophie der Mathematik im Kontext des Neukantianismus.
  • Kay Herrmann: Leonard Nelson: Mathematische Erkenntnis als synthetisches Apriori.
  • Daniel Koenig: Ernst Cassirer und der mathematische Raum – vom Erkenntnisproblem zum Symbolproblem.
  • Thomas Mormann: Mathematische Wissenschaftsphilosophie im Marburger Neukantianismus.
  • Matthias Neuber: Cassirer, der Grundlagenstreit und die „idealen Elemente“ der Mathematik.
  • Shafie Shokrani: Die Philosophie der Mathematik und die Sokratische Methode Leonard Nelsons – Ein Überblick.
  • Merlin Carl & Eva-Maria Engelen: Einige Bemerkungen Kurt Gödels zur Mengenlehre.
  • Gregor Nickel: Nec finitum – nec infinitum. Überlegungen zur Rolle der Mathematik in der Kosmologie des Nikolaus Cusanus.
  • Christian Thiel: Heinrich Behmanns Beitrag zur Grundlagendebatte.

Band 12 (Monographie, 2019)
 
S. Confalonieri, P.-M. Schmidt, K. Volkert (Hrsg.): Der Briefwechsel von Wilhelm Fiedler mit Alfred Clebsch, Felix Klein und italienischen Mathematikern.

Band 13 (2020)
  • Thomas Bedürftig: Infinitesimalien, Grenzwerte und zurück.
  • Stephan Berendonk: Zwei Entdeckungsgeschichten –Zwischen Theorie und Empirie.
  • Rosmarie Junker/Susanne Spies: „Hochverehrter Herr Bernoulli … “ Ein Digitalprojekt zur Quellenarbeit im Analysisunterricht.
  • Edward Kanterian: Kants Auffassung der Mathematik als Ideal der Philosophie und das Bedeutungsproblem.
  • Martin Mattheis: Wie der Funktionsbegriff in die Schule kam.
  • Gregor Nickel: Zahlen in der Pandemie – Ein Versuch.
  • Andrea Reichenberger: Zwei Fundstücke zu Henri Poincaré.
  • Toni Reimers: Der Beitrag des Wittenberger Mathematikers Johann Friedrich Weidler zur Begriffsgenese der Angewandten Mathematik.
  • Moritz Vogel: Platons Probe – Die Synopsis mathematischer Wissenschaften als Vermittlung platonischer Ideenphilosophie.
  • Matthias Wille: Vor Fraenkel: Mengentheorie in Marburg 1904 – 1911.
  • Matthias Wille: ›Gesucht: Russell und Whitehead‹. Rudolf Carnap inseriert.
Band 14 (2021)
  • Claus-Peter Wirth: Gisbert Hasenjaeger and a Most Interesting Unpublished Draft for Hilbert and Bernays’ "Grundlagen der Mathematik".
  • Oliver Passon und Tassilo von der Twer: Methodische Probleme der quantitativ-empirischen Unterrichtsforschung.
  • Toni Reimers: Wurzeln des Markscheidewesens im Spiegel gelehrter Schriften: Eine mathematikhistorisch-bibliographische Analyse.
  • Andreas Kirchartz: „Infiniti ad finitum proportionem non esse“ – Die astrologischen, astronomischen und komputistischen Studien des Nikolaus von Kues.
  • Susanne Spies: Auf den Schultern von Riesen – „Geschichte der Mathematik“ für Lehramtsstudierende.
  • Hannes Junker: Ansichten der Geometrie – Plastische Modelle in der Forschung von Julius Plücker und Felix Klein.
  • Henning Heske: Chaos und Fraktale – Aufstieg und Fall eines innovativen Themengebiets für den Mathematikunterricht.
Band 15 (Monographie, 2022)
 
Alessa Waldvogel: Dualität in der Funktionalanalysis.
 
Band 16 (2022)
  • Stephan Berendonk: in dialektischer Weg zur Summe der Kubikzahlen
  • Harald Boehme: Von Theodoros bis Speusippos. Zur Entdeckung des Inkommensurablen sowie der Seiten- und Diagonalzahlen.
  • Christian Hugo Hoffmann: Der Hauptsatz in der Ars conjectandi: Interpretationen von Bernoullis Beiträgen zu den Anfängen der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheorie.
  • Daniel Koenig: Der Raum als Reihenbegriff – Ernst Cassirers Deutung der Geometrieentwicklung des 19. Jahrhunderts.
  • Jens Lemanski: Schopenhauers Logikdiagramme in den Mathematiklehrbüchern Adolph Diesterwegs.
  • Jasmin Özel: Diagrammatisches Denken bei Euklid.
  • Felicitas Pielsticker & Ingo Witzke: Devilish prime factorization – fundamental theorem of arithmetic.
  • Štefan Porubský: Stefan Schwarz und die Entstehung der Halbgruppentheorie.
  • Dolf Rami: Frege über Merkmale von Begriffen.
  • Renate Tobies: Zum 100-jährigen Jubiläum des Ernst Abbe-Gedächtnispreises. 

Band 17 (2023)
  • Michael Herrmann: Der Wandel von Statistik zu Maschinellem Lernen - Ein Kuhn’scher Paradigmen-Konflikt?
  • Henning Heske: "Gefüge versus Anwendungen" – Kontroverse mathematikdidaktische Konzeptionen in der NS-Zeit und der Fall Otto Zoll.
  • Andrea Reichenberger: Elli Heesch, Heinrich Heesch und und das Parkettierungsproblem: Kollaborative Forschung zwischen Philosophie, Mathematik und Anwendung.
  • Toni Reimers: 18th-Century Mathematisation in the First Academic Mine-Surveying Textbook.
  • Renate Tobies: Allianz zwischen Wissenschaft, Staat und Industrie – Friedrich Althoff und Felix Klein.
  • Matthias Wille: Die Kernthese der logischen Empiristen – eminent einflussreich und dennoch unbegründet.
 
 
 
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche